Die 70er 1976 George Baker Selection – Morning Sky

George Baker Selection – Morning Sky

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Morgenhimmel“ (Morning Sky) ist ein Lied von George Baker Selection, das eine Botschaft der Hoffnung und des Neuanfangs vermittelt . Der Sänger ermutigt die Zuhörer, ihre Ängste zu überwinden und sich auf die Zukunft zu konzentrieren.

– Überwindung von Ängsten: Das Lied spricht davon, nicht allein durch dunkle Nächte zu gehen, sondern zum Himmel zu schauen und zu hoffen .

– Hoffnung und Licht am Ende: Es wird betont, dass es für jeden eine Sonne gibt, die scheint und dass man nicht allein ist .

– Vertrauen und Stärke: Der Text ermutigt dazu, wie einen breiten und starken Fluss durchs Leben zu gehen und nicht davor zurückzuschrecken, einem Freund zu vertrauen .

– Lebensfreude: Das Lied fordert dazu auf, das Leben als ein Lied mit Gefühl zu leben und zu singen .

Das Lied verwendet typische Elemente der Disco-Musik aus den 1970er Jahren, was zu seinem Erfolg beigetragen hat. Die einfache, aber effektive Melodie und der wiederholende Refrain tragen zur Wiedererkennung bei.

„Morgenhimmel“ wurde in einer Zeit der wirtschaftlichen Unsicherheit und politischen Unruhen veröffentlicht und bot damit eine positive Botschaft der Hoffnung und des Neuanfangs . Dies erklärt auch seinen langfristigen Erfolg und seine Popularität bis heute.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Rod Stewart – SailingRod Stewart – Sailing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sailing“ ist ein beliebtes Lied von Rod Stewart, das 1975 auf seinem Album „Atlantic Crossing“ veröffentlicht wurde. Das Stück ist bekannt für seine melancholische Melodie und die poetischen Lyrics.

Die Songtexte beschreiben eine Reise auf dem Meer als Metapher für die Lebensreise. Der Sänger singt über die Freiheit und den Frieden, die man auf See finden kann. Er erinnert sich an vergangene Zeiten und reflektiert über die Veränderungen im Leben.

Der Refrain wiederholt den Titel „Sailing“, während der Text von Seemannsgarn, Liebe und Verlust handelt. Die Musik ist mit einer sanften Gitarrenmelodie und einem leicht schwankenden Rhythmus unterlegt, was zum Gesamteindruck des Songs beiträgt.

„Sailing“ gilt als eines von Rod Stewarts besten Werken und hat sich zu einem Klassiker der Rockmusik entwickelt. Es wurde weltweit erfolgreich und bleibt bis heute ein beliebter Song bei Konzerten und auf Playlisten.

Peter Maffay – JosiePeter Maffay – Josie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Josie“ ist ein Lied aus dem Album „Du“ von Peter Maffay, das 1981 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Frau namens Josie und deren Beziehung zum Sänger.

Die Texte beschreiben die Gefühle der Verzweiflung und Sehnsucht, die Peter Maffay für Josie empfindet. Er singt über seine Liebe zu ihr und wie sehr er sie beobachtet.

Der Refrain wiederholt den Namen „Josie“, während der Rest des Liedes die Emotionen und Gedanken des Sängers ausdrückt. Die Melodie ist melancholisch und unterstreicht die Intimität der Beziehung zwischen Peter Maffay und Josie.

„Josie“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Peter Maffay und wird oft bei Konzerten gespielt. Es zeigt die Fähigkeit des Sängers, emotionale Themen durch Musik auszudrücken und damit die Zuhörer zu berühren.

Der Song ist Teil des musikalischen Erbes der 1980er Jahre in Deutschland und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Peter Maffay.

Kenny – Hot LipsKenny – Hot Lips

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hot Lips“ ist ein Jazz-Song, der ursprünglich 1928 von Sam H. Stept geschrieben wurde. Der Titel bezieht sich auf die Auffassung, dass die Lippen eines attraktiven Mädchens so heiß und verlockend sind wie Küssen.

Die Komposition wurde erstmals von Ruth Etting mit dem Orchester von Benny Davis aufgenommen. Seitdem wurde sie von vielen bekannten Sängern gedeckt, darunter Bing Crosby, Louis Armstrong und Ella Fitzgerald.

Der Song beginnt mit einem markanten Saxophon-Riff und einer leicht rhythmischen Melodie. Die Textzeilen beschreiben das Verlangen nach küssenden Lippen und vergleichen sie mit heißen Zungen oder sogar einem Feuer.

Das Stück hat einen leichten Swing-Tanzcharakter und wird oft als Einleitung für eine Tanznummer verwendet. Es ist bekannt für seine einfache, aber effektive Struktur, die es leicht macht, den Refrain zu wiederholen und zu variieren.

In der Musikgeschichte gilt „Hot Lips“ als Klassiker des Jazz und Swing, der die Emotionen und Leidenschaft der 1920er Jahre widerspiegelt. Seine Popularität hat über Generationen hinweg Bestand und macht ihn bis heute zu einem beliebten Standard in der Jazzmusik.