Die 70er 1970 Dana [UK] – All Kinds Of Everything

Dana [UK] – All Kinds Of Everything

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„All Kinds of Everything“ ist ein Popsong, der 1970 für den Eurovision Song Contest von dem irischen Sängerin Dana gewählt wurde.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„Ich bin so glücklich, dass ich dich gefunden habe
Ich liebe dich mehr als alles andere
Du bist mein Leben, meine Liebe, mein Glück“

– Der Song hat einen einfachen, aber effektiven Melodie und Harmonien
– Es gibt eine leicht rhythmische Begleitung mit Klavier und Streichern
– Die Gesangsstile sind rein, mit einem Hauch von Sentimentalität

Dieser Song war Irlands Beitrag zum Eurovision Song Contest 1970 und gewann die Veranstaltung in Amsterdam. Er gilt als einer der ersten erfolgreichen Songs, der das Thema „Glück und Liebe“ thematisiert.

„All Kinds of Everything“ war ein wichtiger Meilenstein für Dana und Irlands Erfolg im Eurovision Song Contest. Er inspirierte auch spätere irische Beiträge und bleibt ein beliebter Klassiker in der europäischen Popmusik.

Obwohl der Song relativ einfach gestrickt ist, erreicht er durch seine emotionale Intensität und die klare Botschaft von Glück und Liebe einen tiefen Resonanz bei Hörern überall in Europa.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Moody Blues – QuestionThe Moody Blues – Question

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Question“ ist ein Lied der britischen Rockband The Moody Blues aus dem Jahr 1983. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „The Present“.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Solo, gefolgt von einer einfachen, aber effektiven Melodie auf der Gitarre. Die Texte sind introspektiv und thematisieren Fragen zur Existenz und dem Leben.

Die Musik wird durch die typische Klangfarbe der Moody Blues gekennzeichnet: Ein Mischung aus klassischem Orchesterklang und moderner Rockmusik. Der Gesang ist emotional und expressiv, was für die Band charakteristisch war.

Der Titel „Question“ (deutsch: „Frage“) spiegelt den Inhalt des Liedes wider. Es geht um Reflexionen über das Leben, die Welt und unsere Platzierung darin. Der Song fragt nach dem Sinn des Daseins und der menschlichen Erfahrung.

Musikalisch ist „Question“ ein Beispiel für die künstlerische Entwicklung der Moody Blues in den 1980er Jahren. Sie kombinierten ihre traditionelle Rock-Formation mit orchestralen Elementen und experimentierten mit neuen Klängen.

Der Song verwendet eine einfache, aber wirksame Struktur, die es dem Hörer ermöglicht, sich in die Emotionen und Gedanken des Liedes einzufühlen.

„Question“ erhielt positive Kritiken bei seiner Veröffentlichung und gilt als eines der besten Werke der Moody Blues in dieser Phase ihrer Karriere. Es zeigt die Fähigkeit der Band, auch in späteren Jahren noch innovative und emotionale Musik zu schaffen.

Insgesamt ist „Question“ ein hervorragendes Beispiel für die Kombination von klassischer Musikalität und modernem Rockstil, die The Moody Blues so bekannt machte.

Creedence Clearwater Revival – Up Around The BendCreedence Clearwater Revival – Up Around The Bend

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Up Around The Bend“ ist ein Rocksong der amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1970. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Cosmo’s Factory“.

Der Titel bezieht sich auf eine Redewendung aus der US-amerikanischen Sprache, die bedeutet, dass etwas oder jemand plötzlich und unerwartet auftritt oder erscheint.

Der Song beginnt mit einem leichten Rhythmus und einer einfachen Melodie, bevor er sich zu einem komplexeren Rock-Pattern entwickelt. Die Texte sind oft metaphorisch und erzabbaulich inspiriert, was typisch für Creedence Clearwater Revival ist.

John Fogerty spielt hier sowohl Gitarre als auch Orgel, während Doug Clifford am Bass und Stu Cook an den Drums die Rhythmusgruppe bildet. Der Song endet abrupt mit einem abrupten Fading-out, was zu seiner Charakteristik gehört.

Musikalisch ist „Up Around The Bend“ ein Beispiel für Creedences Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Rock-Klassiker.

The Rattles – The WitchThe Rattles – The Witch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Witch“ ist ein Rocksong der deutschen Band The Rattles, der 1969 veröffentlicht wurde. Das Lied ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die mysteriöse Textur. Die Musik ist von psychedelischen Elementen geprägt, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem hypnotischen Bassline.

Der Text handelt von einer Hexe oder einer Zauberin, die ihre Macht über Menschen ausübt. Die Lyrics sind metaphorisch und laden zu Interpretationen ein. Der Gesang ist rau und emotional, was dem Lied eine Intensität verleiht.

„The Witch“ gilt als eines der besten Werke von The Rattles und wird oft als Klassiker der deutschen Psychedelic Rock-Szene der 1960er Jahre genannt. Das Lied hat sich auch international einen Namen gemacht und wird bis heute bei Retro-Rock-Events und in Radio-Playlists gespielt.

Die Band kombiniert auf diesem Stück verschiedene musikalische Einflüsse wie Blues, Folk und psychedelische Experimente, was zu einem einzigartigen Sound führt. „The Witch“ bleibt ein faszinierendes Beispiel für die kreative Vielfalt der späten 1960er Jahre in der deutschen Rockmusik.