Die 70er 1972 Deep Purple – Never Before

Deep Purple – Never Before

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Never Before“ ist ein Rocksong der britischen Band Deep Purple aus dem Jahr 1973. Der Song wurde auf dem Album „Machine Head“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten Titel der Gruppe.

Der Text handelt von einem Mann, der sich nach einer Trennung von seiner Geliebten wiederfindet und versucht, sie zurückzugewinnen. Er erinnert sich an die gemeinsamen Momente und bittet um einen zweiten Chance.

Musikalisch ist „Never Before“ durch seine kraftvolle Gitarrengang und den emotionalen Gesang von Ian Gillan gekennzeichnet. Die Komposition mit ihrer dynamischen Struktur und den wechselnden Tempi macht den Song besonders ansprechend.

Insgesamt ist „Never Before“ ein Beispiel für Deep Purples Fähigkeit, sowohl epische Rockballaden als auch eingängige Hits zu schreiben und zu spielen. Der Song hat sich in den Jahren seit seiner Veröffentlichung zu einem Klassiker der Hard-Rock-Musik entwickelt und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Band und der Genre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

T. Rex – Telegram SamT. Rex – Telegram Sam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Telegram Sam“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Glitterrock-Band T. Rex, veröffentlicht 1971 auf dem Album „Electric Warrior“. Der Song wurde von Bandgründer Marc Bolan geschrieben und produziert.

Der Titel bezieht sich auf einen Mann namens Samuel, der von seiner Frau verlassen wurde und nun als Postbote arbeitet. Die Liedtexte beschreiben die Verzweiflung und Wut von Sam gegenüber seiner ehemaligen Partnerin.

Musikalisch ist „Telegram Sam“ geprägt durch Bolans charakteristische Gesangsstil und Gitarrenspiel. Der Song verwendet auch Elemente aus Soul und Funk, was für die damalige Zeit ungewöhnlich war.

Der Song erreichte Platz eins in den UK Singles Chart und gilt als einer der bekanntesten Hits von T. Rex. Er wird oft als Beispiel für den Glitterrock genannt, eine Subgenre des Glam Rock, das von Bolan maßgeblich prägte.

Die Melodie ist einfühlsam und erzabbaufähig, mit einem Refrain, der sich leicht wiederholen lässt. Der Text enthält mehrere Metaphern, darunter Vergleiche zwischen Liebe und Arbeit sowie zwischen Körper und Seele.

Insgesamt ist „Telegram Sam“ ein kreativer und musikalischer Höhepunkt in der Karriere von T. Rex und bleibt bis heute ein beliebter Song in der Rockmusikszene.

Hot Butter – PopcornHot Butter – Popcorn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Popcorn“ ist ein bekanntes Instrumentalstück, das 1969 von der US-amerikanischen Band Hot Butter aufgenommen wurde. Das Lied basiert auf dem gleichnamigen Jazzstandard „Perdido“, den Harold Arlen komponiert hatte.

Die Besonderheit dieses Stücks liegt darin, dass es ausschließlich Instrumentalmusik enthält und keine Gesangsparts hat. Es beginnt mit einem markanten Trompetensolo, gefolgt von einer rhythmusreichen Basslinie und einem perkussiven Rhythmus.

Das Lied entwickelt sich durch verschiedene Themen und Soli weiter, wobei die verschiedenen Instrumente wie Trompete, Saxophon, Gitarre und Orgel jeweils ihre Chance haben, im Vordergrund zu stehen.

„Popcorn“ gilt als Klassiker der Instrumentalmusik der 1960er Jahre und wurde aufgrund seiner Einfachheit und Anschlüssigkeit sehr beliebt. Das Stück erreichte sogar Platz 2 der Billboard Hot 100 Chart und wurde zu einem der erfolgreichsten Instrumentalhits aller Zeiten.

Heute wird „Popcorn“ oft bei Filmen, Fernsehsendungen oder als Background-Musik verwendet, da seine unverkennbare Melodie und Struktur gut zur Unterstützung verschiedener Szenen passen kann.

Insgesamt ist „Popcorn“ ein musikalischer Zeitzeuge der späten 1960er Jahre, der trotz seines relativ einfachen Aufbaus eine große emotionale Wirkung entfaltet und bis heute in der Popkultur präsent bleibt.

Ricky Shayne – Mamy BlueRicky Shayne – Mamy Blue

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mamy Blue“ ist ein melancholischer Balladensong, der von Ricky Shayne interpretiert wurde. Der Titel bezieht sich auf eine Mutter oder Großmutter („Mamy“ ist eine französische Abkürzung für „Grandmère“).

– Das Lied erz abbildet eine kindliche Perspektive und Sichtweise.
– Es thematisiert den Verlust der Kindheit und die Sehnsucht nach der Geborgenheit der Kindheit.
– Die Melodie ist einfach und wiederholend, was zur emotionalen Intensität des Textes passt.
– Der Refrain wird häufig wiederholt, was die Wiederholungshandlung verstärkt.

Der Text beschreibt, wie der Sänger als junger Mann von seiner Familie davonging und nun zurückkehrt, um seine Mutter zu suchen. Er fühlt sich verloren und bedürftig und möchte nur noch bei seiner Mutter sein.

– Die Musik ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Stimme und die Gitarre.
– Der wiederholende Refrain unterstreicht die emotionale Botschaft des Songs.
– Die einfachen Melodien tragen zur kindlichen Atmosphäre bei.

„Mamy Blue“ ist ein emotionaler Song über Heimweh, Verlust und die Sehnsucht nach Geborgenheit in der Kindheit. Er wirkt sehr eindringlich und berührt viele Menschen durch seine Einfachheit und Intensität.