Die 70er 1979 Dschinghis Khan – Moskau

Dschinghis Khan – Moskau

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Moskau“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Eurodance-Band Dschinghis Khan, das 1979 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Udo Jürgens geschrieben und ist eines der erfolgreichsten Deutschsprachigen Lieder aller Zeiten.

Der Text beschreibt die Stadt Moskau mit all ihren Sehenswürdigkeiten wie dem Kreml und der Wolga. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Das Lied verwendet traditionelle russische Instrumente wie die Balalaika, um den osteuropäischen Charakter zu verstärken. Die Gesangsstile variieren zwischen tiefen Bassgesängen und hohen Chorpartien.

„Moskau“ erreichte in Deutschland Platz eins der Charts und wurde zum ersten deutschen Lied, das sich international großer Beliebtheit erfreute. Es gilt als Klassiker der deutschen Popmusik und wird bis heute gerne gespielt und gesungen.

– Das Lied wurde auf Russisch aufgenommen, obwohl es auf Deutsch gesungen wird.
– Der Refrain enthält einen russischen Satz: „In Moskau steht ein Denkmal“, der oft falsch übersetzt wird (in Wirklichkeit bedeutet es „Es gibt in Moskau ein Denkmal“).

„Moskau“ bleibt ein unverwechselbares Stück, das sowohl durch seine Melodie als auch durch seine kulturelle Bedeutung in der deutschen Musikgeschichte eine wichtige Rolle spielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Eruption – One Way TicketEruption – One Way Ticket

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eruption“ war eine britische Rockband, die Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre aktiv war. „One Way Ticket“ ist einer ihrer bekanntesten Hits.

Der Song handelt von einem Mann, der sich entscheidet, sein Leben zu ändern und nach Südafrika zu reisen. Er kauft ein Flugticket und nimmt den Zug nach London Heathrow, wo er das Flugzeug besteigt.

Die Textzeile „I’m taking one way ticket, I’m gonna fly away“ (Ich kaufe einen Einheitspreis-Ticket, ich fliege fort) fasst den Kern der Geschichte zusammen.

Der Refrain wiederholt mehrmals die Idee, dass man mit diesem Ticket nicht nur physisch, sondern auch emotional von seinem alten Leben abheben möchte und eine neue Chance sucht.

Die Musik ist typisch für die Zeit: Ein einfaches, aber fesselndes Gitarrenriff und ein einfacher, aber effektiver Refrain. Der Gesang ist rau und emotional, was gut zum Thema passt.

„Heute noch, morgen früh, ich bin auf dem Weg“ (Heute noch, morgen früh, ich bin unterwegs) – diese Zeilen drücken aus, dass der Protagonist keine Zeit verliert und sofort handeln will.

„Ein Weg ohne Rückkehr“ könnte man den Titel auch als „Eine Reise ohne Rückkehr“ übersetzen. Der Song scheint also auch metaphorisch über die Entscheidung zu sprechen, etwas zu riskieren und sich auf eine neue Herausforderung einzulassen.

Insgesamt ist „One Way Ticket“ ein Klassiker der AOR-Musik, der durch seine einfache Struktur und emotionale Botschaft bis heute gefällt.

Blondie – Sunday GirlBlondie – Sunday Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sunday Girl“ ist ein hitparadenreicher Song der neuen Welle-Band Blondie aus dem Jahr 1979. Der Titel wurde von den Bandmitgliedern Chris Stein und Debbie Harry geschrieben.

Die Single wurde im April 1979 veröffentlicht und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz zwei in Deutschland. Es war einer der größten Hits für die Gruppe nach „Heart of Glass“.

Der Song beginnt mit einem einführenden Klavierstück, bevor die Gitarren und Percussion hinzukommen. Die Texte beschreiben eine Beziehungskrise und die Verletzung durch einen Partner.

Debbie Harrys Gesang ist wieder einmal präzise und emotional, während die Musik eine Mischung aus Rock, Pop und Disco aufweist. Der Refrain ist einfach erinnerungswürdig mit der Zeile: „Sunday girl, I’m so glad you came.“

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und bleibt bis heute ein Klassiker der 70er Jahre. Er zeigt die Fähigkeit von Blondie, verschiedene Stilrichtungen zu verbinden und dabei immer wieder erfolgreich zu sein.

M – Pop MuzikM – Pop Muzik

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„M – Pop Muzik“ ist ein Lied der slowenischen Industrielle-Musik-Band Laibach aus dem Jahr 1981. Das Stück ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von Hot Chocolate aus dem Jahr 1976.

Die Band interpretiert das Original-Stück in ihrem typisch militärischen und autoritär-suggestiven Stil. Die Musik ist geprägt durch tiefere Basslinien, perkussive Elemente und einen minimalistischen Rhythmus.

Der Text wurde von Laibach umgeschrieben und enthält Anspielungen auf Propaganda, Kontrolle und die Unterdrückung individueller Freiheit. Dies spiegelt den politischen Kontext Sloweniens während der jugoslawischen Ära wider.

Das Lied gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und zeigt deren Fähigkeit, internationale Hits in ihre eigene einzigartige musikalische Sprache zu übersetzen.

Laibachs Version von „M – Pop Muzik“ wird oft als Beispiel für ihre subversive Interpretation von Pop-Musik genannt, die oft mit autoritären Themen verknüpft ist.