Die 70er 1979 Exile – Kiss You All Over

Exile – Kiss You All Over

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Sehnsucht nach einem verlorenen Partner. Der Sänger bittet darum, dass seine Geliebte ihn küsst, um die Leere zu füllen. Er möchte sie wieder in seinen Armen halten und ihre Liebe neu entfachen.

Die deutsche Übersetzung behält den melancholischen Ton des Originals bei und fasst die Hauptthemen des Liedes prägnant zusammen. Die Texte betonen sowohl die Verzweiflung als auch die Hoffnung auf Wiedersehn und Versöhnung zwischen den Liebenden.

Der Song handelt von der starke Verliebtheit und Sehnsucht eines Mannes nach seiner Geliebten. Er drückt sein starkes Verlangen und seine Liebe aus und bittet darum, von ihr geküsst zu werden.

– Starke emotionale Verbindung zum Partner
– Verlangen nach körperlicher Nähe und Küsse
– Bekenntnis der Liebe und Abhängigkeit
– Wunsch, die Liebe neu entfachen zu können

– Der Text verwendet wiederholende Formulierungen wie „ich will dich überall küssen“, um das intensive Verlangen auszudrücken
– Es gibt viele Metaphern zu körperlicher Berührung und Intimität
– Der Refrain unterstreicht die wiederholende Natur der Küsse

– Der Sänger verwendet verschiedene Ansätze wie Fragen, Bitten und direkte Geständnisse
– Er betont durch wiederholende Phrasen die Intensität seiner Gefühle
– Der Gesang wird oft emotional und intensiv, besonders in den Passagen über die Küsse

„Kiss You All Over“ ist ein Liebeslied, das die starke emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen thematisiert und das Verlangen nach körperlicher Intimität ausdrückt. Durch seine einfache Melodie und wiederholende Textpassagen erreicht der Song eine direkte und intensive Kommunikation der Gefühle.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Nick Straker Band – A Walk In The ParkNick Straker Band – A Walk In The Park

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„A Walk In The Park“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1979 von der britischen Band Nick Straker. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern die Top 10 der Charts.

Der Titel bezieht sich auf einen Spaziergang im Park, was für viele Menschen eine idyllische und entspannte Erfahrung darstellt. Die Musik ist eingängig und leicht zu singen, mit einer einfachen Melodie und einem wiedererkennbaren Refrain.

Der Text beschreibt eine positive Erinnerung an einen Ausflug ins Grüne. Es wird davon gesprochen, wie man durch den Park spaziert und die Schönheit der Natur genießt. Der Song hat eine fröhliche und optimistische Stimmung, die zum Singen und Tanzen einlädt.

Racey – Boy Oh BoyRacey – Boy Oh Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Boy Oh Boy“ ist ein Popsong der britischen Band Racey, der 1979 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Glo Macari und Roger Ferris geschrieben und von Mickie Most produziert. Es erschien auf dem Label RAK Records.

– Der Song hat einen typischen Glam Rock- und Power Pop-Sound der späten 1970er Jahre.
– Er enthält charakteristische Elemente der damaligen Popmusik, wie einfache Melodien und Refrains.
– Die Produktion ist sauber und professionell, typisch für die Arbeiten von Mickie Most.

– „Boy Oh Boy“ erreichte Platz 2 in Südafrika und hielt sich 19 Wochen in den Top 20.
– In Deutschland stieg der Song auf Platz 3 in die Charts ein und hielt sich 24 Wochen dort.
– Auch in Österreich erreichte er Platz 3 und platzierte sich 16 Wochen in den Top 10.

Der Song beschreibt romantische Gefühle und Erlebnisse zwischen zwei Personen. Wichtige Passagen:

– „Beim ersten Mal haben wir uns berührt / Ich mag es so sehr“
– „Das erste Mal haben wir gelächelt / Mein Herz ging wild“
– „Eine Nacht mit dir / Und es ist Junge, oh Junge“

„Boy Oh Boy“ gehört zu einer Reihe von Hits, die Racey in den late 1970er Jahren hatte. Andere bekannte Titel der Band sind „Lay Your Love on Me“, „Some Girls“ und „Such a Night“. Diese Lieder trugen dazu bei, dass Racey in Europa und besonders in Deutschland erfolgreich war.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Boy Oh Boy“ ein typisches Beispiel für den kommerziellen Pop der späten 1970er Jahre darstellt, mit einer einfachen Struktur, melodischen Refrains und lyrischen Themen rund um Liebe und Romantik.

Amii Stewart – Knock On WoodAmii Stewart – Knock On Wood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Knock On Wood“ ist ein Cover-Song der US-amerikanischen Sängerin Amii Stewart. Der Originaltitel stammt von Eddie Floyd und wurde 1966 veröffentlicht. Amii Stewarts Version erschien 1979 auf ihrem Album „Knock On Wood“.

Der Song handelt von einer Frau, die ihre Beziehung mit einem Mann beobachtet, der sie betrogen hat. Sie erinnert sich daran, dass er ihr einmal gesagt hatte, dass sie ihn nicht verlieren würde, wenn sie nur auf ihn klopfen würde (hence „knock on wood“). Nun, als er sie tatsächlich verliert, versucht sie, diese Worte wörtlich zu nehmen und ihn zurückzuholen.

Die Melodie ist eine Mischung aus Soul, Funk und Disco-Stil, typisch für die Musik der späten 1970er Jahre. Amii Stewarts Version wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Song gilt als Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung und bei denen, die sich für Cover-Versionen interessieren.