Kategorie: 1977

Showaddywaddy – WhenShowaddywaddy – When

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Showaddywaddy war eine britische Rockband der 1970er Jahre, die für ihre Coverversionen von 1950er und 1960er Jahren Hits bekannt war. ‚When‘ ist eines ihrer größten Erfolge und wurde 1974 veröffentlicht.

Der Song ist eine melancholische Ballade mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und Text. Er handelt von einem Mann, der sich nach dem Verlust seiner Geliebten um sein Leben kümmert und versucht, sie wiederzusehen oder zumindest an sie zu erinnern.

Die Musik ist von klassischer Rock-Ballade geprägt mit einer sanften Gitarrenmelodie und einem einfühlsamen Gesangsstil. Der Refrain ist wiederholend und betont die emotionale Botschaft des Liedes.

‚When‘ wurde ein großer Hit für Showaddywaddy und erreichte Platz 6 in den britischen Charts. Er bleibt eines der bekanntesten Stücke der Band und zeigt ihre Fähigkeit, sowohl originelle als auch coverte Songs erfolgreich zu interpretieren.“

(Oh) Wenn, (wenn), wenn du lächelst, mich anlächelst
Ja, ja, dann weiß ich, unsere Liebe wird für immer sein
Wenn, (wenn), wenn du küsst, mich richtig küsst,
Dann möchte ich dir niemals Gute Nacht sagen.
Ich brauche dich,
Ich möchte dich bei mir haben
Ich liebe dich,
Ja, das tue ich und ich hoffe, du hörst mich.
Wenn, (wenn), wenn ich sage, werde die Meine,
Weiß ich, dass alles toll wäre, solltest du wollen.
Wann wirst du die Meine werden?
(Oh Schatz) Ich brauche dich,
(Oh Schatz) ich liebe dich,
Wann wirst du die Meine sein?

„When“ ist ein Balladensong von Showaddywaddy, einer britischen Rockband der 1970er Jahre. Der Text handelt von Liebe und Verlangen:

– Der Sänger bittet seine Geliebte, ihn anzulächeln und zu küssen, um ihre ewige Liebe zu beweisen.
– Er betont, wie sehr er sie braucht und liebt.
– Es gibt eine Anspielung auf eine mögliche Zukunft zusammen („Wann wirst du die Meine werden?“).

Der Song verwendet wiederholende Strukturen und emotionale Wiederholungen, um die Botschaft der Liebe zu verstärken. Die Melodie ist einfach, aber effektiv für die Ausdruckskraft des Liedes.

„Als Coverversion eines älteren Hits war ‚When‘ ein großer Erfolg für Showaddywaddy und erreichte Platz 6 in den britischen Charts.“

– Der Song ist eine Ballade mit einfacher, aber emotionaler Melodie und Textstruktur.
– Er verwendet wiederholende Elemente für die emotionale Wirkung.
– Die Übersetzung behält den einfachen, aber effektiven Stil des Originals bei.
– Der Song zeigt Showaddywaddys Fähigkeit, sowohl originelle als auch coverte Songs erfolgreich zu interpretieren.

Leo Sayer – How Much LoveLeo Sayer – How Much Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„How Much Love“ ist ein Lied von Leo Sayer, das 1980 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen romantischen Rock-Song mit einem leicht funkigen Rhythmus.

Der Text beschreibt die tiefe Liebe zwischen zwei Menschen und wie diese Liebe sie beide verbindet. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einer markanten Gitarrenriff-Intro und einem Refrain, der sich wiederholt.

Leo Sayers Stimme zeigt hier ihre Vielseitigkeit, von sanften Momenten bis hin zu emotionalen Höhepunkten. Der Song wird durch seine einfache aber effektive Struktur und den eindringlichen Gesang zum Klassiker seiner Zeit.

„How Much Love“ war ein Top-Ten-Hit für Sayer in mehreren Ländern und gilt als eines seiner bekanntesten Werke neben Hits wie „When I Need You“ oder „You Make Me Feel Like Dancing“.

