Die 70er 1970 Heintje – Deine Tränen Sind Auch Meine

Heintje – Deine Tränen Sind Auch Meine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Heintje – Deine Tränen Sind Auch Meine“ ist ein beliebtes Lied der niederländischen Sängerin Heintje (eigentlich: Agnes Ronnies). Das Lied wurde 1967 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge der Künstlerin.

Die Ballade handelt von einem Kind, das seine Eltern verloren hat und nun von seinem Großvater aufgezogen wird. Der Text beschreibt die tiefe Trauer und Verletzlichkeit des Kindes sowie dessen Sehnsucht nach seinen verstorbenen Eltern.

Das Lied wurde weltweit bekannt und erreichte in vielen Ländern die Top-10-Charts. Es gilt als eines der ikonischsten Kinderlieder der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Standardwerk in der deutschen Kindermusik.

Die melancholische Melodie und der traurige Text erzeugen eine intensive Atmosphäre von Verlust und Sehnsucht. Das Lied evoziert Gefühle von Trauer, aber auch von Stärke und Überlebenswillen des Kindes.

„Heintje – Deine Tränen Sind Auch Meine“ ist ein Lied, das nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen starke Emotionen auslöst und oft als Klassiker der niederländischen Popmusik gelten darf.

Die deutschen Zeilen des Liedes lauten übersetzt ins Englische:

Your tears are also mine,
I feel your sorrow too.

You’re never truly alone,
Wherever I am, I think of you!

I want to heal your pain,
To share all joys with you.

Your tears are also mine,
And my happiness is there for you.

I don’t know what will come in the future when I’m older.

Maybe I’ll travel around the whole earth.

Maybe I’ll be a knight taking hurdles,

But whatever may come, I know for certain:

Your tears are also mine,
I feel your sorrow too.

You’re never truly alone,
Wherever I am, I think of you!

I want to heal your pain,
To share all joys with you.

Your tears are also mine,
And my happiness is there for you.

Das Lied handelt von einer tieferen emotionalen Verbindung zwischen zwei Personen, wahrscheinlich einem Paar oder engen Freunden. Der Text drückt aus:

– Die emotionale Verbundenheit und die Bereitschaft zur Anteilnahme („Your tears are also mine“)
– Die Zuverlässigkeit und Unterstützung („I feel your sorrow too“, „You’re never truly alone“)
– Die Bereitschaft, gemeinsam durch gute und schlechte Zeiten zu gehen („To share all joys with you“)
– Die Zukunftssorgen, aber auch die Gewissheit der gegenseitigen Verbundenheit („I know for certain“)

Das Lied vermittelt eine Botschaft der Liebe, Unterstützung und emotionalen Stärke in Beziehungen. Es betont die Wichtigkeit, für den anderen da zu sein, unabhängig von äußeren Umständen oder der Zukunft.

Die melancholische Melodie und der traurige Text erzeugen eine intensive Atmosphäre von Verlust und Sehnsucht, was das Lied besonders emotional macht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Desmond Dekker – You Can Get It If You Really WantDesmond Dekker – You Can Get It If You Really Want

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Can Get It If You Really Want“ ist ein Lied des jamaikanischen Sängers Desmond Dekker, das 1970 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Reggae-Lieder aller Zeiten.

Der Song handelt von einem Mann, der seine Liebe bekundet und versucht, seine Frau zurückzugewinnen. Er wiederholt mehrfach den Refrain „You can get it if you really want“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Du kannst es bekommen, wenn du wirklich willst“.

Das Lied ist für seine einfache, aber effektive Melodie und die eindringliche Botschaft bekannt. Es verwendet auch einige traditionelle jamaikanische Musikelemente wie Skettin‘ Drums und einen Bass-Rhythmus, der typisch für Reggae-Musik ist.

Die Veröffentlichung des Songs fiel in eine Zeit, in der sich Reggae-Musik zunehmend international durchsetzte. „You Can Get It If You Really Want“ war einer der ersten großen Erfolge dieses Genres außerhalb Jamaikas und trug dazu bei, dass Reggae-Musik weltweit Popularität erlangte.

Heute zählt dieser Song zu den Klassikern der Reggae-Musik und wird oft als Beispiel für die Einfachheit und Wirkungskraft des Genres genannt.

Barry Ryan – KitschBarry Ryan – Kitsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kitsch“ ist ein melancholischer Ballade von Barry Ryan, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Song beginnt mit einer einfachen Melodie auf der Gitarre und einem leichten Streicherbegleit. Die Texte sind introspektiv und beschreiben Gefühle der Einsamkeit und Verletzlichkeit.

Der Refrain wiederholt sich mehrmals, während die Instrumentierung schrittweise erweitert wird. Es gibt einen Moment, wo ein Orchester hinzukommt und den Song dramatisch macht.

Lyrisch geht es um Themen wie Vergänglichkeit, Sehnsucht und das Gefühl, nicht verstanden zu werden. Der Titel „Kitsch“ bezieht sich darauf, dass manche Menschen diese Art von Musik als oberflächlich oder sentimental abtun könnten.

Die Stimme Barry Ryans ist sanft und ausdrucksvoll, was dem Lied eine Intimität verleiht. „Kitsch“ gilt als eines seiner bekanntesten Werke und hat viele Fans für seine emotionalen Qualitäten gewonnen.

Insgesamt ist „Kitsch“ ein kraftvoller Ausdruck von Emotionen, der durch seine Einfachheit und Authentizität überzeugt.

Miguel Rios – A Song Of JoyMiguel Rios – A Song Of Joy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Song Of Joy“ ist ein bekanntes Lied des spanischen Sängers und Komponisten Miguel Rios. Es wurde 1973 für den Eurovision Song Contest in Luxemburg aufgeführt und gewann dort den ersten Platz.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Ein Lied der Freude“. Das Lied ist eine einfache, aber sehr effektive Melodie mit einer wiederholten Refrainstruktur und leicht verständlichen Texten.

Der Text beschreibt die Freude und den Glanz des Lebens. Es wird von der Schönheit der Welt um uns herum gesprochen und die Idee vermittelt, dass jeder Tag ein Geschenk ist.

Die Musik ist mit einer einfachen, aber sehr erinnerungswürdigen Melodie versehen. Der Refrain wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs, was ihn leichter merken- und singbar macht.

„A Song Of Joy“ wurde zu einem Klassiker der Eurovision-Geschichte und bleibt bis heute beliebt bei Fans der internationalen Musikveranstaltung. Es ist ein Beispiel dafür, wie man mit einfachen Mitteln große Emotionen vermitteln kann.