Die 70er 1979 Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Es handelt sich um einen Kultsong aus dem Jahr 1978, der oft als „Hymne von West-Berlin“ bezeichnet wird .

– Der Song wurde von Beppo Pohlmann komponiert und von Jürgen Pittack getextet .

– Er erschien auf dem Album „Bla-Bla-Blattschuss“ der Gebrüder Blattschuss .

– Der Song beschreibt humorvoll das nächtliche Leben in Berlin-Kreuzberg .

– Er beginnt mit der Beschreibung eines einsamen Trinkers in einer Kneipe :

„Ich sitz‘ schon seit ’ner Stunde ziemlich dumm
Allein um einen Kneipentisch herum
Ich trinke schnell, obwohl ich’s nicht vertrag‘
Weil ich weder volle noch leere Gläser mag!“

– Der Refrain wiederholt mehrfach: „Kreuzberger Nächte sind lang!“

– Der Song thematisiert Themen wie Studenten, Journalisten, Rentner und Frauen in der Kneipe .

– „Kreuzberger Nächte“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagerszene .

– Der Song wird bis heute gerne gespielt und singt, besonders in Berlin .

– Er wird als authentische Darstellung des Lebensstils in West-Berlins Vergangenheit interpretiert .

– Im Juni 2025 gab es einen Podcastbeitrag des RBB, der die Geschichte und Entstehungsgeschichte des Songs erzählte .

– Der Song bleibt auch heute ein beliebter Referenzpunkt für Diskussionen über Berlins Vergangenheit und Kultur .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Village People – In The NavyVillage People – In The Navy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„In The Navy“ ist ein Disco-Hit der US-amerikanischen Musikgruppe Village People aus dem Jahr 1979. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem Album „Cruisin'“.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„We’ve only just begun
To drink our wine
We’ve only just begun
To make our own“

Das Lied beschreibt die Erfahrungen junger Menschen, die sich in der Marine engagieren. Es thematisiert die Anfänge einer Karriere bei der Navy und die damit verbundenen Erlebnisse.

Musikalisch handelt es sich um einen typischen Disco-Song mit einem einfachen Refrain und einem eingängigen Chor. Die Melodie ist leicht zu singen und zu mimen, was zur Popularität des Liedes beigetragen hat.

„In The Navy“ war Teil eines größeren Trends, bei dem Popmusikgruppen Themen wie Militär, Polizei oder andere Berufe thematisierten. Dies führte oft zu humorvollen Interpretationen dieser Rollen.

Das Lied erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts und gilt als einer der bekanntesten Songs der Village People neben „Y4:0“.

10cc – Dreadlock Holiday10cc – Dreadlock Holiday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dreadlock Holiday“ ist ein hitparadenreicher Song der britische Band 10cc aus dem Jahr 1978. Der Titel ist eine Anspielung auf die Rastafari-Bewegung und deren Symbolik mit Dreadlocks.

Der Text erz abbildet einen Touristen, der sich in Jamaika als Rasta verkleidet, um mehr Respekt zu erhalten. Er trägt Dreadlocks und spricht Patois, um sich mit der lokalen Kultur zu identifizieren.

Die Melodie ist ein Mischung aus Reggae und Rock, was dem Song seinen einzigartigen Sound verleiht. Der Refrain ist leicht zu singen und hat einen eingängigen Chorus.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den britischen Charts. Er bleibt bis heute eine beliebte Nummer von 10cc und wird oft bei Partys und Events gespielt.

„Dreadlock Holiday“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität bekannt, sondern auch für seine humorvolle Darstellung des Tourismus und kultureller Imitation. Der Song spiegelt die damalige Vorliebe für exotische Kulturen wider und kritisiert gleichzeitig die oberflächliche Annäherung an fremde Traditionen.

Teach-In – Dear JohnTeach-In – Dear John

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dear John“ ist ein Lied der niederländischen Eurovision Song Contest Teilnehmer Teach-In aus dem Jahr 1978. Das Lied wurde von Peter Koelewijn geschrieben und produziert.

Die Texte des Songs sind eine Mischung aus Englisch und Niederländisch. Der Titel „Dear John“ bezieht sich auf einen Brief an einen Mann namens John, der vermutlich die Liebe oder Aufmerksamkeit der Sängerin nicht erwidert hat.

Das Lied beginnt mit einer melancholischen Einleitung und entwickelt sich dann zu einem upbeat Disco-Sound mit klaren Gesangsstilen und harmonischen Background-Vocals. Die Musik ist geprägt von Synthesizern und einer treibenden Rhythmusgruppe.

Der Text beschreibt die Enttäuschung und Verletzung durch John, während gleichzeitig eine positive Botschaft an ihn gerichtet wird, dass sie trotzdem an ihn denkt. Der Refrain wiederholt mehrfach die Frage „Dear John“, gefolgt von der Bitte um Gedanken an sie.

„Dear John“ war Teach-Ins Beitrag für den Eurovision Song Contest 1978 in Paris. Das Lied erreichte einen guten dritten Platz bei dem Wettbewerb und wurde damit zu einem der erfolgreichsten niederländischen Beiträge in der Geschichte des Eurovisions-Festivals.

Obwohl das Lied hauptsächlich auf Englisch gesungen wird, enthält es einige niederländische Textpassagen, was es zu einem interessanten Beispiel für multilinguale Songs im Kontext des Eurovision Song Contests macht.

Insgesamt ist „Dear John“ ein kraftvoller Disco-Hit aus den späten 1970er Jahren, der sowohl musikalisch als auch textuell eine fesselnde Geschichte erz abbildet.