Die 70er 1977 Danny Mirror – I Remember Elvis Presley

Danny Mirror – I Remember Elvis Presley

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Remember Elvis Presley“ ist ein Tribut-Song, der unmittelbar nach dem Tod von Elvis Presley im Jahr 1977 aufgenommen wurde. Der Song wurde unter dem Pseudonym Danny Mirror veröffentlicht, obwohl der eigentliche Komponist Eddy Ouwens hieß.

– Der Song wurde sofort nach Elvis‘ Tod am 16. August 1977 aufgenommen und veröffentlicht.

– Er wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte in verschiedenen Ländern hohe Chartpositionen:

– Platz 1 in den Niederlanden
– Platz 10 in Deutschland
– Platz 4 in Großbritannien
– Platz 17 in Österreich

– Der Song ist eine Hommage an Elvis Presley und enthält Referenzen an seine Musik und Karriere.

– Er beginnt mit der Nachricht über Elvis‘ Tod und reflektiert die Reaktionen der Fans und die Bedeutung von Elvis‘ Musik.

– Der Text erwähnt bekannte Elvis-Songs wie „Jailhouse Rock“ und „Are You Lonesome Tonight“.

– Der Song wurde später von Elvis‘ ehemaliger Gesangsgruppe The Jordanaires aufgenommen und als Tributealbum veröffentlicht.

„I Remember Elvis Presley“ war also eine spontane Reaktion auf den Tod des Rock’n’Roll-Königs und wurde zu einem Symbol der Bewunderung und Trauer vieler Elvis-Fans weltweit.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Costa Cordalis – AnitaCosta Cordalis – Anita

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung der Song „Anita“ von Costa Cordalis auf Deutsch:

„Anita“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Sängers und Gitarristen Costa Cordalis. Das Stück wurde 1981 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln des Künstlers.

Der Text handelt von einer Frau namens Anita, die der Sänger beobachtet und beschreibt. Die Beschreibung konzentriert sich auf Anitas Aussehen, ihre Bewegungen und ihr Verhalten.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch Cordalis‘ charakteristische Gitarrenspiel und seine warme, rauchige Stimme. Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was dem Lied zu seinem großen Erfolg verhalf.

Die Interpretation des Songs lässt sich mehrfach deuten:

1. Romantische Perspektive: Viele Hörer sehen das Lied als eine liebevolle Beschreibung einer Frau.

2. Beobachtungsgedicht: Andere interpretieren es als einen poetischen Versuch, jemanden zu beschreiben.

3. Erinnerungssong: Einige hören darin eine nostalgische Erinnerung an eine bestimmte Person oder Zeit.

4. Musikalisches Meisterwerk: Musikhistoriker bewerten das Lied auch als Beispiel für Cordalis‘ Fähigkeit, einfache Melodien mit tiefer Bedeutung zu verbinden.

„Anita“ bleibt bis heute ein fester Bestandteil der deutschen Popmusik und wird regelmäßig bei Radiohits und Playlistings gespielt.

Brotherhood Of Man – AngeloBrotherhood Of Man – Angelo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Angelo“ ist ein Lied der britischen Popgruppe Brotherhood of Man, das 1987 für den Eurovision Song Contest gewählt wurde. Das Stück wurde von Tony Hiller und Lee Sherzinger geschrieben und produziert.

Die Texte handeln von einem Mann namens Angelo, der nach seiner Frau sucht. Er wird von einer Stimme gerufen, die ihn durch die Nacht führt. Die Melodie ist ein melancholischer Refrain mit einem Orchestrierungsarrangement.

Das Lied wurde als eine Art Ballade interpretiert, die von der Liebe und dem Verlust spricht. Es enthält auch Elemente der italienischen Oper, was auf die italienische Herkunft des Titels zurückzuführen ist.

Obwohl „Angelo“ nicht wie erwartet beim Eurovision Song Contest gewonnen hat, gilt es als eines der besten Lieder, das Brotherhood of Man je gesungen hat. Es zeigt die Bandeigenschaften bei der Interpretation von emotionalen Themen und der Nutzung klassischer Musikelemente in modernem Popmusikformat.

Boston – More Than A FeelingBoston – More Than A Feeling

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„More Than a Feeling“ ist ein Klassiker der Rockmusik und einer der bekanntesten Songs der Band Boston. Der Song wurde 1976 auf dem Debütalbum „Boston“ veröffentlicht und gilt als eines der besten Rock-Lieder aller Zeiten.

Die Melodie ist sofort wiedererkennbar mit ihrer einprägsamen Gitarrenriff-Komposition und der einzigartigen Gesangsstimme von Brad Delp. Der Text erz abbildet die Erinnerung an einen alten Freund, der vor langer Zeit gestorben ist. Die Verse beschreiben die Erlebnisse und Gefühle, die der Sprecher mit seinem verstorbenen Freund geteilt hat, während der Refrain die tiefe emotionale Verbindung zwischen den beiden betont.

Der Song ist für seine epische Struktur bekannt, beginnend mit einem introvertierten Vers, gefolgt von einem grandiosen Chorus und einem instrumentalisierten Bridge-Sektor. Die Instrumentierung ist prägend für die Atmosphäre des Liedes, mit Tom Scholz‘ virtueller Gitarre und der dynamischen Rhythmusgruppe.

„More Than a Feeling“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts. Heute zählt es zu den ikonischen Rock-Songs der 1970er Jahre und bleibt ein beliebtes Konzerteröffner-Stück bei Live-Auftritten.

Der Song wird oft als Beispiel für perfekten Songwriting und Produktion genannt, da er alle Elemente eines großen Rock-Songs in sich birgt: eine fesselnde Melodie, tiefgreifende Lyrics, virtuelle Musikalität und eine einzigartige Atmosphäre, die das Publikum sofort anspricht.