Die 70er 1970 Creedence Clearwater Revival – Down On The Corner

Creedence Clearwater Revival – Down On The Corner

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Down On The Corner“ ist ein Rocksong der amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1969. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Willy and the Poor Boys“.

Der Titel bezieht sich auf einen Straßenmusiker namens Willy und seine Freunde, die versuchen, Geld durch Musik und Unterhaltung zu verdienen. Die Liedtexte beschreiben humorvoll das Leben dieser Straßenkünstler.

Musikalisch ist der Song geprägt durch John Fogertys charakteristische Gitarrenriffs und den eingängigen Refrain. Die Melodie erinnert an eine Marschmusik, was zum Thema des Songs passt.

Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits von Creedence Clearwater Revival und wird oft bei Sportveranstaltungen gespielt, da seine Energie und sein Rhythmus gut zur Stimmung passen.

„Down On The Corner“ zeigt die Fähigkeit von Creedence Clearwater Revival, einfache Themen mit kraftvoller Musik umzusetzen und gleichzeitig eine tiefe emotionale Verbindung mit dem Publikum herzustellen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Creedence Clearwater Revival – Up Around The BendCreedence Clearwater Revival – Up Around The Bend

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Up Around The Bend“ ist ein Rocksong der amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1970. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Cosmo’s Factory“.

Der Titel bezieht sich auf eine Redewendung aus der US-amerikanischen Sprache, die bedeutet, dass etwas oder jemand plötzlich und unerwartet auftritt oder erscheint.

Der Song beginnt mit einem leichten Rhythmus und einer einfachen Melodie, bevor er sich zu einem komplexeren Rock-Pattern entwickelt. Die Texte sind oft metaphorisch und erzabbaulich inspiriert, was typisch für Creedence Clearwater Revival ist.

John Fogerty spielt hier sowohl Gitarre als auch Orgel, während Doug Clifford am Bass und Stu Cook an den Drums die Rhythmusgruppe bildet. Der Song endet abrupt mit einem abrupten Fading-out, was zu seiner Charakteristik gehört.

Musikalisch ist „Up Around The Bend“ ein Beispiel für Creedences Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Rock-Klassiker.

Peggy March – In Der Carnaby StreetPeggy March – In Der Carnaby Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In Der Carnaby Street“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin Peggy March aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde von Peter Callander und Mitch Murray geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „Komm nach Deutschland“.

Die Titelzeile bezieht sich auf die berühmte Carnaby Street in London, die damals als Zentrum der Modewelt bekannt war. Das Lied beschreibt die Atmosphäre dieser Straße mit ihren Boutiquen, Bars und Clubs.

Der Text erz abbildet das Leben junger Menschen in den 1960er Jahren, die sich in der Mode und Musik bewegen. Es geht um Freunde, die sich treffen, tanzen und Spaß haben, während sie durch die Straßen Londons bummeln.

Das Lied ist geprägt von einem fröhlichen, upbeat Rhythmus und einer einfacheren Melodie, die leicht zu singen und zu tanzen ist. Die Stimme von Peggy March verleiht dem Song eine warme, natürliche Qualität.

„In Der Carnaby Street“ wurde zu einem großen Erfolg für Peggy March und erreichte Platz eins in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre und wird oft bei Retro-Parties oder in Radio-Sendungen gespielt.

Das Lied hat auch kulturelle Bedeutung, da es die Mode und Musik der Zeit widerspiegelt und einen Einblick in das Leben junger Menschen in Großbritannien während der Swinging Sixties gibt.

Christian Anders – Nie Mehr AlleinChristian Anders – Nie Mehr Allein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Nie Mehr Allein“ ist ein Lied aus dem Album „Ich Lass‘ Dich Nicht Geh’n“ von Christian Anders. Es handelt sich um einen romantischen Song, der Themen wie Einsamkeit, Verbindung und gegenseitiges Verständnis verarbeitet.

– Das Lied beginnt mit der Beschreibung einer zufälligen Begegnung zwischen zwei Personen.
– Der Text betont, dass beide Sänger singen, dass sie einsam waren, bevor sie sich trafen.
– Ein zentrales Thema ist die Idee, dass man durch die Liebe niemals wieder allein sein wird.
– Der Refrain wiederholt diese Botschaft mehrfach.

Das Lied besteht aus mehreren Strophen und einem Refrain. Es enthält auch eine Bridge, in der der Sänger seine Liebe anbietet und die andere Person auffordert, mit ihm zu gehen.

Die Melodie ist melodisch und leicht zu singen, was zur Wiederholung des Refrains beiträgt. Die Instrumentierung ist typisch für deutsche Pop-Rock-Musik der 1980er Jahre.

Das Lied drückt die Hoffnung aus, dass die Liebe zwei einsame Menschen zusammenbringen kann und ihnen ein Gefühl der Verbundenheit gibt. Es ist eine positive Betrachtung der Liebe als Heilmittel gegen Einsamkeit.

„Nie Mehr Allein“ ist ein romantisches Lied, das die Verbindung zweier einsamer Herzen feiert und die Idee vermittelt, dass die Liebe gemeinsamen Glücks und Verständnisses bringt. Es ist typisch für Christian Anders‘ Stil und wurde wahrscheinlich in den späten 1980er Jahren aufgenommen.