Boney M. – BelfastBoney M. – Belfast

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Belfast“ ist ein Lied der Disco-Band Boney M., das 1978 als Single veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem Besuch in der nordirischen Hauptstadt Belfast während eines Konflikts zwischen katholischen und protestantischen Bewohnern.

Die Texte beschreiben die Spannungen und Gewalt im Stadtteil Falls Road, wo katholische Arbeiter gegen protestantische Arbeitgeber kämpften. Die Sängerinnen Liz Mitchell und Marcia Barrett singen über die Zerstörung und den Tod, der durch den Konflikt verursacht wird.

Der Refrain wiederholt mehrmals den Titel „Belfast“, während die Instrumentierung aus Synthesizern, Gitarren und einer leicht rhythmusvollen Basslinie besteht. Der Song endet mit einem Chor, der die Tragödie des Konflikts betont.

Obwohl „Belfast“ kommerziell erfolgreich war und sich in vielen Ländern in den Top 10 platzieren konnte, wurde es auch für seine provokante Thematik kritisiert. Einige Kritiker sahen den Song als Unterstützung für einen bestimmten politischen Standpunkt an, was zu Kontroversen führte.

Trotz dieser Debatten bleibt „Belfast“ ein wichtiger Teil der Diskografie von Boney M. und ein Beispiel dafür, wie Popmusik auch schwierige Themen ansprechen kann.

Peter Gabriel – Solsbury HillPeter Gabriel – Solsbury Hill

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Solsbury Hill“ ist ein Lied von Peter Gabriel, das 1977 auf seinem zweiten Soloalbum veröffentlicht wurde. Das Lied gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Stücke Gabriels.

Der Titel bezieht sich auf den Solsbury Hill, einen Hügel in der Nähe von Frome in Somerset, England. Der Song erz abbildet die Gefühle und Erfahrungen, die Gabriel nach seiner Trennung von Genesis verspürte.

Musikalisch ist „Solsbury Hill“ durch seine einfache aber effektive Struktur gekennzeichnet. Es beginnt mit einem einfachen Rhythmus und einer wiederholten Melodie, die sich im Laufe des Songs entwickelt. Die Instrumentierung ist minimalistisch, mit Akustikgitarre, Bass und Schlagzeug als Hauptelemente.

Lyrisch handelt das Lied von Gabriels Entscheid, aus der Band Genesis auszutreten und eine Solokarriere zu beginnen. Er beschreibt seine Gefühle der Freiheit und des Neuanfangs nach der Trennung von seinen Bandkollegen.

Der Refrain enthält die Zeilen: „I’m going to Solsbury Hill / I’m finally getting somewhere.“ Diese Zeilen symbolisieren Gabriels Wunsch, neue Wege zu gehen und seine künstlerische Identität zu finden.

„Solsbury Hill“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 2 in den britischen Charts. Es gilt auch als eines der besten Lieder der 1980er Jahre und wird oft als Klassiker der Weltmusik gelistet.

Der Song hat auch eine bedeutende historische Bedeutung für Peter Gabriel, da er ihn als Künstler etablierte und ihm ermöglichte, seine eigene musikalische Vision zu verfolgen.

Santa Esmeralda starring Leroy Gomez – Don’t Let Me Be MisunderstoodSanta Esmeralda starring Leroy Gomez – Don’t Let Me Be Misunderstood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Let Me Be Misunderstood“ ist ein Cover-Song, der ursprünglich von Nina Simone geschrieben wurde und später von verschiedenen Künstlern gecovert wurde. Die Version von Santa Esmeralda mit Leroy Gomez ist eine Disco-Version des Liedes aus dem Jahr 1977.

Die Songtexte handeln von einer Person, die ihre Gefühle nicht verstanden werden lassen möchte und um Verständnis bittet. Der Titel bezieht sich auf die Gefahr der Missverständigung und die Wunsch, dass man nicht falsch interpretiert wird.

