Die 70er 1976 Howard Carpendale – Fremde Oder Freunde

Howard Carpendale – Fremde Oder Freunde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fremde oder Freunde“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Howard Carpendale. Es wurde 1985 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Titeln.

Der Text handelt von der Frage, ob man sich mit anderen Menschen verbinden kann oder ob man lieber allein bleibt. Es geht um die Entscheidung zwischen der Gesellschaft und dem Alleinsein.

Musikalisch ist es ein typisches Schlagerstück mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und leicht verdaulichem Text. Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik und hat sich in den Herzen vieler Fans festgesetzt.

Carpendales tiefe Stimme und der einfache, aber emotional aufgeladene Text machen den Song zu einem beliebten Lied für viele Menschen, die sich mit Themen wie Freundschaft und Einsamkeit auseinandersetzen möchten.

„Fremde oder Freunde“ ist ein Beispiel dafür, wie Howard Carpendale es verstand, Songs zu schreiben, die nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch tiefgreifende emotionale Botschaften übermitteln können.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Maffay – JosiePeter Maffay – Josie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Josie“ ist ein Lied aus dem Album „Du“ von Peter Maffay, das 1981 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Frau namens Josie und deren Beziehung zum Sänger.

Die Texte beschreiben die Gefühle der Verzweiflung und Sehnsucht, die Peter Maffay für Josie empfindet. Er singt über seine Liebe zu ihr und wie sehr er sie beobachtet.

Der Refrain wiederholt den Namen „Josie“, während der Rest des Liedes die Emotionen und Gedanken des Sängers ausdrückt. Die Melodie ist melancholisch und unterstreicht die Intimität der Beziehung zwischen Peter Maffay und Josie.

„Josie“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Peter Maffay und wird oft bei Konzerten gespielt. Es zeigt die Fähigkeit des Sängers, emotionale Themen durch Musik auszudrücken und damit die Zuhörer zu berühren.

Der Song ist Teil des musikalischen Erbes der 1980er Jahre in Deutschland und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Peter Maffay.

Volker Lechtenbrink – Der MacherVolker Lechtenbrink – Der Macher

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Macher“ ist ein Lied von Volker Lechtenbrink, einem bekannten deutschen Kabarettisten und Sänger. Das Stück gehört zum Album „Lechtenbrinks Lieder“ und wurde 1983 veröffentlicht.

Die Liedtexte beschreiben humorvoll die Persönlichkeit eines selbsternannten „Machers“, der sich als überlegen und intelligent darstellt. Er behauptet, alles besser zu wissen und zu können, als andere Menschen.

Das Lied kritisiert damit das Ego und die Arroganz mancher Menschen, die sich selbst als „Macher“ betrachten, obwohl sie oft nur vorgeben, mehr zu verstehen oder zu können, als es tatsächlich der Fall ist.

Volker Lechtenbrink verwendet dabei seinen typischen kabarettistischen Humor und Wortspielereien, um die Charakteristik dieses „Machers“ satirisch darzustellen. Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zur ironische Botschaft des Textes.

Hot Chocolate – You Sexy ThingHot Chocolate – You Sexy Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Sexy Thing“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Hot Chocolate aus dem Jahr 1975. Der Song wurde geschrieben und produziert von den Bandmitgliedern Errol Brown und Ralph Cummings.

Der Text beschreibt die Anziehungskraft einer Frau und ihre sexuelle Ausstrahlung. Die Melodie ist einfühlsam und rhythmisch, mit einem markanten Bass-Riff und einer kraftvollen Gitarrenbegleitung.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „You sexy thing, when you dance, I’ve got the music in my heart“, was sich auf die faszinierende Ausstrahlung der Frau bezieht.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada. Er gilt als eines der bekanntesten Hits der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein Klassiker der Disco- und Funk-Musik.

Die Musikvideo zeigt die Bandmitglieder, die den Song live spielen, während sie von Frauen umgeben sind, die tanzend und bewegungsvoll agieren.

„Heute noch ein Klassiker, der die Stimmung auf jeden Fall hebt.“