Die 70er 1972 Chris Roberts – Hab‘ Sonne Im Herzen

Chris Roberts – Hab‘ Sonne Im Herzen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hab‘ Sonne im Herzen“ ist ein melancholischer Song von dem deutschen Musiker und Sänger Chris Roberts. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Ich habe Sonne im Herzen“. Der Song ist eine introspektive Ballade, die von der Sehnsucht nach Glück und Wärme handelt.

Die Musik ist mit einem sanften Piano-Accompagnement versehen, was den emotionalen Charakter des Liedes unterstreicht. Roberts‘ Stimme klingt dabei sehr persönlich und verletzlich, was die Textbedeutung noch intensiver vermittelt.

Der Text beschreibt die Sehnsucht nach einem warmen Gefühl im Herzen und der Wunsch, diese Wärme zu spüren. Es gibt Anspielungen auf die Sonne als Symbol für Glück und Freude, aber auch auf die mögliche Trennung von jemandem, dem man nahesteht.

„Hab‘ Sonne im Herzen“ wird oft als eine sehr emotional ansprechende und persönliche Liedbeschreibung wahrgenommen. Der Song zeigt Roberts Fähigkeit, komplexe Emotionen durch seine Musik und sein Singen auszudrücken.

Die melancholische Stimmung des Songs macht ihn zu einem beliebten Titel unter Fans von Chris Roberts und Liebhabern von emotionaler Musik. „Hab‘ Sonne im Herzen“ bleibt ein fesselndes Beispiel für Roberts Fähigkeit, tiefe Gefühle in seiner Musik zu verarbeiten und zu vermitteln.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Slade – Mama Weer All Crazee NowSlade – Mama Weer All Crazee Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mama Weer All Crazee Now“ ist ein Rock-Song der britischen Band Slade aus dem Jahr 1972. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text beschreibt die Verwirrung und den Wahnsinn, der nach einem Unfall auftritt. Die Hauptfigur, deren Mutter (Mama) wahnsinnig geworden ist, versucht, ihre Tochter zu beruhigen, während diese sich in einer Welt voller Chaos und Verwirrung befindet.

Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, mit einem wiederholten Refrain und einfachen Harmonien. Der Song verwendet auch einige humorvolle Elemente wie das Wiederholen des Wortes „crazee“ (verwirrt), was zur Popularität beiträgt.

Musikalisch ist es typisch für Slades Stil in den frühen 1970er Jahren, mit Nollys markanter Gesangsstimme und dem charakteristischen Gitarrensound der Band.

Der Song gilt als Klassiker der Britpop-Bewegung und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Retro-Rock und Punk-Musik. Er wird oft als Beispiel für Slades Einfluss auf spätere Bands wie The Sex Pistols genannt.

Insgesamt ist „Mama Weer All Crazee Now“ ein unterhaltsamer, einfacher Rocksong mit einer fesselnden Geschichte und einer leicht erinnerungswürdigen Melodie, die ihn zu einem der bekanntesten Hits der Band macht.

Freddy Breck – Überall Auf Der WeltFreddy Breck – Überall Auf Der Welt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Überall auf der Welt“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagersängers Freddy Breck. Es wurde 1976 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln des Künstlers.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer wiederholenden Refrainstruktur, die sich gut für das Singen eignet. Der Text beschreibt die Sehnsucht nach einem geliebten Menschen über weite Entfernungen hinweg.

Der Song beginnt mit der Zeile „Überall auf der Welt, ich suche dich“, was die Grundidee des Liedes bereits vermittelt. Die Verse erz abbilden verschiedene Orte, an denen der Sänger nach seiner Geliebten sucht, während der Refrain immer wieder die Hauptmelodie wiederholt und das Gefühl der Sehnsucht betont.

Das Lied wurde zu einem Klassiker des deutschen Schlagers und hat sich auch international einen Namen gemacht. Es wird häufig bei Musikveranstaltungen und in Radiohits gespielt.

Freddy Breck war ein bekannter Sänger der 1970er Jahre, der mit seinem sanften Bariton und den melodischen Liedern viele Fans hatte. „Überall auf der Welt“ bleibt eines seiner markantesten Werke und wird bis heute geschätzt für seine einfache, aber effektive Melodie und die poetische Textgestaltung.

Peter Maffay – Wo Bist Du?Peter Maffay – Wo Bist Du?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wo Bist Du?“ ist ein Lied des deutschen Rockmusikers Peter Maffay aus dem Jahr 1981. Es wurde als Singleauskopplung aus seinem Album „Ich will leben“ veröffentlicht und erreichte Platz eins der deutschen Charts.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Frage nach der Verletztheit und Traurigkeit, die entsteht, wenn man sich fragt, wo der andere ist. Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, was den emotionalen Inhalt des Textes unterstreicht.

Die Lyrics beschreiben das Gefühl der Einsamkeit und des Verlusts, wenn man seinen Partner vermisst und sich fragt, ob er noch da ist oder ob er fortgegangen ist. Der Refrain wiederholt die Frage „Wo bist du?“, während der Text auch von Schmerz und Verletzung spricht.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für Maffays Stil in den 80er Jahren mit seiner charakteristischen Stimme und einem einfachen, aber effektiven Chor. „Wo Bist Du?“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Peter Maffay und bleibt bis heute ein beliebter Song bei Fans der deutschen Rockmusik.