Die 70er 1972 Don McLean – American Pie

Don McLean – American Pie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Amerikanischer Pudding“ (Originaltitel: „American Pie“) ist ein Klassiker der amerikanischen Popmusik aus dem Jahr 1971. Das Lied wurde von Don McLean geschrieben und produziert und gilt als eines seiner bekanntesten Werke.

Die Liedtexte erz abbildet die Geschichte der Rock ’n‘ Roll-Musik seit den 1950er Jahren bis zur Epoche der Hippie-Bewegung der späten 1960er Jahre. Es enthält zahlreiche Anspielungen auf bekannte Musiker und Ereignisse dieser Zeit, wie Buddy Holly, Ritchie Valens und J.P. Richardson, die bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen.

Der Titel bezieht sich auf einen alten Rezeptbuchtitel für ein einfaches Dessert namens „Amerikanischer Pudding“. In der Songlyrik wird es jedoch metaphorisch verwendet, um die Veränderungen und Tränen der Vergangenheit zu beschreiben.

Das Lied beginnt mit der Frage „How do you do?“ und führt dann durch verschiedene Zeiträume der Musikgeschichte, wobei es auch auf politische Ereignisse wie den Vietnamkrieg anspielt. Es endet mit der Aussage, dass die Antwort auf die Frage „Wie macht man das?“ (How do you do?) „N“ ist, was möglicherweise auf die Unmöglichkeit hinweist, die Vergangene zu ändern oder zu verstehen.

„Amerikanischer Pudding“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts in den USA. Es wurde zu einem Kult-Lied und bleibt bis heute sehr beliebt und wird oft bei verschiedenen Anlässen gespielt oder referenziert.

Die Bedeutung des Liedes ist vielschichtig und lässt sich auf mehrere Weise interpretieren. Es kann als eine Reflexion über die Änderungen in der Gesellschaft und der Musikbranche gesehen werden, aber auch als eine Hommage an die Vergangene und die Erinnerung an bedeutende Ereignisse der Musikgeschichte.

Insgesamt ist „Amerikanischer Pudding“ ein faszinierendes Stück, das nicht nur für seine Melodie, sondern auch für seinen dichten, allegorischen Text und seine historischen Anspielungen geschätzt wird. Es bleibt ein wichtiger Teil der amerikanischen Musiktradition und hat viele Nachfolger in der Popmusik gefunden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Sweet – Little WillyThe Sweet – Little Willy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Little Willy“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Sweet, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einem kleinen Jungen namens Willy, der sich als Erwachsener verkleidet und versucht, die Aufmerksamkeit einer Frau auf sich zu ziehen.

Der Text beschreibt Willys Versuch, mit seinem Kindheitsaussehen zu hadern und erwachsen zu wirken. Er trägt einen Anzug und versucht, cool zu sein, aber seine jugendliche Energie und Naivität verraten ihn immer wieder.

Die Melodie ist ein einfaches, aber fesselndes Refrain mit einem singulären Gitarrenriff und einer kraftvollen Choräle. Die Stimme des Sängers Brian Connolly bringt die Emotionen des Liedes gut zur Geltung.

„Little Willy“ wurde zu einem der größten Hits von The Sweet und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden. Es ist bekannt für seine einfache Struktur und seine Fähigkeit, die jugendliche Energie und Unschuld zu vermitteln.

Das Lied gilt als Klassiker des Glitter Rock und hat sich durch seine Melodie und Texte bis heute als beliebtes Radiohit bewahrt.

Dr. Hook & The Medicine Show – Sylvia’s MotherDr. Hook & The Medicine Show – Sylvia’s Mother

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sylvia’s Mother“ ist ein hitparadenreicher Song der US-amerikanischen Country-Rock-Band Dr. Hook & The Medicine Show. Das Lied wurde 1972 veröffentlicht und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Text handelt von einem Sohn, der seine Mutter um Hilfe bei einer Beziehungskrise bittet. Er möchte, dass seine Mutter seinem Vater sagt, dass er ihn nicht mehr liebt. Die Mutter versucht, ihren Mann zu überzeugen, dass er sich um ihre Tochter kümmern sollte und nicht von ihr verlassen werden soll.

Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und die wiederholten Refrains. Die Texte sind oft humorvoll und ironisch, was dem Lied einen einzigartigen Charme verleiht.

„Sylvia’s Mother“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Dr. Hook & The Medicine Show und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 1970er Jahre.

Marianne Rosenberg – Er Ist Nicht Wie DuMarianne Rosenberg – Er Ist Nicht Wie Du

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Er Ist Nicht Wie Du“ ist ein bekannter Schlager-Song der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg. Der Titel wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Du bist mein König“.

Der Text handelt von einer Frau, die feststellt, dass ihr Partner nicht wie erwartet ist. Sie vergleicht ihn mit anderen Männern und kommt zu dem Schluss, dass er sich von ihnen unterscheidet.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für den deutschen Schlager-Stil der 1970er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Struktur und einem leicht wiederholbaren Refrain.

Marianne Rosenberg singt den Song mit ihrer charakteristischen, warmen Stimme und bringt die Emotionen des Textes gut zum Ausdruck.

Der Song wurde zu einem der größten Erfolge von Marianne Rosenberg und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

– Komponiert: Ralph Siegel
– Text: Udo Jürgens
– Album: „Du bist mein König“
– Veröffentlichungsjahr: 1971
– Genre: Deutschsprachiger Schlager

„Er Ist Nicht Wie Du“ bleibt bis heute ein beliebter Song in Deutschland und wird oft bei Radio-Playlists und auf Konzerten von Marianne Rosenberg gespielt.