Die 70er 1979 Donna Summer – Bad Girls

Donna Summer – Bad Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bad Girls“ ist ein hitparadenstarker Song der Sängerin Donna Summer aus dem Jahr 1979. Der Titel stammt vom gleichnamigen Album und wurde als zweite Single veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem markanten Bass-Riff und einer hypnotischen Rhythmusgruppe. Donna Summers Stimme klingt hier besonders rauchig und intensiv. Die Liedtexte beschreiben die Perspektive einer Frau, die sich als „schlechte Mädchen“ bezeichnet und dabei ihre sexuelle Freizügigkeit betont.

Die Musik wird durch einen Synthesizer-Sound ergänzt, der typisch für die Disco-Jahre war. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Hauptmelodie mehrmals.

„Bad Girls“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Donna Summer und als Klassiker der Disco-Musik der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch für seine visuellen Elemente berühmt, da er oft in Farbfilme aufgenommen wurde, was zu seinem Namen „Bad Girls“ passte. Dieses Videoformat wurde damals noch relativ neu und faszinierend empfunden.

Insgesamt ist „Bad Girls“ ein Beispiel für Donna Summers Fähigkeit, durch ihre Stimme und Texte Themen wie Sexualität und Weiblichkeit zu verarbeiten und dabei einen großen musikalischen Erfolg zu haben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Racey – Lay Your Love On MeRacey – Lay Your Love On Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lay Your Love On Me“ ist ein Pop-Rock-Song der britischen Band Racey, der 1978 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von den erfolgreichen Songwriting-Duos Mike Chapman und Nicky Chinn geschrieben und produziert.

– Es war die zweite Single von Racey und wurde im November 1978 veröffentlicht.

– Der Song erreichte Platz 3 in den UK-Charts und wurde zu einem Weihnachtshit.

– Er wurde in über 950.000 Exemplaren in Großbritannien verkauft und war damit das erfolgreichste Single-Release für RAK Records.

– „Lay Your Love On Me“ wurde auch in anderen europäischen Ländern und in Australien/Neuseeland ein Hit.

– Der Song gilt als einer der größten Erfolge von Racey neben ihrem nächsten Hit „Some Girls“.

– Es handelt sich um einen typischen Beispiel eines Glam Rock-Stücks aus den späten 1970er Jahren mit einfacher Struktur und melodischer Refrain.

– Der Text beschreibt eine Anspielung auf sexuelle Gefühle und Intimität („Lehne deine Liebe an mich“).

– Die Produktion ist prägnant und klingt modern für die damalige Zeit.

„Lay Your Love On Me“ bleibt somit ein wichtiger Teil der Geschichte von Racey und ein Beispiel für die kommerzielle Erfolgsmöglichkeiten von Pop-Bands Ende der 1970er Jahre.

The Boomtown Rats – I Don’t Like MondaysThe Boomtown Rats – I Don’t Like Mondays

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Don’t Like Mondays“ ist ein hitparadenreicher Song der irisch-britische Rockband The Boomtown Rats aus dem Jahr 1979. Der Titel bezieht sich auf einen tatsächlichen Vorfall: Am 12. Januar 1979 schoss ein 16-jähriger Schüler namens Brenda Spencer vor der San Diego State University in Kalifornien auf Menschen schießend. Als Grund gab sie an, dass sie „Montagsmüde“ sei.

Der Song wurde als Reaktion auf diesen Vorfall geschrieben und thematisiert die Gewalt und den Zynismus in der Gesellschaft. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dazu führte, dass der Song weltweit ein großer Erfolg wurde und Platz eins in mehreren Ländern erreichte.

Die Textzeile „I don’t like Mondays“ wird wiederholt und kombiniert mit anderen unkonventionellen Aussagen wie „Boo hoo hoo boohoo“, was die Ironie und das Zynismus des Songs unterstreicht.

Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Hits der Band und bleibt bis heute ein Klassiker der Punk- und New Wave-Bewegung der späten 1970er Jahre.

Status Quo – Whatever You WantStatus Quo – Whatever You Want

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Whatever You Want“ ist ein Rocksong der britischen Band Status Quo aus dem Jahr 1979. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einer Beziehung, in der die Partnerin ihre Wünsche äußert und der Sänger darauf reagiert. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Musikalisch ist es typisch für Status Quos Stil mit klaren Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus. Der Song wurde oft live gespielt und gehört zu den bekanntesten Titeln der Band.

In Deutschland war „Whatever You Want“ ebenfalls erfolgreich und gilt als Klassiker der 70er-Jahre-Rockmusik.