Die 70er 1979 Dr. Hook – When You’re In Love With A Beautiful Woman

Dr. Hook – When You’re In Love With A Beautiful Woman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„When You’re In Love With A Beautiful Woman“ ist ein Hit-Song der US-amerikanischen Country-Rock-Band Dr. Hook & The Medicine Show. Der Song wurde 1981 veröffentlicht und war Teil des Albums „Banking on a Dream“.

Die Liedtexte beschreiben die Erfahrung einer Person, die sich in eine attraktive Frau verliebt hat. Die Verse erz abbilden die Anziehungskraft der Frau und die Verwirrung, die der Sprecher empfindet.

Der Refrain betont die Idee, dass es manchmal besser ist, einfach dazustehen und die Schönheit einer Frau zu genießen, anstatt versucht zu sein, sie zu verstehen oder zu erklären.

* Der Song verwendet einen leichtfüßigen Rock-Rhythmus mit einem markanten Bass-Groove.
* Die Gitarre spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Gesangs und der Texterzählung.
* Der Chor ist eingängig und wiederholt den Hauptthema des Liedes: die Faszination durch eine schöne Frau.

Dieser Song wurde in den USA zu einem großen Radio-Hit und erreichte Platz 6 der Billboard Hot 100-Charts. Er wurde auch in anderen Ländern erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von Dr. Hook.

Die Liedtexte sind oft humorvoll und ironisch, was typisch für viele Country-Pop-Lieder dieser Zeit ist. Sie spiegeln die männliche Perspektive wider, die oft in der Pop-Musik vorkommt.

„When You’re In Love With A Beautiful Woman“ hat einen bleibenden Einfluss auf die Country-Pop-Musik gehabt. Seine einfache Struktur und eingängige Melodie haben ihn zu einem Klassiker gemacht, der immer noch gerne gespielt wird.

Der Song hat auch Parodien und Cover-Versionen hervorgebracht, was seine Popularität über die Jahre hinweg belegt.

Insgesamt ist „When You’re In Love With A Beautiful Woman“ ein Beispiel für eine charmante, leichtfüßige Country-Pop-Komposition, die trotz ihrer Einfachheit tiefgreifende Gefühle ausdrückt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Racey – Some GirlsRacey – Some Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Some Girls“ war ein großer Erfolg für die englische Band Racey im Jahr 1979. Das Lied wurde von den Produzenten Mike Chapman und Nicky Chinn geschrieben und produziert.

Wichtige Punkte:

– Es handelt sich um einen Pop-Rock-Song mit einem eingängigen Refrain und einer einfachen Struktur.

– Der Text beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei die Hauptfigur offenbar eine Affäre mit einer anderen Frau hat.

– Die Melodie ist leicht zu merken und singen, was zur großen Belieblichkeit des Songs beitrug.

– „Some Girls“ erreichte Platz 2 in den britischen Charts und wurde in vielen anderen Ländern ebenfalls erfolgreich.

– Der Song hat eine moderate Geschwindigkeit und einen treibenden Rhythmus.

– Die Instrumentierung ist typisch für die Glamrock-Ära der späten 1970er Jahre.

– Der Gesang wird von Richard Gowers Charisma geprägt, dem Leadsänger der Band.

– Die Produktion ist sauber und professionell, typisch für die Arbeiten von Mike Chapman und Nicky Chinn.

– „Some Girls“ war das dritte große Hit-Single von Racey nach „Baby It’s You“ und „Lay Your Love on Me“.

– Es war einer der letzten großen Erfolge dieser Art vor dem Aufkommen des Punk und der neuen Welle Ende der 1970er.

– Der Song half dabei, Racey als eine der führenden Bands der sogenannten „Glitter Rock“-Szene etabliert zu sehen.

„Insgesamt war ‚Some Girls‘ ein perfektes Beispiel für die kommerzielle Popmusik der späten 1970er Jahre – einfache Struktur, eingängiger Refrain und eine Geschichte, die auf direktem Weg ans Herz geht.“

Donna Summer – Bad GirlsDonna Summer – Bad Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bad Girls“ ist ein hitparadenstarker Song der Sängerin Donna Summer aus dem Jahr 1979. Der Titel stammt vom gleichnamigen Album und wurde als zweite Single veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem markanten Bass-Riff und einer hypnotischen Rhythmusgruppe. Donna Summers Stimme klingt hier besonders rauchig und intensiv. Die Liedtexte beschreiben die Perspektive einer Frau, die sich als „schlechte Mädchen“ bezeichnet und dabei ihre sexuelle Freizügigkeit betont.

Die Musik wird durch einen Synthesizer-Sound ergänzt, der typisch für die Disco-Jahre war. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Hauptmelodie mehrmals.

„Bad Girls“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Donna Summer und als Klassiker der Disco-Musik der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch für seine visuellen Elemente berühmt, da er oft in Farbfilme aufgenommen wurde, was zu seinem Namen „Bad Girls“ passte. Dieses Videoformat wurde damals noch relativ neu und faszinierend empfunden.

Insgesamt ist „Bad Girls“ ein Beispiel für Donna Summers Fähigkeit, durch ihre Stimme und Texte Themen wie Sexualität und Weiblichkeit zu verarbeiten und dabei einen großen musikalischen Erfolg zu haben.

Amii Stewart – Light My FireAmii Stewart – Light My Fire

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Light My Fire“ ist ein Cover-Song der US-amerikanischen Sängerin Amii Stewart. Der Originaltitel stammt von den Doors und wurde 1967 veröffentlicht. Amii Stewarts Version erschien 1979 auf ihrem Album „How Good Is Your Love“.

Die Ballade beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und einer einfühlsamen Gesangsstimme. Amii Stewart singt von einer tiefen Sehnsucht und Verletztheit, die durch die Erinnerung an einen verlorenen Liebhaber entfacht wird.

Der Song zeigt Stewarts Fähigkeit, komplexe Emotionen durch ihre Stimme auszudrücken. Ihre Gesangsleistung ist geprägt von Intensität und Ausdruckskraft, was sie zu einer der besten Interpretatoren dieses Liedes macht.

„Light My Fire“ wurde zu einem der bekanntesten Coversongs aller Zeiten und bleibt eine der beliebtesten Versionen dieses Klassikers. Die sanfte, aber emotional überwältigende Interpretation von Amii Stewart hat das Lied für viele neue Fans entdeckt und es in die Popkultur eingebettet.

Diese Version zeugt von Stewarts Talent als Sängerin und ihrer Fähigkeit, sowohl den Charakter des Originals beizubehalten als auch eigene Nuancen hinzuzufügen. Sie bietet eine subtile, aber kraftvolle Umsetzung eines Klassikers, die sich von anderen Cover-Versionen abhebt.