Die 70er 1979 Earth, Wind & Fire – September

Earth, Wind & Fire – September

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„September“ ist ein bekannter Disco-Hit der US-amerikanischen Band Earth, Wind & Fire aus dem Jahr 1978. Der Song wurde von Maurice White und Allee Willis geschrieben und produziert.

Die Titelliste beginnt mit den Worten „Do you remember the 21st night of September?“ (Erinnern Sie sich an den 21. September?), was auf Deutsch übersetzt würde als „Gedenken Sie sich an den 21. September?“. Diese Zeile verweist auf die Erinnerung an einen besonderen Abend im September.

Der Song beschreibt eine romantische Nacht, bei der zwei Menschen sich wiedersehen und ihre Gefühle füreinander wiederentdecken. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einer einfachen Struktur, die sie zu einem Klassiker der Disco-Ära macht.

„September“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der besten Disco-Lieder aller Zeiten. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde für mehrere Grammy Awards nominiert.

Der Song verwendet auch einige ungewöhnliche Instrumente wie einen Kalimba (ein traditionelles afrikanisches Instrument) und einen Bass-Synthetizer, was seine einzigartige Atmosphäre verstärkt.

Insgesamt ist „September“ ein wunderbarer Beispiel für die Fähigkeit von Earth, Wind & Fire, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige und erfrischende Soundkulisse zu schaffen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Supertramp – The Logical SongSupertramp – The Logical Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Logical Song“ ist ein beliebtes Lied des britischen Rockbands Supertramp aus dem Jahr 1979. Das Stück wurde auf ihrem Album „Breakfast in America“ veröffentlicht und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke.

Die Liedtext handelt von einer Persönlichkeit namens Mr. Kobosh, der einen logischen Angriff auf die Gesellschaft führt. Er argumentiert, dass die Welt durch Logik und Vernunft verbessert werden kann, indem man überflüssige Emotionen und Konventionen ablegt.

Der Text enthält auch Anspielungen auf die Kindheitserinnerungen des Sängers Roger Hodgson und seine Erfahrungen mit Religion und Moral. Es wird eine Kritik an der autoritären Erziehung und der Unterdrückung von individuellen Gefühlen geübt.

Musikalisch ist das Lied für seine komplexen Harmonien und den orchestralen Sound bekannt. Die Instrumentierung umfasst Klavier, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Streicher, was dem Stück eine epische Atmosphäre verleiht.

„The Logical Song“ wurde zu einem der größten Hits der Band und erreichte Platz 7 in den US-Charts. Es bleibt bis heute ein fester Bestandteil der Setlists bei Supertramp-Konzerten und gilt als eines der besten Songs der 1980er Jahre.

Donna Summer – Hot StuffDonna Summer – Hot Stuff

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hot Stuff“ ist ein hitparadenstarker Song der US-amerikanischen Sängerin Donna Summer aus dem Jahr 1979. Der Titel wurde von John Bettis und Mike Chapman geschrieben und produziert.

Der Song beginnt mit einem markanten Synthesizer-Riff und einer energiegeladenen Percussion. Donna Summers Stimme präsentiert sich hier besonders dramatisch und expressiv. Sie singt über einen Mann, der sie als „hot stuff“ (heisses Etwas) bezeichnet und ihr damit Respekt zollt.

Die Musik ist geprägt von Disco-Einflüssen, aber auch von Funk und Rock. Es gibt eine interessante Balance zwischen den elektronischen Elementen und den lebendigen Instrumentalparts.

Der Refrain ist einfach wiederzuholen und hat eine sehr eingängige Melodie. Die Textzeilen sind oft metaphorisch und beschreiben die Beziehung zwischen zwei Menschen auf kreative Weise.

„Hot Stuff“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Donna Summer und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als eines ihrer bekanntesten Werke neben anderen Hits wie „I Feel Love“ oder „Bad Girls“.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen verwendet und ist bis heute ein Klassiker der Disco-Ära. Er zeigt Donna Summers Fähigkeit, verschiedene Stile zu verbinden und dabei immer ihre einzigartige Stimme zu präsentieren.

Karel Gott – BabickaKarel Gott – Babicka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Babicka“ ist ein beliebtes Lied des tschechischen Sängers Karel Gott. Das Lied wurde 1968 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der größten Erfolge Gotts in seiner Karriere.

Die Texte handeln von einer liebevollen Erinnerung an die Großmutter (Babicka auf Tschechisch). Der Song beschreibt die kindlichen Erlebnisse mit der Großmutter, wie z.B. das Sammeln von Beeren im Wald oder das Zuhören ihrer Geschichten.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Meine Oma war so lieb, sie hat mich immer geliebt“, was die warme Beziehung zwischen dem Kind und der Großmutter hervorhebt.

Das Lied wird oft als eine Hommage an die traditionelle tschechische Kultur und Familientraditionen interpretiert. Es zeigt auch Gottes Fähigkeit, einfache, aber tiefgreifende Themen durch seine sanfte Stimme und melodische Komposition zu vermitteln.

„Babicka“ bleibt bis heute ein beliebter Teil Gotts Diskografie und wird häufig bei Konzerten gespielt. Es symbolisiert die Bedeutung der Familie und der väterlichen Liebe in der tschechischen Gesellschaft.