Die 70er 1973 Gary Glitter – Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)

Gary Glitter – Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song aus dem Jahr 1973 von Gary Glitter. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und den USA.

Der Text handelt von sexuellen Anspielungen und einer Begehrlichkeitsbekundung gegenüber einem Partner oder einer Partnerin. Die Melodie ist einfühlsam und erzgebaut, mit einem Refrain, der sich wiederholt und die Frage des Titels beantwortet.

Glitter singt mit seiner charakteristischen Stimme über sexuelle Anziehungskraft und die Lust auf körperliche Berührungen. Der Song verwendet auch einige explizite Sprache und Metaphern, um seine Botschaft zu vermitteln.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock und Glam-Rock mit einem einfachen, aber effektiven Riff und einer kraftvollen Gitarrenbegleitung. Die Produktion ist klar und präzise, was dem Song dabei hilft, seine Botschaft zu vermitteln.

„Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)“ wurde zu einem Klassiker des Glitter-Repertoires und bleibt bis heute ein beliebter Song in den Retro-Radiosendern und bei Musiksammlungen der 1970er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Les Humphries Singers – CarnivalLes Humphries Singers – Carnival

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Carnival“ ist ein bekannter Song der deutschen Musikgruppe Les Humphries Singers, die Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre aktiv war. Der Titel wurde 1969 veröffentlicht und wurde schnell zu einem großen Erfolg.

Der Song beschreibt eine feste Atmosphäre eines Karnevals mit vielen Menschen, Musik und Tanz. Die Texte erz abbildet die Farbenprächtigkeit und den Rauschen des Karnevals, mit Bildern von bunten Kostümen, lauten Musikinstrumenten und sich bewegenden Menschenmassen.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer wiederholten Refrainstruktur, die den Eindruck verstärkt, dass es sich um einen lebendigen, pulsierenden Karneval handelt.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Schweden. Er bleibt bis heute ein beliebter Vertreter der deutschen Popmusik aus dieser Zeit.

Les Humphries Singers waren für ihre ungewöhnliche Besetzung bekannt: Sie bestanden aus zwei Frauen (Gesang) und neun Männern (Gesang und Instrumente). Dies unterschied sie von anderen Gruppen ihrer Zeit und trug zum Erfolg von „Carnival“ bei, da der Song eine einzigartige Klangfarbe hatte.

Insgesamt ist „Carnival“ ein kultureller Zeitdokument, das die Stimmung und das Aussehen der späten 1960er Jahre in Deutschland widerspiegelt und gleichzeitig als fröhlicher, unterhaltsamer Song überlebt hat.

Lynsey de Paul – Sugar MeLynsey de Paul – Sugar Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sugar Me“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Sängerin und Komponistin Lynsey de Paul, der 1974 veröffentlicht wurde. Der Titel wurde als Singleauskopplung aus ihrem zweiten Studioalbum „Sugar Me“ herausgebracht.

Der Song handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten. Die Texte beschreiben die Verbindung zwischen einem reichen Mann und einer armen Frau, wobei die Frau versucht, den Reichtum ihres Partners zu nutzen, um ihre eigene Situation zu verbessern.

Musikalisch ist „Sugar Me“ ein typisches Beispiel für den Glam Rock-Stil der 1970er Jahre mit seinen markanten Gitarrenriffs und einem eingängigen Refrain. De Pauls Stimme prägt den Song mit ihrer einzigartigen Klangfarbe und emotionalen Ausdruck.

Der Song erreichte Platz eins in Großbritannien und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Er gilt als eines der bekanntesten Werke von Lynsey de Paul und bleibt bis heute ein beliebter Retro-Hit.

Die Botschaft des Songs lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren – von einer kritischen Auseinandersetzung mit sozialen Unterschieden bis hin zu einer Reflexion über die Auswirkungen von Machtverhältnissen in Beziehungen. „Sugar Me“ bleibt eine fesselnde und nachdenkliche Hörexperience, die trotz seines Alters immer noch moderne Resonanz findet.

Peter Alexander – Pedro (Mandolinen Um Mitternacht)Peter Alexander – Pedro (Mandolinen Um Mitternacht)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Pedro“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Sängers und Schauspielers Peter Alexander. Das Lied wurde 1958 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

Das Lied erz abbildet die Geschichte eines kleinen Jungen namens Pedro, der sich nachts auf eine Reise begibt. Die Melodie wird durch die kraftvolle Stimme von Peter Alexander präsentiert und wird von einer Mandoline begleitet.

– Die Titelrolle spielt eine Mandoline, was dem Lied einen unverkennbar spanischen Charakter gibt.
– Die Melodie ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.
– Der Refrain ist wiederholend und leicht zu merken, was das Lied zum geflügelten Wort macht.

„Pedro“ symbolisiert oft Kindheitserinnerungen und die Sehnsucht nach Abenteuern. Es wird gerne bei Familienfeiern oder als nostalgisches Lied gespielt.

Das Lied war nicht nur in Österreich sehr erfolgreich, sondern auch international bekannt. Es gilt als eines der markantesten Werke von Peter Alexander und bleibt bis heute populär.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über das Lied „Pedro“ von Peter Alexander und seine Besonderheiten.