Die 70er 1970 Fair Weather – Natural Sinner

Fair Weather – Natural Sinner

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Natural Sinner“ ist ein Lied der britischen Progressive Rock-Band Fair Weather aus dem Jahr 1971. Das Stück ist bekannt für seine komplexen Strukturen und die herausfordernden Instrumentalpassagen.

Die Komposition beginnt mit einem introvertierten Piano-Solo, bevor sich das restliche Bandmitglieder anschließen. Der Song entwickelt sich schnell zu einer dynamischen Mischung aus progressiven Elementen und rockigen Riffen.

Der Text thematisiert Themen wie Verlangen, Versuchung und die Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse. Die lyrischen Inhalte sind metaphorisch und erfordern eine gewisse Interpretation.

Musikalisch prägen Synthesizer, Orgel und eine orchestral angelegte Arrangement den Klang des Songs. Die Gesangspart ist relativ zurückhaltend, was dem instrumentalen Fokus des Stücks entspricht.

„Natural Sinner“ ist ein Lied der britischen Rockband Fair Weather, das im Juli 1970 als deren Debüt-Single veröffentlicht wurde. Es erreichte Platz 6 in den UK-Singles-Charts und wurde damit der größte Hit der Band.

Das Stück wurde nach der Auflösung der Band Amen Corner gegründet, mit Andy Fairweather Low als Frontmann. Es handelt sich um einen typischen Vertreter des Hard Rock und Pop der frühen 1970er Jahre.

Der Song beginnt mit einem Piano-Solo und entwickelt sich dann zu einer dynamischen Mischung aus progressiven Elementen und rockigen Riffen. Er wurde als Single veröffentlicht, obwohl die Band bereits Ende des Jahres ihr Album „Beginning from the End“ rauschen ließ.

„Natural Sinner“ war der einzige Charterfolg der Band und blieb ihr Markenzeichen. Obwohl sie weitere Singles veröffentlichte, konnte keiner von ihnen an den Erfolg von „Natural Sinner“ anknüpfen. Fair Weather löste sich 1972 auf.

Nach der Auflösung setzte Andy Fairweather Low eine erfolgreiche Solokarriere ein und arbeitete später regelmäßig mit Eric Clapton, George Harrison und Roger Waters zusammen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Tremeloes – Me And My LifeThe Tremeloes – Me And My Life

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Me And My Life“ ist ein Lied der britischen Band The Tremeloes, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück ist bekannt für seine melancholische Melodie und die introspektiven Texte.

Der Song handelt von einer Person, die über ihre Vergangenheit nachdenkt und sich mit ihrer aktuellen Lebenssituation auseinandersetzt. Die Lyrics beschreiben eine Mischung aus Erinnerungen an vergangene Zeiten und dem Gefühl der Einsamkeit in der Gegenwart.

Die Musik ist geprägt durch die typischen Merkmale der britischen Beatmusik der 1960er Jahre, wie klare Gesangsstimmen, einfache aber effektive Instrumentierung und einen treibenden Rhythmus.

„Me And My Life“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 3 in den UK Singles Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Gruppe und wird oft als Beispiel für die emotionale Tiefe und Introspektion in der Popmusik dieser Epoche genannt.

Obwohl das Lied nicht so bekannt ist wie einige andere Werke der Band, hat es sich in der Szene der britischen Invasion und der Entwicklung der Rockmusik seiner Zeit einen festen Platz erobert.

Udo Jürgens – BabuschkinUdo Jürgens – Babuschkin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Babuschkin“ ist ein bekanntes Lied des österreichischen Sängers und Songwriters Udo Jürgens. Der Titel stammt aus seinem Album „Wodka gut für Trallala – Liebe gut für Hopsasa“, das 1975 veröffentlicht wurde.

Der Text handelt von einem Mann namens Babuschkin, der offenbar eine ungewöhnliche Persönlichkeit oder Situation beschreibt. Die genaue Bedeutung oder Geschichte hinter dem Lied ist nicht klar, aber es scheint humorvoll und leicht ironisch anzuklingen.

Einige Interpretationen deuten darauf hin, dass der Song möglicherweise von einem russischen Mann namens Babuschkin handelt oder sich auf eine russische Kulturreferenz bezieht. Allerdings gibt es keine offizielle Erklärung von Udo Jürgens selbst zu diesem Lied.

Musikalisch ist „Babuschkin“ typisch für die Stilistik der 1970er Jahre, mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer eingängigen Melodie. Das Lied wurde zu einem beliebten Titel in Jürgens‘ Diskografie und wird oft bei Konzerten gespielt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Bedeutung oder Geschichte hinter dem Text nicht öffentlich bekannt ist und möglicherweise nur Udo Jürgens selbst vollständig verstand. Die Interpretationen reichen von einer humorvollen Charakterbeschreibung bis hin zu möglichen kulturellen Anspielungen.

The Beatles – Let It BeThe Beatles – Let It Be

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Let It Be“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1970 als Single und auf dem gleichnamigen Album veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Paul McCartney geschrieben und ist eine der bekanntesten und beliebtesten Songs der Band.

Die Texte handeln von Trost und Vergebung. Der Song beginnt mit den Worten „When I find myself in times of trouble / Mother Mary comes to me“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet: „Wenn ich mich in schwierigen Zeiten wiederfinde / Kommt mir die Mutter Maria zu Hilfe“.

Der Refrain enthält die berühmten Zeilen „Let it be, let it be / Whisper words of wisdom, let it be / And when all the broken-hearted people living in the world agree / There will be an answer, let it be“. Auf Deutsch würde man sagen: „Lass es sein, lass es sein / Flüstere Weisheit zu, lass es sein / Und wenn alle traurigen Menschen auf der Welt zustimmen / Gibt es eine Antwort, lass es sein.“

Musikalisch ist „Let It Be“ gekennzeichnet durch einen einfachen, aber effektiven Chor und eine einfache Struktur, die den emotionalen Inhalt des Liedes unterstreicht. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beigetragen hat, dass der Song weltweit so beliebt geworden ist.

„Let It Be“ gilt als eines der besten Lieder der Beatles und eines der bedeutendsten Songs der Rockmusik überhaupt. Es wurde zu einem Klassiker und bleibt bis heute eine der bekanntesten Lieder der Band.