Die 70er 1979 Cliff Richard – We Don’t Talk Anymore

Cliff Richard – We Don’t Talk Anymore

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Don’t Talk Anymore“ ist ein Lied aus dem Jahr 1980, das der britische Sänger und Entertainer Cliff Richard aufnahm. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Some People“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Tatsache, dass zwei Menschen sich nicht mehr verstehen können. Der Titel bezieht sich darauf, dass die beiden Protagonisten offenbar nicht mehr miteinander reden oder kommunizieren.

Die Musik ist typisch für Cliffs Stil in den 1980er Jahren – ein Mischung aus Rock und Pop mit einem leicht funkigen Rhythmus. Der Refrain ist eingängig und fällt durch seine melodische Struktur auf.

Der Text beschreibt die Verletzungen und Missverständnisse, die in einer Beziehung auftreten können. Es gibt Anspielungen auf verpasste Gelegenheiten zur Versöhnung und die Tatsache, dass manchmal das Schweigen zwischen zwei Menschen mehr bedeutet als Worte.

Cliff Richard singt den Song mit seiner charakteristischen Stimme, die sowohl Emotionen ausdrückt als auch eine gewisse Melancholie vermittelt. Die Gesangsdarbietung ist emotional und überzeugend, was dem Lied zusätzliche Tiefe verleiht.

„We Don’t Talk Anymore“ war ein kommerzieller Erfolg für Cliff Richard und erreichte in einigen europäischen Ländern die Top 10 der Single-Charts. Obwohl es nicht zu Cliffs größten Hits gehörte, bleibt es ein beliebtes Stück in seinem umfangreichen Diskografien und wird oft bei seinen Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Michael Holm – El LuteMichael Holm – El Lute

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„El Lute“ ist ein bekannter Song des deutschen Sängers und Komponisten Michael Holm. Der Titel bezieht sich auf den spanischen Gitarristen und Sänger José Ramón „El Lute“ Monasterio, der Ende der 1960er Jahre in Spanien für seine politische Aktivität verurteilt wurde.

Der Song wurde 1972 veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts. Er handelt von dem Leben dieses Gitarristen und Sängers, der trotz seiner Haftstrafe weiterhin Musik machte.

Die Melodie ist melancholisch und erzabergreifend, mit einer wiedererkennbaren Gitarrenriff-Struktur. Der Text erz abbildet das Leben eines Künstlers, der trotz Widrigkeiten weiterkämpft.

Michael Holms Version gilt als eine der besten Coverversionen dieser Ballade. Sie kombiniert traditionelle spanische Elemente mit moderner Popmusik und hat so einen breiten musikalischen Ansatz gefunden.

„El Lute“ bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik und wird regelmäßig bei Veranstaltungen und in Radio-Sendungen gespielt.

Smokie – Do To MeSmokie – Do To Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do To Me“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Tatsache, dass die Partnerin ihre Gefühle nicht ausdrücken kann oder will.

Die Texte beschreiben einen Mann, der versucht, seine Liebe und Verletzungen auszudrücken, während seine Partnerin sich zurückzieht und ihn ablehnt. Er fleht sie an, ihm etwas zu sagen, aber sie schweigt stumm.

Der Refrain wiederholt den Titel des Songs und betont die Verzweiflung des Sängers. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für Smokies charakteristischen Pop-Rock-Stil mit harmonischen Gesang und einer einfacheren Struktur.

„Do To Me“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern die Top 10 der Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und zeigt ihre Fähigkeit, emotional aufwühlende Songs zu schreiben und zu singen.

Der Song gilt auch als eine der besten Vertretungen des britischen Rock der späten 1970er Jahre und hat sich durch seine einfache aber effektive Komposition einen festen Platz im Genre eingerichtet.

Amii Stewart – Light My FireAmii Stewart – Light My Fire

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Light My Fire“ ist ein Cover-Song der US-amerikanischen Sängerin Amii Stewart. Der Originaltitel stammt von den Doors und wurde 1967 veröffentlicht. Amii Stewarts Version erschien 1979 auf ihrem Album „How Good Is Your Love“.

Die Ballade beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und einer einfühlsamen Gesangsstimme. Amii Stewart singt von einer tiefen Sehnsucht und Verletztheit, die durch die Erinnerung an einen verlorenen Liebhaber entfacht wird.

Der Song zeigt Stewarts Fähigkeit, komplexe Emotionen durch ihre Stimme auszudrücken. Ihre Gesangsleistung ist geprägt von Intensität und Ausdruckskraft, was sie zu einer der besten Interpretatoren dieses Liedes macht.

„Light My Fire“ wurde zu einem der bekanntesten Coversongs aller Zeiten und bleibt eine der beliebtesten Versionen dieses Klassikers. Die sanfte, aber emotional überwältigende Interpretation von Amii Stewart hat das Lied für viele neue Fans entdeckt und es in die Popkultur eingebettet.

Diese Version zeugt von Stewarts Talent als Sängerin und ihrer Fähigkeit, sowohl den Charakter des Originals beizubehalten als auch eigene Nuancen hinzuzufügen. Sie bietet eine subtile, aber kraftvolle Umsetzung eines Klassikers, die sich von anderen Cover-Versionen abhebt.