Die 70er 1971 George Harrison – My Sweet Lord

George Harrison – My Sweet Lord

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Sweet Lord“ ist ein Lied von George Harrison, das 1970 auf seinem Album „All Things Must Pass“ veröffentlicht wurde. Der Song gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Solo-Werke von Harrison nach seiner Zeit mit den Beatles.

Die Musik ist geprägt durch einen wiederholten Hintergrundgesang, der sich rhythmisch wiederholt und die Melodie unterstützt. Dieser Gesang wird oft als „Hare Krishna Chant“ bezeichnet, obwohl er nicht direkt aus dem Mantra stammt, sondern eine eigene Komposition von Harrison ist.

Der Text handelt von der Liebe Gottes und der Verbindung zwischen Mensch und spirituellem Bewusstsein. Harrison verwendet metaphorische Ausdrücke wie „Mein süßer Herr“ (My Sweet Lord), um seine spirituelle Erfahrung zu beschreiben.

Der Song war umstritten, da er musikalisch sehr ähnlich zu einem Hare-Krishna-Lied klang und damit Vorwürfe der Plagiatsabsicht erhoben wurden. Letztendlich musste Harrison eine Entschädung an den Komponisten Ronnie Mack zahlen.

„My Sweet Lord“ wurde zu einem Klassiker der Rockmusik und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei George-Harrison-Tributen und anderen Künstlern.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

T. Rex – Get It OnT. Rex – Get It On

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Get It On“ ist ein hitziger Rock’n’Roll-Song von T. Rex aus dem Jahr 1971. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Electric Warrior“.

Der Text beschreibt eine hektische, aufregende Nacht, in der der Sänger sich auf eine wilde Abenteuerlust einlässt. Er singt von einer Frau, die ihn beobachtet, und von seinem Wunsch, sie zu erobern.

Musikalisch ist der Song geprägt durch Marc Bolans charakteristisches Gesangsstil und die kraftvolle Gitarre. Der Refrain ist einfältig und eingänglich, während der Vers mehr komplexer ist und verschiedene Bildmetaphern verwendet.

„Get It On“ gilt als eines der besten Werke von T. Rex und wurde zu einem Klassiker der 70er Jahre Rockmusik. Der Song erreichte Platz 12 in den britischen Charts und wird bis heute bei Konzerten und Radiosendungen oft gespielt.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Nimm mich“, was die Bedeutung des Songs gut zusammenfasst – es geht um die Verlockung und das Verlangen, etwas zu tun oder jemanden zu erobern.

Heintje – Schneeglöckchen Im Februar, Goldregen Im MaiHeintje – Schneeglöckchen Im Februar, Goldregen Im Mai

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Heintje – Schneeglöckchen im Februar, Goldregen im Mai“ ist ein beliebtes Lied der niederländischen Sängerin Heintje (eigentlich: Agnes Ronner). Das Lied wurde 1967 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Heintje“.

Das Stück ist eine melancholische Ballade, die von der Verletzung und Trauer handelt. Die Titelzeile bezieht sich auf zwei verschiedene Blumen:

– Schneeglöckchen sind weiße, kleine Blumen, die im Frühling in den Wäldern wachsen und oft mit Schnee bedeckt erscheinen.
– Goldregen ist eine Pflanze, die im Frühling goldene Blüten trägt und im Sommer grüne Blätter hat.

Die Liedtexte beschreiben die Verletzung der Liebe durch den Partner und vergleichen diese mit dem frühzeitigen Fehlschlagen der Pflanzen. Die Metapher der Blumen unterstreicht das Thema der Vergänglichkeit und des Schmerzes.

Das Lied wurde von dem niederländischen Komponisten Harry Freidanck geschrieben und ist bekannt für Heintjes emotionalen Gesangsstil und die einfache, aber effektive Melodie.

„Heintje – Schneeglöckchen im Februar, Goldregen im Mai“ gilt als eines der bekanntesten Lieder der Künstlerin und bleibt bis heute ein beliebtes Stück in den Niederlanden und anderen europäischen Ländern.

Michael Schanze – Ich Hab‘ Dich LiebMichael Schanze – Ich Hab‘ Dich Lieb

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich hab‘ dich lieb“ ist ein romantisches Lied von Michael Schanz, einem deutschen Sänger und Songwriter. Das Lied wurde vermutlich Mitte der 1980er Jahre aufgenommen und ist Teil seines Repertoires als Solokünstler.

Die Texte handeln von einer tiefen Liebe und Zuneigung zwischen zwei Menschen. Der Titel selbst drückt die emotionale Verbindung aus, die der Sänger mit seiner Partnerin teilt.

Musikalisch ist das Lied eher zurückhaltend gestaltet, was dem emotionalen Inhalt entspricht. Es wird vermutlich mit Akustikgitarre oder Piano begleitet, um den Intimität und Nahezustand des Liedes zu unterstreichen.

Der Stil erinnert an traditionelle Volkslieder oder Chansons, was typisch für viele deutsche Schlager ist. Die Melodie ist einfach, aber effektiv, um die Botschaft der Liebe zu vermitteln.

Obwohl es sich um ein weniger bekanntes Werk handelt, bietet „Ich hab‘ dich lieb“ einen authentischen Einblick in die musikalische Welt von Michael Schanz und seine Fähigkeit, Gefühle durch einfache, aber wirkungsvolle Songs auszudrücken.