Die 70er 1972 Don McLean – American Pie

Don McLean – American Pie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Amerikanischer Pudding“ (Originaltitel: „American Pie“) ist ein Klassiker der amerikanischen Popmusik aus dem Jahr 1971. Das Lied wurde von Don McLean geschrieben und produziert und gilt als eines seiner bekanntesten Werke.

Die Liedtexte erz abbildet die Geschichte der Rock ’n‘ Roll-Musik seit den 1950er Jahren bis zur Epoche der Hippie-Bewegung der späten 1960er Jahre. Es enthält zahlreiche Anspielungen auf bekannte Musiker und Ereignisse dieser Zeit, wie Buddy Holly, Ritchie Valens und J.P. Richardson, die bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen.

Der Titel bezieht sich auf einen alten Rezeptbuchtitel für ein einfaches Dessert namens „Amerikanischer Pudding“. In der Songlyrik wird es jedoch metaphorisch verwendet, um die Veränderungen und Tränen der Vergangenheit zu beschreiben.

Das Lied beginnt mit der Frage „How do you do?“ und führt dann durch verschiedene Zeiträume der Musikgeschichte, wobei es auch auf politische Ereignisse wie den Vietnamkrieg anspielt. Es endet mit der Aussage, dass die Antwort auf die Frage „Wie macht man das?“ (How do you do?) „N“ ist, was möglicherweise auf die Unmöglichkeit hinweist, die Vergangene zu ändern oder zu verstehen.

„Amerikanischer Pudding“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts in den USA. Es wurde zu einem Kult-Lied und bleibt bis heute sehr beliebt und wird oft bei verschiedenen Anlässen gespielt oder referenziert.

Die Bedeutung des Liedes ist vielschichtig und lässt sich auf mehrere Weise interpretieren. Es kann als eine Reflexion über die Änderungen in der Gesellschaft und der Musikbranche gesehen werden, aber auch als eine Hommage an die Vergangene und die Erinnerung an bedeutende Ereignisse der Musikgeschichte.

Insgesamt ist „Amerikanischer Pudding“ ein faszinierendes Stück, das nicht nur für seine Melodie, sondern auch für seinen dichten, allegorischen Text und seine historischen Anspielungen geschätzt wird. Es bleibt ein wichtiger Teil der amerikanischen Musiktradition und hat viele Nachfolger in der Popmusik gefunden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Cats – One Way WindThe Cats – One Way Wind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„One Way Wind“ von The Cats ist ein melancholischer Pop-Song, der thematisch die Unschlüssigkeit und Verwirrung beschreibt, die durch den Wind symbolisiert wird. Der Text spiegelt eine innere Reise wider, bei der der Sänger nach Antworten sucht, aber oft keine klaren Lösungen findet.

– Der Titel bezieht sich auf einen wind, der in eine bestimmte Richtung weht und keine Möglichkeit gibt, ihn umzukehren.
– Das Lied verwendet naturliche Elemente wie Wind und Meer als Metapher für emotionale Zustände.
– Der Sänger reflektiert über Beziehungen und mögliche Antworten auf Fragen, die ihm wichtig sind.
– Die Melodie ist leicht und eingängig, passend zum introspektiven Charakter der Texte.

Der Song kann als metaphorische Auseinandersetzung mit Leben, Liebe und dem Suchen nach Sinn interpretiert werden. Er unterstreicht, dass manchmal keine einfachen Antworten existieren und dass der Weg des Lebens manchmal einspurig erscheinen kann.

„One Way Wind“ wurde von Arnold Mühren geschrieben und ist typisch für die Niederländische Pop-Musik der 1970er Jahre. Die sanfte Melodie und die emotionalen Texte machen es zu einem beliebten Lied der Band The Cats.

Ricky Shayne – Mamy BlueRicky Shayne – Mamy Blue

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mamy Blue“ ist ein melancholischer Balladensong, der von Ricky Shayne interpretiert wurde. Der Titel bezieht sich auf eine Mutter oder Großmutter („Mamy“ ist eine französische Abkürzung für „Grandmère“).

– Das Lied erz abbildet eine kindliche Perspektive und Sichtweise.
– Es thematisiert den Verlust der Kindheit und die Sehnsucht nach der Geborgenheit der Kindheit.
– Die Melodie ist einfach und wiederholend, was zur emotionalen Intensität des Textes passt.
– Der Refrain wird häufig wiederholt, was die Wiederholungshandlung verstärkt.

Der Text beschreibt, wie der Sänger als junger Mann von seiner Familie davonging und nun zurückkehrt, um seine Mutter zu suchen. Er fühlt sich verloren und bedürftig und möchte nur noch bei seiner Mutter sein.

– Die Musik ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Stimme und die Gitarre.
– Der wiederholende Refrain unterstreicht die emotionale Botschaft des Songs.
– Die einfachen Melodien tragen zur kindlichen Atmosphäre bei.

„Mamy Blue“ ist ein emotionaler Song über Heimweh, Verlust und die Sehnsucht nach Geborgenheit in der Kindheit. Er wirkt sehr eindringlich und berührt viele Menschen durch seine Einfachheit und Intensität.

Middle Of The Road – Samson And DelilahMiddle Of The Road – Samson And Delilah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Samson And Delilah“ ist ein Lied der schottischen Popgruppe Middle Of The Road. Es wurde 1971 als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Middle of the Road“. Das Lied erz abbildet die biblische Geschichte von Samson und Delilah.

Die Texte basieren auf dem Buch der Richter im Alten Testament. Samson, ein Mann mit übernatürlichen Kräften, wird von der Prinzessin Delilah betrogen und seine Kräfte genommen. Am Ende wird Samson gefangen genommen und sein Haar, das seine Kraft symbolisiert, wird abgeschnitten.

Das Lied verwendet einen leichtfüßigen Rhythmus und einfache Melodie, um die Geschichte zu erz abbilden. Die Vocals sind klar und präsentiert, was typisch für den Stil der Gruppe ist.

„Samson And Delilah“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es bleibt eines der bekanntesten Werke der Band und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, biblische Geschichten in Popmusik umzusetzen.

Die Verwendung von religiösen Themen in Popmusik war damals ungewöhnlich und führte zu Diskussionen über die Grenzen zwischen Religion und Unterhaltung. Dennoch konnte die Band damit großen Erfolg haben und ihr Image als kreative Interpretatoren biblischer Geschichten festigen.