Die 70er 1977 David Bowie – Sound And Vision

David Bowie – Sound And Vision

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sound and Vision“ ist ein Song von David Bowie, der 1977 auf seinem Album „Low“ veröffentlicht wurde. Der Titeltrack dieses Albums gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Songs Bowies.

Die Komposition ist geprägt durch:

1. Ein minimalistisches Riff auf der Gitarre, das den gesamten Song beherrscht
2. Ein hypnotisches Synthesizer-Solo im Anfangsteil
3. Bowies charakteristischer Gesangsstil mit seiner einzigartigen Artikulation

Der Text thematisiert die Beziehung zwischen Wirklichkeit und Bild, sowie die Auswirkungen der Medien auf unsere Wahrnehmung der Realität. Bowie beschreibt, wie wir uns durch Bilder und Geräusche wahrnehmen lassen, anstatt die Welt direkt zu erleben.

Musikalisch markiert „Sound and Vision“ einen wichtigen Schritt in Bowies Experimentierphase nach seiner Drogenentzug und Depressionen. Er nutzte neue Technologien und produzierte einen kühlen, elektronischen Klang, der für seine späten Werke typisch war.

Der Song gilt als eines der besten Werke aus dieser Phase und wird oft als Beispiel für Bowies musikalische Innovation und künstlerische Reife genannt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Rosy & Andres – My LoveRosy & Andres – My Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„My Love“ ist ein romantischer Song der kolumbianischen Sängerin Rosy & Andres. Der Titel wurde 2019 veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Amor y Pasión“.

Der Song handelt von der tieferen Bedeutung von Liebe und wie sie das Leben verändert. Die Texte beschreiben die Intensität der Gefühle zwischen zwei Menschen und wie diese Liebe über Zeit und Hindernisse hinwegsteht.

Musikalisch ist es ein sanftes, aber intensives Lied mit einer einfachen Melodie, die den emotionalen Inhalt des Textes unterstreicht. Die Stimmen von Rosy und Andres harmonieren prächtig, was dem Song eine warme und intime Atmosphäre gibt.

„My Love“ war ein großer Hit für das niederländische Pop-Duo Rosy & Andres im Jahr 1976. Der Song erreichte Platz 3 in den niederländischen Charts und blieb dort für einige Wochen in den Top 10.

Der Titel wurde von dem Sänger und Komponisten Andres Holten sowie Marshal Manengkei geschrieben. Sie hatten bereits vorher mit dem Hit „Sausilito“ Erfolg gehabt.

Die Sängerinnen Rosy und Andres stammten aus unterschiedlichen Hintergründen:
– Rosy ist die Tochter des indonesischen Steel-Gitarristen Coy Pereira und hatte zuvor unter dem Namen Babe Pereira aufgenommen.
– Andres ist ein niederländischer Sänger und Songwriter indonesischer Herkunft. Er hatte 1972 die Niederlande beim Eurovision Song Contest vertreten und war zuvor Teil des Duos Sandra & Andres.

Der Song wurde auf dem Label CNR veröffentlicht (CNR 141 351) und war Teil einer Reihe von Hitsingles, die 1976 veröffentlicht wurden.

Interessanterweise gab es auch eine Coverversion des Songs, diesmal von Tony Servi & Corina, einem belgischen Vocal-Duo, das 1993 einen kleinen Hit damit hatte.

„My Love“ bleibt somit ein wichtiger Beitrag zum niederländischen Pop der 1970er Jahre und zeigt die musikalische Vielfalt dieser Epoche.

David Dundas – Another Funny HoneymoonDavid Dundas – Another Funny Honeymoon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Another Funny Honeymoon“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1976, der von dem britischen Sänger und Songwriter David Dundas geschrieben wurde. Der Titel bezieht sich auf den traditionellen englischen Brauch, dass Ehemänner ihre neuen Ehefrauen zum Hochzeitstag mit einem lustigen oder sogar unangenehmen Erlebnis überraschen.

Der Song beginnt mit einer humorvollen Beschreibung dieser Tradition, bevor er sich auf die eigentliche Geschichte konzentriert – eine Frau, die von ihrem neuen Mann zum Hochzeitstag als „lustige Braut“ entführt wird. Die Liedtexte sind voller Wortspiele und Anspielungen auf diese Tradition.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für den britischen Pub-Rock der 1970er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem eingängigen Refrain. Der Song wurde zu einem Klassiker des britischen Pop und erreichte Platz eins in den UK Singles Charts im Jahr 1976.

David Dundas schrieb den Song für seine Band, die zuvor bereits einige kleinere Hits hatte. „Another Funny Honeymoon“ war jedoch der größte Erfolg seiner Karriere und etablierte ihn als einen der führenden Songwriter und Sänger der britischen Musikszene der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 15 in den US Billboard Hot 100 Charts. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker des britischen Pop und wird oft bei Radio-Playlists und auf Musikcompilations verwendet.

Donna Summer – I Feel LoveDonna Summer – I Feel Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Feel Love“ ist ein legendärer Disco-Hit aus dem Jahr 1977, der Donna Summer zu einem internationalen Superstar machte. Der Song wurde von Giorgio Moroder und Pete Bellotte produziert und gilt als einer der ersten elektronischen Dance-Songs überhaupt.

Die Titellied-Melodie beginnt mit einem minimalistischen Synthesizer-Riff, das sich durch den gesamten Track zieht. Es wird von einem hypnotisierenden Rhythmus und einem perkussiven Bass unterlegt, was die Grundlage für einen epischen Dancefloor-Erfolg bildet.

Donna Summers‘ Stimme präsentiert sich hier besonders expressiv und emotional. Sie singt von einer intensiven sexuellen Begegnung, wobei sie ihre Stimme bis zum Höhepunkt des Liedes auf eine Art Orgasmus hin steigert.

Der Song enthält auch einige ungewöhnliche Elemente für die damalige Zeit, wie beispielsweise die Verwendung eines vocoders, um Summers Stimme zu modifizieren. Dies fügte zur futuristischen Atmosphäre des Liedes bei und trug dazu bei, dass es sich als Vorreiter des Techno und House genossenschaftlichen Genres etablierte.

„I Feel Love“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch künstlerisch innovativ und hat maßgeblich zur Entwicklung der elektronischen Musik in den 1980er Jahren beigetragen. Heute gilt er als Klassiker der Disco-Ära und bleibt ein beliebter Tanzsong in Clubs weltweit.