Die 70er 1972 Dr. Hook & The Medicine Show – Sylvia’s Mother

Dr. Hook & The Medicine Show – Sylvia’s Mother

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sylvia’s Mother“ ist ein hitparadenreicher Song der US-amerikanischen Country-Rock-Band Dr. Hook & The Medicine Show. Das Lied wurde 1972 veröffentlicht und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Text handelt von einem Sohn, der seine Mutter um Hilfe bei einer Beziehungskrise bittet. Er möchte, dass seine Mutter seinem Vater sagt, dass er ihn nicht mehr liebt. Die Mutter versucht, ihren Mann zu überzeugen, dass er sich um ihre Tochter kümmern sollte und nicht von ihr verlassen werden soll.

Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und die wiederholten Refrains. Die Texte sind oft humorvoll und ironisch, was dem Lied einen einzigartigen Charme verleiht.

„Sylvia’s Mother“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Dr. Hook & The Medicine Show und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 1970er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Slade – Take Me Bak ‚OmeSlade – Take Me Bak ‚Ome

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Take Me Bak ‚Ome“ (auch bekannt als „Take Me Back Home“) ist ein Rock-Song der britischen Band Slade, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Noddy Holder und Jim Lea geschrieben und war Teil des Albums „Slayed“.

Die Texte sind in einem nordenglischen Dialekt gehalten, was typisch für viele Slade-Lieder ist. Der Titel selbst ist eine Anspielung auf die Heimatstadt Wolverhampton in England.

Der Song beginnt mit einer einfachen Gitarrenmelodie und einem Refrain, der sich wiederholt. Die Musik ist einfach strukturiert, aber effektiv, mit einer treibenden Rhythmusgruppe und einer markanten Gitarrengang.

Lyrisch handelt das Lied von der Sehnsucht nach Hause und der Erinnerung an die Heimat. Es gibt Anspielungen auf die Arbeit im Bergbau und die schwierigen Lebensbedingungen in den englischen Industriestädten dieser Zeit.

Musikalisch ist „Take Me Bak ‚Ome“ typisch für Slades Stil: Einfache Strukturen, aber mit einer Mischung aus Punk-Energie und Glam-Rock-Appeal. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als Klassiker der britischen Rockmusik der 1970er Jahre.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts und wurde damit zu einem der größten Erfolge der Band überhaupt. „Take Me Bak ‚Ome“ bleibt bis heute ein beliebter Song bei Fans von Slade und wird regelmäßig bei Konzerten gespielt.

Deep Purple – Never BeforeDeep Purple – Never Before

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Never Before“ ist ein Rocksong der britischen Band Deep Purple aus dem Jahr 1973. Der Song wurde auf dem Album „Machine Head“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten Titel der Gruppe.

Der Text handelt von einem Mann, der sich nach einer Trennung von seiner Geliebten wiederfindet und versucht, sie zurückzugewinnen. Er erinnert sich an die gemeinsamen Momente und bittet um einen zweiten Chance.

Musikalisch ist „Never Before“ durch seine kraftvolle Gitarrengang und den emotionalen Gesang von Ian Gillan gekennzeichnet. Die Komposition mit ihrer dynamischen Struktur und den wechselnden Tempi macht den Song besonders ansprechend.

Insgesamt ist „Never Before“ ein Beispiel für Deep Purples Fähigkeit, sowohl epische Rockballaden als auch eingängige Hits zu schreiben und zu spielen. Der Song hat sich in den Jahren seit seiner Veröffentlichung zu einem Klassiker der Hard-Rock-Musik entwickelt und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Band und der Genre.

Middle Of The Road – Samson And DelilahMiddle Of The Road – Samson And Delilah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Samson And Delilah“ ist ein Lied der schottischen Popgruppe Middle Of The Road. Es wurde 1971 als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Middle of the Road“. Das Lied erz abbildet die biblische Geschichte von Samson und Delilah.

Die Texte basieren auf dem Buch der Richter im Alten Testament. Samson, ein Mann mit übernatürlichen Kräften, wird von der Prinzessin Delilah betrogen und seine Kräfte genommen. Am Ende wird Samson gefangen genommen und sein Haar, das seine Kraft symbolisiert, wird abgeschnitten.

Das Lied verwendet einen leichtfüßigen Rhythmus und einfache Melodie, um die Geschichte zu erz abbilden. Die Vocals sind klar und präsentiert, was typisch für den Stil der Gruppe ist.

„Samson And Delilah“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es bleibt eines der bekanntesten Werke der Band und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, biblische Geschichten in Popmusik umzusetzen.

Die Verwendung von religiösen Themen in Popmusik war damals ungewöhnlich und führte zu Diskussionen über die Grenzen zwischen Religion und Unterhaltung. Dennoch konnte die Band damit großen Erfolg haben und ihr Image als kreative Interpretatoren biblischer Geschichten festigen.