„My Sweet Lord“ ist ein Lied von George Harrison, das 1970 auf seinem Album „All Things Must Pass“ veröffentlicht wurde. Der Song gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Solo-Werke von Harrison nach seiner Zeit mit den Beatles.
Die Musik ist geprägt durch einen wiederholten Hintergrundgesang, der sich rhythmisch wiederholt und die Melodie unterstützt. Dieser Gesang wird oft als „Hare Krishna Chant“ bezeichnet, obwohl er nicht direkt aus dem Mantra stammt, sondern eine eigene Komposition von Harrison ist.
Der Text handelt von der Liebe Gottes und der Verbindung zwischen Mensch und spirituellem Bewusstsein. Harrison verwendet metaphorische Ausdrücke wie „Mein süßer Herr“ (My Sweet Lord), um seine spirituelle Erfahrung zu beschreiben.
Der Song war umstritten, da er musikalisch sehr ähnlich zu einem Hare-Krishna-Lied klang und damit Vorwürfe der Plagiatsabsicht erhoben wurden. Letztendlich musste Harrison eine Entschädung an den Komponisten Ronnie Mack zahlen.
„My Sweet Lord“ wurde zu einem Klassiker der Rockmusik und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei George-Harrison-Tributen und anderen Künstlern.