Die 70er 1970 Chris Roberts – Die Maschen Der Mädchen

Chris Roberts – Die Maschen Der Mädchen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Die Maschen der Mädchen“ ist ein Lied von dem deutschen Musiker und Sänger Chris Roberts. Das Stück wurde vermutlich Ende der 1980er oder Anfang der 1990er Jahre veröffentlicht und gehört zu Roberts‘ Repertoire als Solokünstler.

Der Titel „Die Maschen der Mädchen“ lässt auf ein Lied hindeuten, das sich mit Themen wie Verführung, Manipulation oder dem Umgang mit Frauen beschäftigt. Die Wortwahl „Maschen“ impliziert dabei eine gewisse Listigkeit oder Täuschungsabsicht.

Chris Roberts ist bekannt für seine melancholische Stimme und die oft introspektiven Texte seiner Lieder. Es ist anzunehmen, dass „Die Maschen der Mädchen“ ebenfalls von einer solchen Perspektive geprägt ist.

Obwohl das Lied nicht zu Roberts‘ bekanntesten Werken gehört, könnte es aufgrund seines Titels und des Themas Interesse bei Fans finden, die sich für Songs über Beziehungen oder das Umgang mit Frauen interessieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Udo Jürgens – BabuschkinUdo Jürgens – Babuschkin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Babuschkin“ ist ein bekanntes Lied des österreichischen Sängers und Songwriters Udo Jürgens. Der Titel stammt aus seinem Album „Wodka gut für Trallala – Liebe gut für Hopsasa“, das 1975 veröffentlicht wurde.

Der Text handelt von einem Mann namens Babuschkin, der offenbar eine ungewöhnliche Persönlichkeit oder Situation beschreibt. Die genaue Bedeutung oder Geschichte hinter dem Lied ist nicht klar, aber es scheint humorvoll und leicht ironisch anzuklingen.

Einige Interpretationen deuten darauf hin, dass der Song möglicherweise von einem russischen Mann namens Babuschkin handelt oder sich auf eine russische Kulturreferenz bezieht. Allerdings gibt es keine offizielle Erklärung von Udo Jürgens selbst zu diesem Lied.

Musikalisch ist „Babuschkin“ typisch für die Stilistik der 1970er Jahre, mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer eingängigen Melodie. Das Lied wurde zu einem beliebten Titel in Jürgens‘ Diskografie und wird oft bei Konzerten gespielt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Bedeutung oder Geschichte hinter dem Text nicht öffentlich bekannt ist und möglicherweise nur Udo Jürgens selbst vollständig verstand. Die Interpretationen reichen von einer humorvollen Charakterbeschreibung bis hin zu möglichen kulturellen Anspielungen.

Rex Gildo – Love A Little Bit (Melinda)Rex Gildo – Love A Little Bit (Melinda)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love A Little Bit“, auch bekannt als „Melinda“, ist ein beliebter Schlager von Rex Gildo aus dem Jahr 1969. Der Song wurde von Peter Hauke geschrieben und wurde zu einem der größten Erfolge des Sängers.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer einfacheren Struktur, die sich gut zum Gesang eignet. Der Text beschreibt eine Beziehung, bei der beide Partner sich gegenseitig lieben und unterstützen.

Rex Gildos Stimme bringt den Song auf wunderbare Weise zum Leben. Seine sanfte Baritonstimme passt perfekt zur Melodie und verleiht dem Lied eine warme, intime Atmosphäre.

Der Song wurde in vielen europäischen Ländern ein Hit und gilt als einer der Klassiker des deutschen Schlagers. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Musikveranstaltungen und in Radio-Sendungen gespielt.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Love A Little Bit“ lautet „Melinda“, was möglicherweise auf eine bestimmte Person oder Figur anspielt. Der Song ist ein Beispiel für die damalige Popkultur und hat einen wichtigen Platz in der deutschen Musikgeschichte eingenommen.

The Equals – Rub A Dub DubThe Equals – Rub A Dub Dub

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rub A Dub Dub“ ist ein Lied der britischen Band The Equals aus dem Jahr 1968. Der Song wurde von Danyel G. Harris geschrieben und war einer der ersten Reggae-Songs, der es in die britische Hitparade schaffte.

Die Textzeilen beziehen sich auf einen traditionellen Kinderreim über drei Brüder, die versuchen, ihre Mutter zum Lachen zu bringen, indem sie ihr Wasser ins Bad kippen. Die Musik ist geprägt durch den typischen Reggaerhythmus mit einem starken Schlagzeug-Riff und einer prominenten Basslinie.

Der Song gilt als Klassiker der frühen Reggaebewegung und hat Einfluss auf spätere Reggae-Künstler wie Bob Marley gehabt. Er erreichte Platz 5 in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich.

„Rub A Dub Dub“ ist bekannt für seine einfache, aber fesselnde Melodie und seinen humorvollen Text, der sowohl für Kinder als auch für Erwachsene unterhaltsam sein kann. Der Song bleibt bis heute ein beliebtes Stück aus den Anfängen der Reggaemusik und wird oft bei Sammlungen von Klassikern der 1960er Jahre aufgeführt.