Die 70er 1973 Cindy & Bert – Ich Komm‘ Bald Wieder

Cindy & Bert – Ich Komm‘ Bald Wieder

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich Komm‘ Bald Wieder“ ist ein beliebter Song der deutschen Schlagergruppe Cindy & Bert aus dem Jahr 1973. Der Titel bedeutet auf Englisch „I’ll Be Back Soon“.

Der Song handelt von einer Person, die sich von ihrer Geliebten verabschieden muss und ihr verspricht, dass sie bald zurückkehren wird. Die Melodie ist einfühlsam und unterstreicht die Emotionen der Textzeilen.

Cindy & Bert war eine bekannte deutsche Schlagersängerin und Sängerpaar der 1960er und 1970er Jahre. Sie hatten mit diesem Lied einen großen Erfolg und es gilt als eines ihrer bekanntesten Werke.

Die Musik ist typisch für die Zeit, mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Der Gesang ist warm und emotional, was den Text noch intensiver wirken lässt.

„Ich Komm‘ Bald Wieder“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Genre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Kincade – Dreams Are Ten A PennyKincade – Dreams Are Ten A Penny

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Dreams Are Ten A Penny“ ist ein melancholischer Rocksong, der von den Themen Sehnsucht, Verlust und die Illusionen des Lebens handelt. Der Titel bezieht sich auf einen alten englischen Sprichwort, das besagt, dass Träume sehr wertvoll sind („a penny“ bedeutet Geld).

Der Song beginnt mit einer introspektiven Gitarrenmelodie und einem emotionalen Gesang, der die Gefühle der Verletztheit und des Zweifels ausdrückt. Die Texte beschreiben die Enttäuschung und den Kummer nach einer verlorenen Liebe oder einem zerbrochenen Traum.

Die Musik ist geprägt von einfachen, aber effektiven Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus. Der Gesang variiert zwischen leisen Momenten und emotionalen Höhepunkten, was dem Song eine dynamische Struktur gibt.

Der Titel „Dreams Are Ten A Penny“ suggeriert, dass Träume zwar wertvoll sind, aber auch prekar und leicht zu zerbrechen sein können. Dies spiegelt sich in der melancholischen Stimmung des Songs wider, der die Schönheit und Fragilität von Träumen thematisiert.

Wir waren Kinder, spielten im Hinterhaus.
In schweren Zeiten dachten wir uns was aus:
Wir bauten uns ein Haus im Baum,
dort wär das Leben wie ein Traum,
doch unser Baum ist tot,
darum lass dir sagen:
Träume, Jenny, gibt es zehn für’n Penny,
gib sie ab im Fundbüro.
Wirklichkeit, die ist nicht so.
Oh ohohohoho.
Träumtest von Helden, die kämen übers Meer,
in blanker Rüstung, für mich war das sehr schwer,
denn dabei hast du glatt versäumt,
dass ich ja nur von dir geträumt.
Das ist bis heute so,
Oh ohohohoho,
oh ohohohoho,
oh ohohohoho.

– Der Songtext verwendet das englische Sprichwort „Dreams Are Ten A Penny“, was auf Deutsch als „Träume sind Schäume“ übersetzt wird .

– Der Text erzabiert kindliche Erinnerungen und Träume von einer idealisierten Zukunft .

– Es wird eine Metapher von einem Baumhaus verwendet, um die kindliche Vorstellungswelt darzustellen .

– Der Refrain wiederholt die Botschaft, dass Träume nicht realisierbar sind und man besser auf die Realität eingehen soll .

– Der Song scheint eine melancholische Note zu haben, da die kindlichen Träume nicht verwirklicht wurden und der Baum (Symbol für die kindliche Vorstellungskraft) gestorben ist .

Diese Übersetzung behält die poetische Struktur und Metaphern des Originaltextes bei, während sie gleichzeitig die Hauptthematik und Botschaft des Liedes vermittelt.

Medicine Head – Rising SunMedicine Head – Rising Sun

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rising Sun“ ist ein hitparadenstarker Rocksong der britischen Band Medicine Head aus dem Jahr 1971. Der Song wurde geschrieben und produziert von den Gründungsmitgliedern John Fiddler und Peter Frampton.

Die Liedtexte beschreiben eine Begegnung mit einer Frau namens Sarah, die als „Rising Sun“ bezeichnet wird. Die Verse erz abbildet eine fiktive Geschichte, in der der Sänger einen Traumsymbolismus verwendet, um seine Gefühle für Sarah auszudrücken.

Der Refrain enthält wiederholte Anspielungen auf das Konzept des „Rising Sun“, was möglicherweise eine Metapher für Sarah selbst oder ihre Wirkung auf den Sänger darstellt. Die Melodie ist einfallsreich und kraftvoll, mit einem markanten Gitarrenriff und einem eingängigen Chor.

Musikalisch ist „Rising Sun“ geprägt durch die typische Soundkombination von Medicine Head: Einzigartige Gitarrenarbeiten von Peter Frampton, eine treibende Rhythmusgruppe und eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Folk-Einflüssen.

Der Song erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart und wurde zu einem Klassiker der britischen Rockmusik der 1970er Jahre. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Radiohits und Playlisten gespielt.

Insgesamt ist „Rising Sun“ ein fesselnder Rocksong mit einer einzigartigen Geschichte und einer unverkennbaren Melodie, die das Publikum seit seiner Veröffentlichung begeistert hat.

The Spotnicks – If You Could Read My MindThe Spotnicks – If You Could Read My Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„If You Could Read My Mind“ ist ein beliebtes Lied der schwedischen Band The Spotnicks. Das Stück wurde 1969 veröffentlicht und ist eine Coverversion des gleichnamigen Songs von Gordon Lightfoot.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Wenn du meine Gedanken lesen könntest“. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach Verständnis und Kommunikation zwischen zwei Menschen.

Die Melodie ist leicht und erinnert an eine Ballade mit einer sanften, aber treibenden Rhythmus. Die Texte beschreiben die Wünsche und Hoffnungen eines Liebenden, dass seine Partnerin seine Gedanken und Gefühle verstehen könnte.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Titel des schwedischen Girl Groups The Spotnicks, das für ihre Coverversionen von Folk-Songs bekannt war. Es erreichte in einigen europäischen Ländern hohe Chartpositionen und gilt als Klassiker der 1960er Pop-Musik.

The Spotnicks‘ Version von „If You Could Read My Mind“ behält den melancholischen Charakter des Originals bei, während sie es mit ihrer eigenen fröhlichen und melodischen Musikstil verbindet. Das Lied bleibt bis heute beliebt und wird oft als Beispiel für die Popularität von Cover-Versionen in der Popmusik verwendet.