Die 70er 1971 Dave Edmunds – I Hear You Knocking

Dave Edmunds – I Hear You Knocking

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Hear You Knocking“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1967 von Dave Edmunds aufgenommen und veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf dem Rhythm-and-Blues-Hit „I Hear You Knocking“ von Smiley Lewis aus dem Jahr 1955.

Die Version von Dave Edmunds wurde für das Album „Rockpile“ aufgenommen und erreichte in Großbritannien Platz 16 der Single-Charts. Es handelt sich um einen Cover-Song mit einer leicht abgewandelten Melodie und Text.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarren-Riff und einem energiegeladenen Beat. Edmunds singt den Text mit seiner charakteristischen Stimme, die zwischen rauem Rocker-Stil und melodischer Gesangsdiktion wechselt.

Lyrisch geht es um eine Beziehungskrise und die Verzweiflung des Sängers, seine Geliebte zurückzugewinnen. Die Wiederholung des Refrains „I hear you knocking, but you can’t come in“ (Du klopfst an, aber du kannst nicht hereinkommen) unterstreicht die emotionale Spannung im Lied.

Musikalisch ist „I Hear You Knocking“ geprägt durch Edmunds prägnante Gitarre, einen treibenden Bass und eine einfache, aber effektive Percussion. Der Song gilt als Klassiker der britischen Rockmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Musikgenres.

Dave Edmunds‘ Interpretation des Songs zeigt seine Fähigkeit, traditionelle R&B-Kompositionen mit modernem Rock-Einsatz zu verbinden und so neue musikalische Dimensionen zu erschaffen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wolfgang – Abraham (Das Lied vom Trödler)Wolfgang – Abraham (Das Lied vom Trödler)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wolfgang – Abraham“ ist ein Lied der deutschen Punkrock-Band Das Lied vom Trödler aus dem Jahr 1981. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Band.

Der Text handelt von zwei Charakteren namens Wolfgang und Abraham, die sich auf eine abenteuerliche Reise begeben. Die Liedtexte sind oft humorvoll und ironisch gehalten und spiegeln das Lebensgefühl der damaligen jugendlichen Subkultur wider.

Musikalisch prägen die markanten Gitarrenriffs und der energiegeladene Rhythmus den Sound des Songs. Die Stimme des Sängers klingt rau und intensiv, was typisch für die Stilistik der Punkszene dieser Zeit war.

„Wolfgang – Abraham“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Punkrock-Szene und bleibt bis heute ein beliebter Song unter Fans der Band und des Genres. Er ist eine fesselnde Mischung aus abenteuerlicher Geschichte und energiegeladenem Rockmusik.

Jose Feliciano – Che SaraJose Feliciano – Che Sara

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Che Sara“ ist ein melancholischer Ballade von dem puerto-ricanischen Sänger und Gitarristen José Feliciano. Der Song wurde 1971 auf seinem Album „Feliciano!“ veröffentlicht.

Die Liedtexte sind italienisch, was ungewöhnlich für einen Song eines puerto-ricanischen Künstlers war. Es handelt sich um eine Coverversion der italienischen Ballade „Estate“, die ursprünglich von Bruno Brighetti geschrieben wurde.

Der Titel „Che Sara“ bedeutet auf Deutsch „Was wird es sein?“ oder „Wie wird es sein?“. Der Song beschreibt eine unglückliche Liebe und die Verzweiflung des Sängers.

Felicianos einzigartige Gitarrenspiel und seine kraftvolle Stimme machen diesen emotionalen Song zu einem Highlight seiner Karriere. „Che Sara“ ist bekannt für seine melancholische Stimmung und die tiefgründigen Texte über Liebe und Verlust.

Der Song wurde weltweit beliebt und gilt als einer der besten Coverversionen italienischer Lieder auf Englisch. Er zeigt Felicianos Fähigkeit, verschiedene musikalische Stile zu verbinden und dabei seine eigene einzigartige Persönlichkeit auszudrücken.

Neil Diamond – Cracklin‘ RosieNeil Diamond – Cracklin‘ Rosie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cracklin‘ Rosie“ ist ein beliebter Song des amerikanischen Sängers und Songwriters Neil Diamond, der 1970 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf eine Frau namens Rosie, die als „cracklin'“ beschrieben wird, was bedeutet, dass sie leise knistert oder knackt.

Die Liedtexte erz abbaut, um die Vorstellung einer warmen, liebevollen Beziehung zu vermitteln. Es gibt Anspielungen auf die körperliche Anziehung zwischen den Protagonisten sowie auf die Idee, dass Rosie wie ein wärmendes Feuer für den Sänger ist.

Der Song verwendet auch einige idiomatische Ausdrücke und Metaphern, die das Gefühl der Verbindung und des Glücks ausdrücken sollen. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dazu beigetragen hat, dass es zu einem Klassiker der Popmusik geworden ist.

„Cracklin‘ Rosie“ wurde sowohl kommerziell als auch musikalisch sehr erfolgreich und gilt als eines von Diamonds bekanntesten Werken neben anderen Hits wie „Solitary Man“ oder „Sweet Caroline“.