Die 70er 1976 Elton John & Kiki Dee – Don’t Go Breaking My Heart

Elton John & Kiki Dee – Don’t Go Breaking My Heart

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Go Breaking My Heart“ ist ein hitparadenstarker Duett-Song, der 1976 von Elton John und Kiki Dee aufgenommen wurde. Der Song wurde von Elton John selbst zusammen mit Bernie Taupin geschrieben.

Die Melodie ist ein upbeat Disco-Funk-Stück mit einem einfachen Refrain und einer leicht verdaechtlichen Basslinie. Der Text erzabiert einen humorvollen Dialog zwischen zwei Liebenden, die sich über ihre Beziehung streiten, aber letztendlich ihre Liebe füreinander nicht aufgeben wollen.

Der Song beginnt mit Elton Johns markanter Stimme, bevor Kiki Dee eintritt und den Gesangspart wechselt. Die beiden Sänger teilen sich die Verse und den Chorus, wobei sie oft synchron singen und sich gegenseitig beobachten.

Musikalisch ist der Song gepraegt durch seine einfache Struktur und die wiederholten Refrains. Er enthält auch einige interessante Instrumentalpassagen, darunter eine Orgel-Improvisation von Elton John im Mittelpunkt des Songs.

„Don’t Go Breaking My Heart“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, einschließlich Großbritannien und den USA. Er gilt als eines der bekanntesten Duette der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Party-Song.

Der Song wurde 2003 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen und 2017 in das National Recording Registry der Library of Congress aufgenommen, da er sich als kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutend erwiesen hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marianne Rosenberg – Lieder Der NachtMarianne Rosenberg – Lieder Der Nacht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lieder der Nacht“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg. Es wurde 1979 als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem Album „Liebe, Freundschaft, Krieg“. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach einem Menschen, den man liebt, aber nicht haben kann. Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, was dem Song seine emotionale Wirkung verleiht.

Der Text beschreibt die Verzweiflung und Traurigkeit einer Person, die sich in der Nacht mit ihren Gedanken an ihre Geliebte beschäftigt. Es gibt Anspielungen auf Schmerz, Einsamkeit und die Unfähigkeit, den Verlust zu überwinden.

Das Lied gilt als eines der besten Werke von Marianne Rosenberg und wird bis heute gerne gespielt und gehört. Es hat einen besonderen Platz in der deutschen Popmusik der 1980er Jahre inne und bleibt für viele Fans ein Klassiker.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner einfachen, aber effektvollen Komposition, die die Emotionen des Textes perfekt unterstützt. Die Stimme von Marianne Rosenberg bringt die Gefühle des Liedes eindrucksvoll zum Ausdruck und macht es zu einem emotionalen Erlebnis für Hörer.

Frank Zander – Disco-PolkaFrank Zander – Disco-Polka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung der Disco-Polka von Frank Zander auf Deutsch:

Die Disco-Polka ist ein bekanntes Lied des deutschen Musikers und Entertainers Frank Zander. Es handelt sich um einen musikalischen Mix aus Polka-Musik und Disco-Einflüssen.

Das Lied wurde 1978 veröffentlicht und war einer der ersten Versuche, traditionelle Volksmusik mit modernen Disco-Elementen zu verbinden. Der Song beginnt mit einem typischen Polkaklange, bevor er plötzlich in eine Disco-Beat-Struktur übergeht.

Frank Zander singt das Lied mit seinem charakteristischen Bariton-Stimme und spielt selbst die meisten Instrumente. Die Musik ist fröhlich und unterhaltsam, mit einem energiegeladenen Rhythmus, der zum Tanzen einlädt.

Die Disco-Polka wurde zu einem Klassiker der deutschen Disco-Ära der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik. Sie zeigt, wie Frank Zander seine kreativen Fähigkeiten nutzte, um zwei unterschiedliche Musikstile miteinander zu verschmelzen und so etwas völlig Neues zu schaffen.

Die Verbindung von traditioneller Volksmusik und moderner Disco-Musik macht die Disco-Polka zu einem interessanten Beispiel für musikalische Experimente der 1970er Jahre.

Bay City Rollers – I Only Wanna Be With YouBay City Rollers – I Only Wanna Be With You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Only Wanna Be With You“ ist ein Lied der schottischen Boyband Bay City Rollers, das 1974 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde von Shelly Pinson geschrieben und war einer der größten Erfolge der Band in Deutschland.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der sich wiederholend wiederholt. Der Text beschreibt die Sehnsucht eines Mannes nach seiner Geliebten und seine Wunsch, nur bei ihr zu sein.

Das Lied wurde in mehreren europäischen Ländern erfolgreich und erreichte in Deutschland Platz 7 in den Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Hits der Bay City Rollers und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Disco- und Popmusik der 1970er Jahre.

Die Musik wird oft als typisch für die Zeit bezeichnet, mit klaren, aber auch etwas kitschigen Elementen, was zu seinem dauerhaften Charakter beitrug. „I Only Wanna Be With You“ ist eine der wenigen englischen Versionen, die es in die deutschen Top 10 schaffte und somit einen wichtigen Beitrag zur Popularität der Band in Deutschland leistete.