Die 70er 1971 Chris Roberts – Mein Name Ist Hase

Chris Roberts – Mein Name Ist Hase

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mein Name Ist Hase“ ist ein humorvoller Song von dem deutschen Musiker und Komponisten Chris Roberts. Der Titel bezieht sich auf einen Hasen, der sich selbst als „Hase“ bezeichnet.

Der Text erz abbildet die Perspektive eines Hasens, der seine Identität betont und gleichzeitig auf seine Besonderheiten hinweist. Die Liedstruktur ist einfach gehalten mit einer wiederholenden Melodie und leicht verständlichen Lyrics.

Die Musik ist lebendig und unterhaltsam, mit einer Mischung aus Akkordeonklängen und einem treibenden Rhythmus. Der Gesang ist klar und prägnant, was den Humor des Liedes verstärkt.

Der Song wurde wahrscheinlich als Kinderlied oder für Familienveranstaltungen konzipiert, da er kinderfreundliche Elemente enthält und eine einfache Sprache verwendet. Trotzdem kann er auch Erwachsene zum Lachen bringen, dank seiner unkomplizierten Struktur und dem witzigen Konzept.

„Mein Name Ist Hase“ ist ein Beispiel für Chris Roberts‘ Fähigkeit, lustige und zugleich unterhaltsame Lieder zu schreiben, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen Anklang finden können.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Melanie – Ruby TuesdayMelanie – Ruby Tuesday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ruby Tuesday“ ist ein bekannter Song der britischen Rockband The Rolling Stones aus dem Jahr 1967. Der Titel wurde von Mick Jagger und Keith Richards geschrieben und ist eine der erfolgreichsten Single-Auskopplungen des Albums „Between the Buttons“.

Die Liedtexte beschreiben eine Frau namens Ruby Tuesday, die sich in einer Welt voller Konsumismus und Materialismus bewegt. Die Texte sind metaphorisch und erzabebreitend, mit Bildern von Juwelen, Edelsteinen und anderen Schätzen.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und entwickelt sich zu einem komplexen Arrangement mit Bläsern und psychedelischen Effekten. Die Gesangsstile von Mick Jagger reichen von sanften Falsettobläsern bis hin zu raueren Rock-Gesängen.

„Ruby Tuesday“ gilt als eines der besten Werke der Rolling Stones und wurde in den USA auf Platz 1 der Billboard Hot 100 erreicht. Der Song ist auch bekannt für seine visuelle Präsentation, die oft mit farbenfrohen Bildern von Juwelen und Edelsteinen verbunden wird.

Die Liedtexte sind voller Symbolik und Metaphorik, was den Song zu einem Klassiker der Rockmusik macht. „Ruby Tuesday“ bleibt bis heute ein beliebter Song, der sowohl für seine musikalische Qualität als auch für seine künstlerischen Einflüsse geschätzt wird.

Bruce Low – NoahBruce Low – Noah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Noah“ ist ein Lied von Bruce Low, das die biblische Geschichte von Noah auf eine zugängliche und gefühlvolle Weise interpretiert . Der Song greift dabei Elemente der biblischen Erzählung auf und präsentiert sie in einer musikalischen Form.

– Der Song basiert auf der biblischen Geschichte von Noah und der Sintflut .
– Die Liedtexte enthalten direkte Anspielungen auf biblische Passagen und Dialoge zwischen Gott und Noah .
– Der Refrain betont, dass Noah Gnade vor den Augen Gottes fand .

Der Song beginnt mit der Darstellung Gottes, der über die Menschen und ihre Gewalttätigkeit spricht. Er entscheidet sich für eine Flut und beobachtet Noah, der sich als tugendhaft erwiesen hat. Gott gibt Noah Anweisungen, einen Arkon zu bauen, nimmt Tiere darin auf und lenkt die Flut herbei. Nach 40 Tagen endet die Sintflut, und Noah sieht den Regenbogen als Zeichen des Neuanfangs .

– Der Song verwendet einfache Sprache, um die biblische Geschichte für moderne Hörer zugänglich zu machen .
– Durch die Verwendung von Dialogen zwischen Gott und Noah wird die Handlung lebendiger und persönlicher gestaltet .
– Die musikalische Umsetzung ermöglicht es, die Emotionen und die Dramatik der Geschichte zu vermitteln.

Der Song „Noah“ von Bruce Low dient dazu, eine bekannte biblische Geschichte in einer neuen Form zu präsentieren. Er macht die Geschichte zugänglich für moderne Hörer und erlaubt es ihnen, die tieferliegenden moralischen und spirituellen Themen zu reflektieren.

Les Humphries Singers – We Are Goin‘ Down JordanLes Humphries Singers – We Are Goin‘ Down Jordan

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Are Goin‘ Down Jordan“ ist ein Gospel-Song, der 1971 von den deutschen Musikergruppe Les Humphries Singers veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf dem biblischen Text aus der Erzengel Michael wird in der Traditionslinie der Engelsmusik und des Gospel interpretiert.

Der Titel bezieht sich auf die biblische Geschichte, in der der Erzengel Michael mit einem Heer von Engeln gegen Satan kämpft. Die Gruppe singt über das Erscheinen Jesu Christi am Jüngsten Tag und die Auferstehung der Toten.

Die Musik ist rhythmisch und energiegeladen, mit einer starken Betonung der Percussion und einem Chor aus mehreren Stimmen. Der Song kombiniert traditionelle Gospel-Musik mit modernen Elementen und wurde zu einem der bekanntesten deutschen Gospel-Songs aller Zeiten.

Les Humphries Singers waren eine deutsche Musikgruppe, die vor allem durch ihre Interpretation von Gospel-Songs und -Hymnen bekannt wurden. „We Are Goin‘ Down Jordan“ ist eines ihrer größten Hits und bleibt bis heute ein beliebter Song im Bereich der christlichen Popmusik.

Der Song wurde auch international veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern hohe Chartpositionen. Er gilt als Klassiker des deutschen Gospel und hat viele Cover-Versionen von anderen Künstlern hervorgebracht.