Die 70er 1973 Gilbert O’Sullivan – Get Down

Gilbert O’Sullivan – Get Down

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Get Down“ ist ein Lied aus dem Jahr 1975 vom irischen Sänger und Songwriter Gilbert O’Sullivan. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „I’m a Writer, Not a Fighter“.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Bitte eines Mannes an seine Partnerin, sich auf ihn einzulassen und mit ihm zusammenzuarbeiten. Er möchte, dass sie sich entspannt und sich ihm nähert.

Musikalisch ist das Lied durch seinen eingängigen Refrain und die leicht melancholische Melodie gekennzeichnet. Es zeigt Gilbert O’Sullivans Fähigkeit, introspektive und emotionale Themen in seiner Musik zu verarbeiten.

„Get Down“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 3 in den britischen Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Werke von Gilbert O’Sullivan und wird oft als Beispiel für seine stilistische Vielfalt genannt.

Das Lied zeugt von O’Sullivans Fähigkeit, komplexe Gefühle in einfache, aber effektive Songs zu packen. „Get Down“ ist somit sowohl musikalisch als auch emotional ansprechend und hat sich als Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre etabliert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Medicine Head – One & One Is OneMedicine Head – One & One Is One

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein und eins macht eins“ ist ein hitziges Rock-Stück aus dem Jahr 1971, das von den britischen Musikern John Fiddler und Peter Hope-Evans für ihre Band Medicine Head geschrieben wurde.

Das Lied beginnt mit einem hypnotisierenden Rhythmus und einer einfachen Melodie, die sich schnell in einen aufregenden Chorus entwickelt. Die Texte sind oft provokant und humorvoll, was typisch für die Songwriting-Philosophie der Band war.

Die Musik wird durch die kraftvolle Gitarre und den energiegeladenen Gesang von John Fiddler geprägt. Der Refrain wiederholt den Titel des Songs, während die Verse mehrere interessante Metaphern und Wortspiele enthalten.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart, was ihm sofortigen Erfolg bescherte. Er wurde auch Teil ihres Debütalbums „Heavy on Love“, das im selben Jahr erschien.

„One & One Is One“ ist bekannt für seine einfache aber effektive Struktur, die es zum leicht zu singbaren und zu erinnern Machen macht. Es bleibt eines der bekanntesten Werke von Medicine Head und ein Klassiker der frühen 1970er Jahre.

Die Band nutzte diese Formel später noch einmal erfolgreich mit anderen Hits wie „Riding on a Rainbow“ und „Night of the Armadillo“. „Ein und eins macht eins“ bleibt jedoch ihr vielleicht bekanntester und beliebtester Song.

Gary Glitter – I’m The Leader Of The Gang (I Am!)Gary Glitter – I’m The Leader Of The Gang (I Am!)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I’m The Leader Of The Gang (I Am!)“ ist ein Rock-Song aus dem Jahr 1972, der von Gary Glitter geschrieben wurde. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Glitter“.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer energiegeladenen Melodie. Die Liedtexte beschreiben die Vorstellung eines Jungen, der sich selbst zum Anführer einer Band macht.

Die Texte sind eher kindlich und humorvoll gehalten, was typisch für Glitters Musikstil war. Er kombiniert einfache, leicht verdauliche Lyrics mit einer eingängigen Melodie.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, wobei Glitter seine Stimme auf eine Art Sprechgesang reduziert. Dies unterstreicht die Idee, dass er tatsächlich der Anführer der Gruppe ist.

Musikalisch ist der Song geprägt durch:

– Ein einfaches, aber effektives Gitarrenriff
– Einen einfachen, aber fesselnden Beat
– Glitters charakteristische Gesangsstile, der oft als „Sprechen“ oder „Gesang im Sprechkadenz“ bezeichnet wird

„I’m The Leader Of The Gang (I Am!)“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 in Großbritannien. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Gary Glitter und bleibt bis heute ein beliebter Party-Song.

Der Song hat auch kulturelle Bedeutung, da er oft in Filmen und Fernsehsendungen verwendet wurde, um eine positive, jugendliche Energie zu vermitteln.

Gary Glitter war ein wichtiger Pionier des Glam Rock in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren. Seine Musik war bekannt für ihre Einfachheit, Zugänglichkeit und ihre Fähigkeit, Kinder und Jugendliche anzusprechen.

„I’m The Leader Of The Gang (I Am!)“ ist ein Beispiel für Glitters Fähigkeit, einfache, aber effektive Songs zu schreiben, die trotz ihrer Kindlichkeit eine gewisse Tiefe und Emotionalität enthalten.

Demis Roussos – Goodbye, My Love, GoodbyeDemis Roussos – Goodbye, My Love, Goodbye

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Goodbye, My Love, Goodbye“ ist ein melancholisches Balladengemisch aus dem Jahr 1973, das der griechische Sänger Demis Roussos interpretiert hat. Das Lied wurde von Vangelis Papathanasiou komponiert und von Bill Danoff geschrieben.

Die Titelzeile „Goodbye, My Love, Goodbye“ (auf Deutsch: „Abschied, mein Liebster, Abschied“) fasst den Kern des Songs zusammen. Es handelt sich um eine traurige Ode zum Abschied, die sowohl persönliche als auch professionelle Aspekte abdeckt.

– Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff, das die melancholische Stimmung aufnimmt.
– Nach einer kurzen Einführung kommt Roussos‘ charakteristischer Gesang dazu, der durch seine tiefen Bassstimmen und die emotionalen Ausdrucke bekannt ist.
– Die Musik wird durch die Verwendung von Streichern und einem leichter orchestrierten Hintergrund unterstützt.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Werke von Demis Roussos und erreichte in vielen europäischen Ländern hohe Chartpositionen. Es gilt als eines seiner emotionalsten und kraftvollsten Stücke.

Die Titelzeile „Goodbye, My Love, Goodbye“ lässt vermuten, dass das Lied sowohl von einer persönlichen Trennung als auch von dem Abschied aus der Musikbranche handelt. Dies könnte auf Roussos‘ Karriereende hinweisen, nachdem er 1973 seine aktive Karriere beendet hatte.

„Goodbye, My Love, Goodbye“ bleibt ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und eine Hommage an die emotionale Kraft des Gesangs.