Die 70er 1979 Donna Summer – Bad Girls

Donna Summer – Bad Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bad Girls“ ist ein hitparadenstarker Song der Sängerin Donna Summer aus dem Jahr 1979. Der Titel stammt vom gleichnamigen Album und wurde als zweite Single veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem markanten Bass-Riff und einer hypnotischen Rhythmusgruppe. Donna Summers Stimme klingt hier besonders rauchig und intensiv. Die Liedtexte beschreiben die Perspektive einer Frau, die sich als „schlechte Mädchen“ bezeichnet und dabei ihre sexuelle Freizügigkeit betont.

Die Musik wird durch einen Synthesizer-Sound ergänzt, der typisch für die Disco-Jahre war. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Hauptmelodie mehrmals.

„Bad Girls“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Donna Summer und als Klassiker der Disco-Musik der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch für seine visuellen Elemente berühmt, da er oft in Farbfilme aufgenommen wurde, was zu seinem Namen „Bad Girls“ passte. Dieses Videoformat wurde damals noch relativ neu und faszinierend empfunden.

Insgesamt ist „Bad Girls“ ein Beispiel für Donna Summers Fähigkeit, durch ihre Stimme und Texte Themen wie Sexualität und Weiblichkeit zu verarbeiten und dabei einen großen musikalischen Erfolg zu haben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Patrick Hernandez – Born To Be AlivePatrick Hernandez – Born To Be Alive

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Born To Be Alive“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1979, der von Patrick Hernandez geschrieben und gesungen wurde. Der Song ist bekannt für seine einprägsamen Refrains und seine energiegeladene Atmosphäre.

Die Liedtexte beschreiben eine positive Lebensphilosophie und die Idee, dass man gebaut ist, um zu leben und sich zu freuen. Es geht darum, sich auf das Positive in Leben zu konzentrieren und nicht von negativen Gedanken oder Erfahrungen zurückzuhalten.

Der Song verwendet auch einige religiöse Anspielungen, was zu Spekulationen über mögliche spirituelle Bedeutung geführt hat. Allerdings wird dies vom Sänger selbst als rein metaphorische Ausdrucksweise interpretiert.

Musikalisch ist „Born To Be Alive“ geprägt durch die typischen Disco-Einflüster wie Synthesizer, Bass und perkussive Elemente. Die Melodie ist einfach wiederzuholen und wurde oft in Filmen und Werbespots verwendet.

Obwohl der Song vor mehreren Jahrzehnten entstanden ist, bleibt er bis heute beliebt und wird regelmäßig in Clubs und bei Partys gespielt. Er gilt als Klassiker der Disco-Ära und hat Patrick Hernandez international zum Star gemacht.

Oliver Onions – BulldozerOliver Onions – Bulldozer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Bulldozer“ ist ein Lied des deutschen Musikers Oliver Onions. Der Song wurde vermutlich als Teil eines Soundtracks für einen Film verwendet, da er typische Merkmale eines Filmmusikstücks aufweist.

Der Titel „Bulldozer“ bezieht sich auf eine große, schwerfällige Raupenbaggermaschine, die für den Abriss und die Umgestaltung von Gebäuden oder Landschaften verwendet wird.

Die Musik hat einen dynamischen, aufbauenden Charakter mit einer starken Rhythmusgruppe und orchestralen Elementen. Der Song beginnt wahrscheinlich mit leichten Instrumentalmelodien und steigert sich dann zu einem dramatischen Finale, ähnlich wie ein Bulldozer seine Arbeit aufnimmt und intensiviert.

Teach-In – Dear JohnTeach-In – Dear John

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dear John“ ist ein Lied der niederländischen Eurovision Song Contest Teilnehmer Teach-In aus dem Jahr 1978. Das Lied wurde von Peter Koelewijn geschrieben und produziert.

Die Texte des Songs sind eine Mischung aus Englisch und Niederländisch. Der Titel „Dear John“ bezieht sich auf einen Brief an einen Mann namens John, der vermutlich die Liebe oder Aufmerksamkeit der Sängerin nicht erwidert hat.

Das Lied beginnt mit einer melancholischen Einleitung und entwickelt sich dann zu einem upbeat Disco-Sound mit klaren Gesangsstilen und harmonischen Background-Vocals. Die Musik ist geprägt von Synthesizern und einer treibenden Rhythmusgruppe.

Der Text beschreibt die Enttäuschung und Verletzung durch John, während gleichzeitig eine positive Botschaft an ihn gerichtet wird, dass sie trotzdem an ihn denkt. Der Refrain wiederholt mehrfach die Frage „Dear John“, gefolgt von der Bitte um Gedanken an sie.

„Dear John“ war Teach-Ins Beitrag für den Eurovision Song Contest 1978 in Paris. Das Lied erreichte einen guten dritten Platz bei dem Wettbewerb und wurde damit zu einem der erfolgreichsten niederländischen Beiträge in der Geschichte des Eurovisions-Festivals.

Obwohl das Lied hauptsächlich auf Englisch gesungen wird, enthält es einige niederländische Textpassagen, was es zu einem interessanten Beispiel für multilinguale Songs im Kontext des Eurovision Song Contests macht.

Insgesamt ist „Dear John“ ein kraftvoller Disco-Hit aus den späten 1970er Jahren, der sowohl musikalisch als auch textuell eine fesselnde Geschichte erz abbildet.