Die 70er 1970 Hotlegs – Neanderthal Man

Hotlegs – Neanderthal Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Neanderthal Man“ ist ein psychedelischer Rock-Song der britischen Band Hotlegs aus dem Jahr 1970. Der Song wurde als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Debütalbums „Hotlegs“.

Der Titel bezieht sich auf die Urmenschenart Homo neanderthalensis, was humorvoll mit der Vorstellung eines primitiven Menschen in der heutigen Gesellschaft verglichen wird.

Musikalisch ist der Song geprägt durch seine trippige Gitarrenriffs, einen hypnotischen Rhythmus und eine kraftvolle Basslinie. Die Vocals sind eingängig und erzaboschend, während der Refrain wiederholt den Satz „Neanderthal man, living in the Stone Age“ (Urmensch, lebst du noch im Steinezeitalter) singt.

Der Song gilt als Klassiker der Psychedelic-Rock-Musik der 1970er Jahre und hat sich auch heute noch als beliebter Retro-Hit etabliert. Er kombiniert Elemente von Rock, Pop und Psychedelia zu einem einzigartigen Sound, der Fans verschiedener Genres anspricht.

Die Texte sind oft absurde oder surreale Geschichten, die die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verwischt. Dies spiegelt das Experimentierfreudige und Kreative der Band wider und macht „Neanderthal Man“ zu einem fesselnden Höhepunkt in Hotlegs‘ Musikkarriere.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Die Flippers – Sha La La, I Love YouDie Flippers – Sha La La, I Love You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sha La La, I Love You“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Band Die Flippers aus dem Jahr 1993. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz eins der Charts.

Die Melodie ist leicht erkennbar als Coverversion eines gleichnamigen Liedes von den amerikanischen Sängern Ray Charles und Betty Carter aus dem Jahr 1961.

Das Refrain ist einfach strukturiert mit einem wiederholten „Sha la la la la“ vor dem Haupttext. Der Titel wird durch die Wiederholung dieser Phrase betont.

Der Text handelt von einer Liebeserklärung und der Verkündigung der Liebe. Er ist einfach gehalten und leicht zu singen.

Die Flippers‘ Version wurde mit einem orchesterbegleiteten Sound aufgenommen, was dem Lied eine elegante Atmosphäre verleiht.

Das Stück war sehr erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke der Band Die Flippers. Es bleibt bis heute ein beliebtes Radiohit und wird oft bei Veranstaltungen gespielt.

Die einfache Struktur und der wiederholte Refrain machen das Lied zu einem perfekten Beispiel für eine leicht verdauliche Popmusik.

The Rattles – The WitchThe Rattles – The Witch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Witch“ ist ein Rocksong der deutschen Band The Rattles, der 1969 veröffentlicht wurde. Das Lied ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die mysteriöse Textur. Die Musik ist von psychedelischen Elementen geprägt, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem hypnotischen Bassline.

Der Text handelt von einer Hexe oder einer Zauberin, die ihre Macht über Menschen ausübt. Die Lyrics sind metaphorisch und laden zu Interpretationen ein. Der Gesang ist rau und emotional, was dem Lied eine Intensität verleiht.

„The Witch“ gilt als eines der besten Werke von The Rattles und wird oft als Klassiker der deutschen Psychedelic Rock-Szene der 1960er Jahre genannt. Das Lied hat sich auch international einen Namen gemacht und wird bis heute bei Retro-Rock-Events und in Radio-Playlists gespielt.

Die Band kombiniert auf diesem Stück verschiedene musikalische Einflüsse wie Blues, Folk und psychedelische Experimente, was zu einem einzigartigen Sound führt. „The Witch“ bleibt ein faszinierendes Beispiel für die kreative Vielfalt der späten 1960er Jahre in der deutschen Rockmusik.

Edwin Starr – WarEdwin Starr – War

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„War“ ist ein protestierender Song aus dem Jahr 1970, der sich gegen den Krieg und die Gewalt richtet. Der Text basiert auf dem gleichnamigen Lied von Norman Whitfield und Barrett Strong, das ursprünglich für die Gruppe The Temptations geschrieben wurde.

Der Song beginnt mit einem Refrain, der wiederholt wird: „War! What is it good for? Absolutely nothing!“ (Krieg! Wozu dient er? Zu nichts!) Dieser einfache aber prägnante Satz fasst die Botschaft des Liedes zusammen.

Die Musik ist eine Mischung aus Funk, Soul und Rock, mit einer energiegeladenen Rhythmusgruppe und einem herausragenden Gesangsstil von Edwin Starr. Seine Stimme verleiht dem Lied eine emotionale Intensität, die die Botschaft noch stärker betont.

Der Song wurde schnell zu einem Hit und gilt als eines der bekanntesten Protestlieder gegen den Vietnamkrieg. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der 1970er Jahre.

Heute gehört „War“ zu den ikonischen Songs der Musikgeschichte und bleibt eine relevante Warnung vor den Folgen von Konflikten und Gewalt. Die Botschaft des Liedes ist nach wie vor aktuell und erinnert uns daran, dass Krieg nicht nur menschliches Leid verursacht, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden anrichtet.