Die 70er 1979 Frank Zander – Captain Starlight

Frank Zander – Captain Starlight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Captain Starlight“ ist ein Lied aus dem Musical „Starlight Express“, das 1984 uraufgeführt wurde. Das Stück wurde von Andrew Lloyd Webber komponiert und den Text stammt von Richard Mervyn Taylor.

Die Handlung spielt auf einer Schienenfahrzeughalle, wo verschiedene Züge und Lokomotiven als Charaktere auftreten. „Captain Starlight“ ist der Held des Stücks und repräsentiert einen schnellen, eleganten Schnellzug.

Das Lied beschreibt die Vorstellung eines fernen, idealisierten Ziels („Starlight“), nach dem sich alle Wünsche erfüllen lassen. Es wird von Captain Starlight gesungen, wenn er seine Reise beginnt und sich auf sein Ziel zubewegt.

Der Song ist bekannt für seine dramatische Melodie und die emotionale Gesangsdarbietung. Er wird oft als Highlight des Musicals angesehen und hat auch außerhalb des Theaters große Popularität erlangt.

Frank Zanders Version des Liedes ist eine Coverversion, die seinen eigenen Stil und Interpretationen widerspiegelt. Sie behält die Grundstruktur und Emotionen des Originals bei, aber bringt sie mit seiner eigenen Stimme und Musikalität zum Ausdruck.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Orloff – Ich Liebe DichPeter Orloff – Ich Liebe Dich

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich Liebe Dich“ ist ein Schlager-Song des deutschen Sängers Peter Orloff aus dem Jahr 1979 . Der Song handelt von der Komplexität und Tiefe der Liebe .

– Es handelt sich um einen typischen Schlager der 1970er Jahre mit einer leicht melodischen Struktur und einfacher Textgestaltung.

– Der Song wurde von Drafi Deutscher komponiert .

Der Sänger beschreibt in dem Lied, wie oft er darüber nachgedacht hat und welche Gedanken ihn bewegen lassen . Es geht um die tiefe emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen.

Peter Orloff (*12. März 1944) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent und Schauspieler . Er stammt aus einer russischen Familie und entstammt einem Kosakengeschlecht .

„Ich Liebe Dich“ war Teil der musikalischen Palette Peter Orloffs in den 1970er Jahren, als dieser zu den bekanntesten Schlagerinterpreten Deutschlands gehörte .

„Ich Liebe Dich“ ist ein typisches Beispiel für einen deutschen Schlager der 1970er Jahre, der die Thematik der Liebe in einfachen, aber emotionalen Worten vermittelt. Der Song unterstreicht Peter Orloffs Position als einer der bedeutendsten Schlagersänger seiner Zeit.

The Knack – My SharonaThe Knack – My Sharona

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Sharona“ ist ein Rock-Song der US-amerikanischen Band The Knack aus dem Jahr 1979. Das Lied wurde als erste Single aus ihrem Debütalbum „Get Your Bones Off My Back“ veröffentlicht und wurde zu einem der größten Erfolge der Gruppe.

Der Song handelt von einer Beziehung mit einer Frau namens Sharona, die von dem Sänger als seine „Liebe“ bezeichnet wird. Die Texte sind oft sexuell anspielungsreich und humorvoll geschrieben.

Musikalisch ist „My Sharona“ geprägt durch:

– Ein einfaches aber fesselndes Gitarrenriff
– Einen treibenden Basslauf
– Ein energiegeladenes Schlagzeugspiel

Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und singt den Titel mehrfach, während der Vers sich um die Geschichte der Beziehung dreht.

„My Sharona“ gilt als Klassiker der New Wave und Punk-Rock der späten 70er Jahre und hat sich auch heute noch als beliebtes Radio-Hit bewährt.

Donna Summer – Bad GirlsDonna Summer – Bad Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bad Girls“ ist ein hitparadenstarker Song der Sängerin Donna Summer aus dem Jahr 1979. Der Titel stammt vom gleichnamigen Album und wurde als zweite Single veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem markanten Bass-Riff und einer hypnotischen Rhythmusgruppe. Donna Summers Stimme klingt hier besonders rauchig und intensiv. Die Liedtexte beschreiben die Perspektive einer Frau, die sich als „schlechte Mädchen“ bezeichnet und dabei ihre sexuelle Freizügigkeit betont.

Die Musik wird durch einen Synthesizer-Sound ergänzt, der typisch für die Disco-Jahre war. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Hauptmelodie mehrmals.

„Bad Girls“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Donna Summer und als Klassiker der Disco-Musik der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch für seine visuellen Elemente berühmt, da er oft in Farbfilme aufgenommen wurde, was zu seinem Namen „Bad Girls“ passte. Dieses Videoformat wurde damals noch relativ neu und faszinierend empfunden.

Insgesamt ist „Bad Girls“ ein Beispiel für Donna Summers Fähigkeit, durch ihre Stimme und Texte Themen wie Sexualität und Weiblichkeit zu verarbeiten und dabei einen großen musikalischen Erfolg zu haben.