Die 70er 1971 Dawn – Knock Three Times

Dawn – Knock Three Times

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dawn – Knock Three Times“ ist ein beliebtes Popsong aus dem Jahr 1970. Das Lied wurde von Tony Orlando und Dawn gesungen und war Teil des Soundtracks zum Film „Cherished Moments“. Die Komposition stammt von Irwin Levine und Tony Orlando.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Refrain über eine Frau, die ihre Liebe nicht erwidert. Der Titel bezieht sich auf einen Vorschlag, drei Mal an der Tür zu klopfen, um die Aufmerksamkeit der Frau zu erregen.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beigetragen hat. Das Lied erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum größten Hit für Tony Orlando und Dawn.

Die Bedeutung des Songs liegt darin, dass er die Enttäuschung einer unerwiderten Liebe ausdrückt und gleichzeitig Hoffnung auf eine mögliche Wiederbegegnung vermittelt. Die Kombination aus sentimentalem Text und melodischer Komposition macht „Dawn – Knock Three Times“ zu einem Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Paul McCartney – Another DayPaul McCartney – Another Day

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Another Day“ ist ein Lied von Paul McCartney, das 1976 veröffentlicht wurde. Es war der erste Song, den McCartney nach seinem Ausscheiden aus den Beatles aufnahm und veröffentlichte.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und einer introspektiven Gesangsstimme. Die Texte beschreiben die Gefühle eines Menschen, der sich von seiner Partnerin getrennt fühlt und versucht, mit seinen Emotionen umzugehen.

Musikalisch ist der Song eher zurückhaltend und akustisch gestaltet, was dem emotionalen Charakter der Lyrics entspricht. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt die Hauptmelodie mehrfach.

Der Song gilt als eine der ersten Veröffentlichungen von Paul McCartney nach der Auflösung der Beatles und markiert einen neuen Abschnitt in seiner Solokarriere. Er wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den britischen Charts.

„Another Day“ wird oft als eine Art „Vorläufer“ des New-Wave-Stils interpretiert und zeigt bereits Anzeichen für die Richtungen, die McCartney in seinen späteren Werken verfolgen würde.

Der Song wurde auch für seine visuelle Komponente bekannt, da er auf einer Single mit einem Musikvideo versehen war, was damals eine Seltenheit war.

Insgesamt ist „Another Day“ ein introspektives Lied, das die Gefühle des Verlusts und der Trennung verarbeitet und gleichzeitig einen neuen Beginn symbolisiert für Paul McCartneys Solokarriere nach den Beatles.

Ringo Starr – It Don’t Come EasyRingo Starr – It Don’t Come Easy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It Don’t Come Easy“ ist ein Lied von Ringo Starr, das 1971 als Single veröffentlicht wurde und auf seinem Album „Sentimental Journey“ erschien. Der Song wurde von Ringo selbst geschrieben und produziert.

Die Musik stammt von der Band Badfinger, die auch den Refrain sang. Das Lied beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einer rockigen Nummer mit einem eingängigen Chorus.

Der Text handelt von der Erfahrung, dass manche Dinge im Leben nicht so leicht sind, wie sie scheinen. Es gibt keine Garantie für Erfolg oder Glück, und man muss oft hart arbeiten, um seine Ziele zu erreichen.

Der Song wurde zu einem der größten Hits von Ringo Starr und erreichte Platz 4 in den US Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als eines seiner bekanntesten und beliebtesten Lieder neben Titeln wie „With a Little Help from My Friends“ (von den Beatles) und „Photograph“.

Musikalisch ist „It Don’t Come Easy“ typisch für die frühen 70er Jahre, mit einer Mischung aus Rock, Pop und leicht psychedelischen Elementen. Die Produktion ist klar und präzise, was dem Song zusätzliches Einfühlungsvermögen verleiht.

Insgesamt ist „It Don’t Come Easy“ ein kraftvoller, aber auch melancholischer Song, der über die Herausforderungen des Lebens spricht und gleichzeitig Hoffnung auf bessere Zeiten ausdrückt.