Die 70er 1979 Dire Straits – Sultans Of Swing

Dire Straits – Sultans Of Swing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sultans of Swing“ ist der Titelsong und einer der bekanntesten Songs des britischen Rockbands Dire Straits. Der Song wurde 1978 auf dem Album „Dire Straits“ veröffentlicht und gilt als eines der besten Debütalben der Band.

Die Liedtexte sind von Mark Knopfler geschrieben und erz abbildet die Atmosphäre einer Jazzband in einem Pub in London. Der Song beginnt mit einer langen E-Gitarrenpassage, die den Klang einer Jazzband nachahmt und dann in einen Rocksong übergeht.

Der Text erzählt von zwei Musikern, die in einem Pub spielen und von der Szene um sie herum beobachten. Es gibt Anspielungen auf Alkohol, Frauen und die Lebensweise der Musiker in der Nachtkultur Londons.

Musikalisch ist der Song durch seine einzigartige Struktur geprägt. Die E-Gitarre spielt zunächst eine Jazz-Inspiration, bevor die restliche Band einsetzt und der Song in einen Rocksong übergeht.

„Sultans of Swing“ wurde zu einem der größten Hits der Band und gilt als einer der besten Songs der 1970er Jahre. Er erreichte Platz eins in mehreren Ländern und ist bis heute eines der bekanntesten Lieder von Dire Straits.

Der Song wird oft als Beispiel für den Einfluss des Jazz auf die Entwicklung des Rock verwendet und gilt als Klassiker der Genre-Mischung zwischen Jazz und Rock.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

ABBA – ChiquititaABBA – Chiquitita

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chiquitita“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1979 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Benefizsingle für die Opfer des Erdbebens in Iran im gleichen Jahr herausgebracht.

Der Text handelt von einer Mutter, die ihre Tochter Chiquitita beobachtet und sich Sorgen um deren Zukunft macht. Die Mutter erinnert sich an die Kindheit ihrer Tochter und bittet sie, vorsichtig zu sein und nicht zu viel zu erwarten aus dem Leben.

Musikalisch ist „Chiquitita“ gekennzeichnet durch einen melancholischen Refrain und eine orchestralere Instrumentierung verglichen mit anderen ABBA-Songs. Der Gesang wird hauptsächlich von Agnetha Fältskog gesungen, wobei Björn Ulvaeus den zweiten Gesangspart übernimmt.

Der Song gilt als eines der emotionalsten Werke der Band und zeigt die Fähigkeit von ABBA, komplexe Gefühle und Themen musikalisch umzusetzen. „Chiquitita“ bleibt bis heute ein beliebter Song in der ABBA-Diskografie und wird oft bei Konzerten und Compilationen aufgeführt.

Electric Light Orchestra – Don’t Bring Me DownElectric Light Orchestra – Don’t Bring Me Down

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Bring Me Down“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Rockband Electric Light Orchestra (ELO), der 1979 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts in den USA.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und einem Bekenntnis der Liebe. Die Melodie ist leicht erkennbar und erinnert an die typische ELO-Sound, mit orchestralen Elementen und einem Refrain, der sich wiederholt.

Die Produktion des Songs war sehr aufwändig. Sie enthielt einen Streichersatz, der von Richard Tandy gespielt wurde, sowie einen Basssolo von Kelly Groucutt. Der Song verwendet auch eine Klangmaschine namens Synthi A für seine ungewöhnlichen Klänge.

„Don’t Bring Me Down“ gilt als eines der besten Werke von ELO und bleibt bis heute ein beliebter Hit bei Fans der Band und in der Rockmusikszene insgesamt. Er zeigt die Fähigkeit von ELO, sowohl orchestral-komplex als auch populär einfühlsam zu sein.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet, was seiner Popularität weiter half. Er bleibt ein Klassiker der Disco- und Rockmusik der späten 1970er Jahre und ist eine wichtige Ergression des ELO-Stils.

Manuel & Pony – Das Lied Von ManuelManuel & Pony – Das Lied Von Manuel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Das Lied von Manuel“ ist ein beliebter Song der deutschen Band Manuel und Pony aus dem Jahr 1984. Der Titel erzabbares Lied handelt von einem kleinen Jungen namens Manuel, der sich in einer Welt voller Erzlager und Bergwerke befindet.

Die Handlung spielt hauptsächlich im Erzbergwerk, wo Manuel mit seinen Freunden Abenteuer erlebt und Geheimnisse entdeckt. Der Refrain beschreibt die Fantasie und den Wunsch des Kindes, in dieser faszinierenden Welt zu bleiben.

Der Song wird durch seine einfache Melodie und kindliche Texte charakterisiert, was ihn besonders bei Kindern beliebt macht. Die Musik ist leicht verdaulich und unterhaltsam, während der Text poetische Elemente enthält, die das Abenteuer im Erzberg lebendig darstellen.

„Das Lied von Manuel“ gilt als Klassiker der deutschen Kinderlieder und hat sich seit seiner Veröffentlichung als eines der bekanntesten Lieder der Band Manuel und Pony etabliert. Es bleibt bis heute ein beliebtes Stück für Kindergärten und Familienkonzerte.