Die 70er 1979 Gloria Gaynor – I Will Survive

Gloria Gaynor – I Will Survive

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Will Survive“ ist ein Klassiker der Disco-Musik aus dem Jahr 1978. Der Song wurde von Freddie Perren und Dino Fekaris geschrieben und wurde als Singleauskopplung von Glorias Album „Love Survival“ veröffentlicht.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Trennung von einem Mann überwindet und sich selbstbewusst und unabhängig fühlt. Die berühmte Zeile „At first I was afraid, I was petrified“ (Anfangs war ich ängstlich, ich war entsetzt) beschreibt ihre ursprüngliche Reaktion auf die Trennung.

Der Refrain „I will survive“ (Ich werde mich durchsetzen) wird wiederholt und symbolisiert die Entschlossenheit der Sängerin, ihr Leben ohne den Ex-Freund fortzusetzen. Der Song wurde schnell zu einem feministischen Hymnus und gilt als eines der bekanntesten Lieder aller Zeiten.

Musikalisch ist „I Will Survive“ geprägt durch seine einfache, aber effektive Melodie und den energiegeladenen Beat. Die Synthesizer-Sounds und die Streicherbegleitung tragen zum charakteristischen Sound des Disco-Jahres 1978 bei.

Gloria Gaynors Version wurde weltweit ein Riesenerfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern. Seitdem hat der Song zahlreiche Cover-Versionen von anderen Künstlern erfahren und bleibt bis heute ein beliebter Tanzsong und eine Ikone der Disco-Ära.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Richard Clayderman – Ballade Pour AdelineRichard Clayderman – Ballade Pour Adeline

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Die Ballade „Pour Adeline“ ist ein berühmtes Instrumentalstück des französischen Pianisten Richard Clayderman. Es wurde 1983 veröffentlicht und wurde zu einem der meistverkauften Instrumentalstücke aller Zeiten.

Die Komposition ist eine melancholische und romantische Ballade mit einer einfachen, aber sehr effektiven Melodie auf dem Piano. Das Stück beginnt mit sanften, introspektiven Klängen und entwickelt sich schrittweise zu einem emotionalen Höhepunkt.

Der Titel „Pour Adeline“ bedeutet auf Deutsch „Für Adeline“. Es wird vermutet, dass das Stück für eine Person namens Adeline geschrieben wurde, aber Clayderman hat dies nie bestätigt.

Die Ballade ist bekannt für ihre Fähigkeit, Gefühle der Sehnsucht und des Verlusts auszudrücken. Sie eignet sich hervorragend als Hintergrundmusik für sentimentale Szenen in Filmen oder Fernsehsendungen.

Richard Claydermans Version von „Pour Adeline“ ist eine sehr persönliche Interpretation des Stücks. Er verwendet eine Vielzahl von Klaviertechniken, darunter Legato-Spiel und leise Dynamik, um die Emotionen des Stücks zu verstärken.

Die Ballade hat weltweit Millionen von Anhängern gefunden und gilt als eines der ikonischsten Instrumentalstücke der Popmusik. Sie bleibt bis heute ein beliebtes Stück für Konzerte und Musikveranstaltungen.

Insgesamt ist „Pour Adeline“ ein wunderschönes Stück, das die Fähigkeit des Pianisten Richard Clayderman unterstreicht, mit einfachen Mitteln komplexe Emotionen auszudrücken und das Publikum zu berühren.

Cheap Trick – I Want You To Want MeCheap Trick – I Want You To Want Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Want You To Want Me“ ist ein Rock-Song der US-amerikanischen Band Cheap Trick aus dem Jahr 1977. Der Song wurde als Single veröffentlicht und wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe.

Der Text handelt von einer Beziehung, in der die Sängerin ihre Gefühle für einen Mann ausspricht und ihn um seine Liebe bittet. Sie möchte, dass er sie ebenfalls begehrt und liebt.

Musikalisch ist der Song durch seinen eingängigen Refrain und den kraftvollen Gitarrenriffen gekennzeichnet. Die Melodie ist einfach und wiederholungsfähig, was zur Wiedererkennbarkeit des Liedes beiträgt.

Der Song gilt als eines der besten Werke von Cheap Trick und wurde oft bei Konzerten gespielt. Er erreichte Platz 7 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet.

„I Want You To Want Me“ ist auch auf mehreren Kompilationsalben der Band enthalten und wird häufig als Beispiel für den typischen Sound von Cheap Trick verwendet.

Der Song wurde 2008 in das Grammy Hall of Fame aufgenommen, was seine Bedeutung und Einfluss auf die Musikszene unterstreicht.

Insgesamt ist „I Want You To Want Me“ ein Klassiker der Rockmusik, der sich durch seine einfache Struktur, aber effektive Melodie und Text auszeichnet.

ABBA – Does Your Mother KnowABBA – Does Your Mother Know

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Does Your Mother Know“ ist ein Song der schwedischen Popgruppe ABBA, der 1979 auf dem Album „Voulez-Vous“ veröffentlicht wurde. Der Text stammt von Björn Ulvaeus und Benny Andersson.

Die Handlung des Songs spielt sich im Rahmen einer sexuellen Beziehung ab. Ein Mann fragt seine Partnerin, ob ihre Mutter weiß, dass sie mit ihm zusammen ist. Die Frage wird als Metapher für die Unsicherheit verwendet, die oft mit heimlichen oder unkonventionellen Beziehungen einhergeht.

Der Refrain wiederholt die Titelfrage mehrfach, während der Vers tiefer in die Gedankenwelt des Sängers eintaucht. Es gibt Anspielungen auf Versteckmachen, Geheimnisse und die Angst vor Entdeckung.

Musikalisch ist der Song typisch für ABBA: er hat einen eingängigen Melodie, eine einfache Struktur und eine starke Chorpartie. Der Gesang wird hauptsächlich von Agnetha Fältskog übernommen, unterstützt vom Rest der Band.

Obwohl der Text auf Englisch ist, wurde der Song weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten ABBA-Lieder neben „Dancing Queen“ und „Mamma Mia“. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära.

In Deutschland erreichte der Song ebenfalls hohe Chartpositionen und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Konzerten und Compilation-Alben.