Die 70er 1977 Frank Zander – Oh, Susi (Der Zensierte Song)

Frank Zander – Oh, Susi (Der Zensierte Song)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh, Susi“ ist ein Lied des deutschen Musikers und Komödianten Frank Zander. Es handelt sich um einen humorvollen Song, der die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau thematisiert.

Die Texte sind in Versen geschrieben und erz abbildet die Gedanken und Gefühle des Sängers gegenüber seiner Partnerin. Der Titel „Oh, Susi“ bezieht sich wahrscheinlich auf den Namen einer Frau, mit der der Sänger eine Affäre hat oder hatte.

Der Song wird typischerweise mit Gitarre begleitet und hat einen leicht leichten Rhythmus. Die Melodie ist einfache und wiederholte Refrains machen den Song sehr singbar.

Frank Zanders Musikstil ist oft als „Volksrock“ beschrieben worden, da er Elemente aus Volksliedern und Folk-Musik in seine Songs integriert. „Oh, Susi“ folgt diesem Stil und verwendet traditionelle deutsche Melodien und Rhythmen.

Der Song wurde vermutlich Ende der 1970er oder Anfang der 1980er Jahre veröffentlicht, als Zander in seiner Karriere seinen Höhepunkt erreichte. Er gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Frank Zander.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Song möglicherweise nicht für alle Altersgruppen geeignet ist, da er einige anzügliche Anspielungen enthält.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Danny Mirror – I Remember Elvis PresleyDanny Mirror – I Remember Elvis Presley

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Remember Elvis Presley“ ist ein Tribut-Song, der unmittelbar nach dem Tod von Elvis Presley im Jahr 1977 aufgenommen wurde. Der Song wurde unter dem Pseudonym Danny Mirror veröffentlicht, obwohl der eigentliche Komponist Eddy Ouwens hieß.

– Der Song wurde sofort nach Elvis‘ Tod am 16. August 1977 aufgenommen und veröffentlicht.

– Er wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte in verschiedenen Ländern hohe Chartpositionen:

– Platz 1 in den Niederlanden
– Platz 10 in Deutschland
– Platz 4 in Großbritannien
– Platz 17 in Österreich

– Der Song ist eine Hommage an Elvis Presley und enthält Referenzen an seine Musik und Karriere.

– Er beginnt mit der Nachricht über Elvis‘ Tod und reflektiert die Reaktionen der Fans und die Bedeutung von Elvis‘ Musik.

– Der Text erwähnt bekannte Elvis-Songs wie „Jailhouse Rock“ und „Are You Lonesome Tonight“.

– Der Song wurde später von Elvis‘ ehemaliger Gesangsgruppe The Jordanaires aufgenommen und als Tributealbum veröffentlicht.

„I Remember Elvis Presley“ war also eine spontane Reaktion auf den Tod des Rock’n’Roll-Königs und wurde zu einem Symbol der Bewunderung und Trauer vieler Elvis-Fans weltweit.

Bonnie Tyler – Lost In FranceBonnie Tyler – Lost In France

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lost in France“ ist ein Lied der britischen Sängerin Bonnie Tyler, das 1983 als Single veröffentlicht wurde. Das Stück wurde für den Film „Flashdance“ komponiert und war Teil der Soundtrack-Platte.

Die Ballade erz abbetont die Gefühle einer Frau, die sich in einem fremden Land wiederfindet und dabei ihre Identität verliert. Der Text beschreibt die Sehnsucht nach Heimat und die Verwirrung, die daraus entsteht.

Bonnie Tyler’s Stimme präsentiert sich hier besonders emotional und expressiv, was dem Lied eine besondere Intensität verleiht. Die Melodie ist einfach und direkt, was dem Gesang Raum gibt, um die Emotionen auszudrücken.

„Lost in France“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 50 in den UK Singles Chart. Es bleibt eines von Bonnies bekanntesten Liedern neben Hits wie „Total Eclipse of the Heart“.

Das Lied wird oft als Beispiel für Bonnie Tyler’s Fähigkeit genannt, emotionale Balladen mit einfacher Musik zu verbinden und so tiefgreifende Gefühle hervorzurufen.

Fleetwood Mac – Go Your Own WayFleetwood Mac – Go Your Own Way

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Go Your Own Way“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1977, der auf dem Album „Rumours“ von Fleetwood Mac erschien. Der Song wurde von Lindsey Buckingham geschrieben und wird hauptsächlich von seiner markanten Gitarrenriff-Technik geprägt.

Der Text thematisiert eine Trennung und die damit verbundenen Gefühle der Wut und des Verlustes. Die Zeilen „Go your own way, I’ll go my own way“ drücken die Entscheidung aus, dass beide Partner ihre eigenen Wege gehen werden.

Die Melodie ist einfältig, aber sehr effektiv, mit einem wiederholten Refrain und einer einfachen Struktur, die den Song leicht zu singen und zu merken macht. Der Song wurde ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Fleetwood Mac.

Musikalisch ist der Song durch seine klare Gitarrenriffs und einen einfachen, aber kraftvollen Rhythmus gekennzeichnet. Der Gesang wird hauptsächlich von Lindsey Buckingham gesungen, während Stevie Nicks einen kurzen Chorbeitrag beisteuert.

„Go Your Own Way“ ist nicht nur ein beliebter Hit, sondern auch oft als Symbol für die Trennung der Bandmitglieder während der Aufnahmen zum Album „Rumours“ interpretiert worden. Der Song spiegelt die emotionalen Turbulenzen wider, die die Gruppe während dieser Zeit erlebte.