Die 70er 1978 Hot Chocolate – Every 1’s A Winner

Hot Chocolate – Every 1’s A Winner

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Every 1’s A Winner“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Hot Chocolate aus dem Jahr 1978. Der Song wurde geschrieben und produziert von Harry Casey (auch bekannt als KC) und wurde auf dem Album „Crisis“ veröffentlicht.

Der Titel ist eine humorvolle Anspielung auf die Idee, dass jeder glaubt, der beste sein zu müssen. Die Liedtexte beschreiben verschiedene Charaktere, die alle denken, sie seien der Sieger oder das Beste in etwas. Es gibt einen DJ, einen Boxer, einen Künstler und sogar einen Roboter, alle überzeugt von ihrer eigenen Überlegenheit.

Musikalisch ist der Song geprägt durch eine einfache, aber fesselnde Melodie mit einem leicht schwankenden Rhythmus. Die Gesangsstimme klingt warm und natürlich, was zum Gesamteindruck des Liedes beiträgt.

„Every 1’s A Winner“ erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Vertreter der Disco- und Funk-Musik der späten 1970er Jahre.

Die Botschaft des Liedes lässt sich so zusammenfassen: In einer Welt, in der jeder versucht, der Beste zu sein, ist es oft komisch und amüsant, wie wir uns selbst überschätzen können. Der Song erinnert uns daran, dass es wichtig ist, realistisch zu bleiben und nicht zu vergessen, dass jeder von uns seine eigenen Stärken und Schwächen hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

10cc – Dreadlock Holiday10cc – Dreadlock Holiday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dreadlock Holiday“ ist ein hitparadenreicher Song der britische Band 10cc aus dem Jahr 1982. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den britischen Charts.

Der Text des Songs handelt von einem Urlaub auf Jamaika, wo der Protagonist Dreadlocks wachsen lässt und sich mit lokalen Musikern einlässt. Die Melodie ist eine Mischung aus Reggae-Rhythmen und popmusikalischen Elementen.

Musikalisch prägen die charakteristischen Gesangsstile der Bandmitglieder den Sound. Eric Stewart singt die Hauptstimme, während andere Bandmitglieder im Chor mitwirken.

Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits von 10cc und bleibt bis heute ein beliebter Vertreter der Band in den Radiocharts.

Die B-Seite der Single war „It Doesn’t Make Sense (Instrumental)“.

„Dreadlock Holiday“ wurde auch für seine humorvollen Anspielungen auf Drogenkonsum und sexuelle Themen kritisiert, was zu Kontroversen führte.

Der Song ist Teil des Albums „Ten Out of Ten“, das 1981 erschien und weitere erfolgreiche Titel wie „The Things We Do for Love“ enthielt.

Insgesamt ist „Dreadlock Holiday“ ein kreativer und unterhaltsamer Beitrag von 10cc zu den Popmusik der Achtzigerjahre, der für seine einzigartige Mischung aus Rock, Reggae und Humor bekannt ist.

The Sweet – Love Is Like OxygenThe Sweet – Love Is Like Oxygen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Is Like Oxygen“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Rockband The Sweet aus dem Jahr 1978. Das Lied wurde von Chas Chandler geschrieben und produziert.

Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass Liebe wie Sauerstoff notwendig ist, um zu überleben. Die Textzeile „Love is like oxygen / We need it to survive“ unterstreicht die Unentbehrlichkeit von Liebe.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock und Pop mit einem eingängigen Refrain und einer kraftvollen Gitarrenriff-Struktur. Die Vocals werden von Brian Connolly gesungen, dem Leadsänger der Band.

Der Song erreichte Platz 7 in den britischen Charts und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Es handelt sich um eines der bekanntesten Lieder der Gruppe The Sweet und gilt als Klassiker der Rockmusik der 1970er Jahre.

Die Botschaft des Liedes ist einfach und direkt: Liebe ist unverzichtbar für unser Wohlergehen und unsere Existenz. Der Song wurde zu einem beliebten Radiohit und bleibt bis heute ein fester Bestandteil der Rockmusik-Sammlungen vieler Fans.

„Love Is Like Oxygen“ ist nicht nur ein Lied über Liebe, sondern auch eine Metapher für die grundlegende Notwendigkeit menschlicher Verbindungen und Emotionen im Leben.

Udo Jürgens – Mit 66 JahrenUdo Jürgens – Mit 66 Jahren

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mit 66 Jahren“ ist ein Lied von Udo Jürgens, das 1988 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Song, der die Reflexionen eines alten Mannes über sein Leben und seine Erfahrungen thematisiert.

Der Text beschreibt, wie der Sänger mit 66 Jahren auf seine Vergangenheit zurückblickt und über die Veränderungen im Laufe seines Lebens spricht. Er reflektiert über Liebe, Freunde, Karriere und den Verlust seiner Partnerin.

Das Lied wird durch Udo Jürgens‘ charakteristische Stimme und Akkordeonspielung unterstrichen. Die Melodie ist einfühlsam und traurig, was dem Inhalt des Songs entspricht.

„Mit 66 Jahren“ gilt als einer der bekanntesten Songs von Udo Jürgens und wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik. Der Song spiegelt Jürgens‘ Fähigkeit wider, komplexe Gefühle und Themen in einfachen, aber tiefgründigen Liedern auszudrücken.

Die Bedeutung des Songs liegt darin, dass er die Erfahrungen und Erkenntnisse einer langen Lebenslaufbahn zusammenfasst und dabei auch über das Sterben und den Tod nachdenkt. Es ist ein Lied, das viele Menschen an ihre eigenen Erfahrungen mit dem Altern und der Reflexion über ihr Leben erinnert.