„Smoke on the Water“ ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder der britischen Hard-Rock-Band Deep Purple. Das Stück wurde 1972 auf dem Album „Machine Head“ veröffentlicht und gilt als Klassiker der Rockmusik.
Die Geschichte hinter dem Song ist faszinierend: Er entstand nach einem Ereignis im Casino Montreux in der Schweiz, wo die Band einen Konzerttermin hatte. Während der Aufnahme des Albums von Frank Zappa wurde das Casino durch einen Brand zerstört, bei dem auch ein Teil der Instrumente verbrannte.
Als Reaktion darauf schrieb Ritchie Blackmore den Riff für „Smoke on the Water“, der von einem Holzschuh (englisch: „wooden shoe“) inspiriert war, der als Feuerlöscher diente. Der Refrain beginnt mit dem berühmten Gitarrenriff und erzabbauförmigen Drumsound.
Der Text beschreibt die Szene am See Genève während des Brandes und verwendet dabei lokale Begriffe wie „Montreux“ und „Lake Geneva“. Die Melodie ist einfach, aber effektiv und hat sich zu einem der bekanntesten Rock-Riffs aller Zeiten entwickelt.
„Smoke on the Water“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als eines der besten Hard-Rock-Lieder aller Zeiten. Es bleibt eine fesselnde Hommage an das Ereignis im Casino Montreux und ein Beweis für Deep Purples Fähigkeit, aus einer dramatischen Situation Musik zu schaffen.
Die Länge des Songs beträgt etwa 5 Minuten, was für die damalige Zeit relativ kurz war. Dennoch enthält es alle Elemente, die Deep Purple für ihre Musik bekannt machten: einen fesselnden Riff, eine einfache aber effektive Struktur und eine Mischung aus Hard Rock und Progressive Rock.
„Smoke on the Water“ hat nicht nur das Repertoire von Deep Purple bereichert, sondern auch die gesamte Rockmusik beeinflusst und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei Live-Auftritten der Band. Es ist ein Beispiel dafür, wie aus einem dramatischen Ereignis herausragende Musik entstehen kann und zeigt die kreative Fähigkeit der Musiker, aus einer Krisensituation Inspiration zu schlagen.