Die 70er 1979 Frankie Miller – Darlin‘

Frankie Miller – Darlin‘

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Darlin'“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song aus dem Jahr 1972, der von dem schottischen Sänger und Songwriter Frankie Miller geschrieben wurde. Der Titel wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Miller.

Die Melodie ist ein einfaches, aber sehr effektives Riff auf der Gitarre, das von einem treibenden Bass und Schlagzeug begleitet wird. Frankie Millers rauhe, aber melodische Stimme bringt die Emotionen des Liedes zum Ausdruck.

Der Text handelt von einer Liebe, die nicht enden möchte und eine Frau beschreibt, die der Sänger beobachtet und begehrt. Die Wiederholung des Wortes „Darlin'“ im Refrain unterstreicht den emotionalen Charakter der Ballade.

„Darlin'“ wurde zu einem Klassiker der Rockmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen. Der Song hat auch Cover-Versionen von anderen Künstlern hervorgebracht, darunter auch von Bruce Springsteen, der ihn regelmäßig in seinen Konzerten spielt.

Die Musikvideo-Version des Songs zeigt Frankie Miller selbst, wie er den Song live auftritt. Er singt mit seiner charakteristischen rauhen Stimme und gibt sich vollkommen in die Darstellung hinein.

Insgesamt ist „Darlin'“ ein wunderschönes Beispiel für einen einfallsreichen Rock-Song, der trotz seiner Einfachheit tiefgreifende Gefühle vermittelt und so viele Menschen über die Jahrzehnte hinweg begeistert hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Orloff – Ich Liebe DichPeter Orloff – Ich Liebe Dich

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich Liebe Dich“ ist ein Schlager-Song des deutschen Sängers Peter Orloff aus dem Jahr 1979 . Der Song handelt von der Komplexität und Tiefe der Liebe .

– Es handelt sich um einen typischen Schlager der 1970er Jahre mit einer leicht melodischen Struktur und einfacher Textgestaltung.

– Der Song wurde von Drafi Deutscher komponiert .

Der Sänger beschreibt in dem Lied, wie oft er darüber nachgedacht hat und welche Gedanken ihn bewegen lassen . Es geht um die tiefe emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen.

Peter Orloff (*12. März 1944) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent und Schauspieler . Er stammt aus einer russischen Familie und entstammt einem Kosakengeschlecht .

„Ich Liebe Dich“ war Teil der musikalischen Palette Peter Orloffs in den 1970er Jahren, als dieser zu den bekanntesten Schlagerinterpreten Deutschlands gehörte .

„Ich Liebe Dich“ ist ein typisches Beispiel für einen deutschen Schlager der 1970er Jahre, der die Thematik der Liebe in einfachen, aber emotionalen Worten vermittelt. Der Song unterstreicht Peter Orloffs Position als einer der bedeutendsten Schlagersänger seiner Zeit.

Alan Sorrenti – Tu Sei L’Unica Donne Per MeAlan Sorrenti – Tu Sei L’Unica Donne Per Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Tu Sei L’Unica Donna Per Me“ (Du bist die einzige Frau für mich) ist ein italienischer Popsong aus dem Jahr 1980. Er wurde von Alan Sorrenti geschrieben und gesungen.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfachen aber effektvollen Harmonie. Der Text ist voller Liebesbekundungen und Verheißungen.

Der Song wurde als Beitrag Italiens beim Eurovision Song Contest 1980 ausgewählt und erreichte den zweiten Platz. Er war sehr beliebt in ganz Europa und gilt noch heute als Klassiker der italienischen Popmusik der 80er Jahre.

Die Bedeutung des Songs liegt in seinen einfachen aber tiefgründigen Worten, die die tiefe Liebe und Zuneigung eines Mannes zu einer Frau ausdrücken. Es ist ein Lied über Treue, Vertrauen und die Idee, dass eine Frau alles für einen Mann tun würde.

Alan Sorrenti singt den Song mit seiner warmen, emotionalen Stimme, was dem Lied zusätzliche Intimität verleiht. Die Musikalität des Songs liegt in seiner Einfachheit und Wiedererkennbarkeit, was ihn zu einem der bekanntesten italienischen Popsongs macht.

Insgesamt ist „Tu Sei L’Unica Donna Per Me“ ein wunderschönes Beispiel für italienische Popmusik der 1980er Jahre, das bis heute geschätzt wird und oft bei Musikveranstaltungen und -sendungen aufgeführt wird.

The Boomtown Rats – I Don’t Like MondaysThe Boomtown Rats – I Don’t Like Mondays

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Don’t Like Mondays“ ist ein hitparadenreicher Song der irisch-britische Rockband The Boomtown Rats aus dem Jahr 1979. Der Titel bezieht sich auf einen tatsächlichen Vorfall: Am 12. Januar 1979 schoss ein 16-jähriger Schüler namens Brenda Spencer vor der San Diego State University in Kalifornien auf Menschen schießend. Als Grund gab sie an, dass sie „Montagsmüde“ sei.

Der Song wurde als Reaktion auf diesen Vorfall geschrieben und thematisiert die Gewalt und den Zynismus in der Gesellschaft. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dazu führte, dass der Song weltweit ein großer Erfolg wurde und Platz eins in mehreren Ländern erreichte.

Die Textzeile „I don’t like Mondays“ wird wiederholt und kombiniert mit anderen unkonventionellen Aussagen wie „Boo hoo hoo boohoo“, was die Ironie und das Zynismus des Songs unterstreicht.

Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Hits der Band und bleibt bis heute ein Klassiker der Punk- und New Wave-Bewegung der späten 1970er Jahre.