Die Disco-Version von Santa Esmeralda ist bekannt für ihre einzigartige Mischung aus lateinamerikanischen Rhythmen und europäischer Disco-Musik. Der Song enthält Elemente der Salsa und des Flamenco, was zu seiner einzigartigen Atmosphäre beiträgt.

Der Gesang von Leroy Gomez verleiht dem Song eine warme, emotionale Qualität, während die Instrumentierung durch den Einsatz von Percussion-Instrumenten und Synthesizern einen modernen, zeitgemäßen Klang erzeugt.

„Don’t Let Me Be Misunderstood“ wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt dank seiner kraftvollen Melodie und der emotionalen Bedeutung des Textes. Die Version von Santa Esmeralda mit Leroy Gomez ist besonders bekannt für ihren einzigartigen Sound, der zwischen verschiedenen Musikgenres schwebt.

Howard Carpendale – Tür An Tür Mit AliceHoward Carpendale – Tür An Tür Mit Alice

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tür an Tür mit Alice“ ist ein beliebter Song des deutschen Schlagersängers Howard Carpendale. Der Titel stammt aus dem Jahr 1983 und wurde als Single veröffentlicht.

Die Liedtexte handeln von einer Romanze zwischen zwei Menschen, die sich zufällig begegnen und sich ineinander verlieben. Die Metapher der „Tür an Tür“ suggeriert Nähe und Intimität zwischen den beiden Charakteren.

Der Song wird typisch für die Stilistik der 80er Jahre beschrieben, mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer melodischen Melodie, die Howard Carpendales charakteristische Stimme hervorragend zur Geltung bringt.

Musikalisch setzt der Song auf eine Kombination aus Synthesizern und traditionellen Orchesterinstrumenten, was für die Zeit typisch war. Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig gestaltet, während der Vers mehr Variation bietet.

„Tür an Tür mit Alice“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Howard Carpendale und hat sich in der deutschen Popkultur als Klassiker etabliert. Der Song wurde häufig bei Tanzshows und Musikveranstaltungen gespielt und bleibt bis heute ein beliebtes Repertoirestück des Sängers.

Insgesamt lässt sich „Tür an Tür mit Alice“ als eine charmante, leicht verdauliche Interpretation der damaligen Schlagertradition verstehen, die durch Howard Carpendales professionelle Ausdruckskraft und seine Fähigkeit, einfache Texte emotional zu vermitteln, überzeugt.

Champagne – Rock And Roll StarChampagne – Rock And Roll Star

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rock And Roll Star“ ist ein Lied von der niederländischen Band Champagne. Das Stück handelt von einem Rockstar und dessen Lebensstil.

– Der Text beschreibt das Leben eines berühmten Musikers
– Es wird die Freiheit und Erfolg des Stars betont
– Die Melodie ist wahrscheinlich eingängig und rockorientiert
– Das Lied scheint eine Hommage an die Rock’n’Roll-Ikone zu sein

Einige Zeilen aus dem deutschen Text lauten:

„Now he’s free, not like you and me
Sie behandeln ihn wie einen Star, verstehen Sie
Now he’s got the key, he is fancy-free
Er versteckt sich nicht vor Ekstase“

Diese Zeilen beschreiben, dass der Star nun seine Freiheit genießt und nicht wie normale Menschen behandelt wird. Er hat alles, was er braucht, und genießt seinen Lebensstil vollkommen.

„Rock And Roll Star“ ist ein Lied über das Leben eines erfolgreichen Musikers, das die Freuden und Privilegien des Ruhms thematisiert. Es scheint eine enthusiastische und optimistische Sicht auf das Rockstar-Leben zu vermitteln.

Roy Black – Sand In Deinen AugenRoy Black – Sand In Deinen Augen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sand In Deinen Augen“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagersängers Roy Black, das 1975 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Beziehungskrise und der Verletzung durch einen Partner.

Die Texte beschreiben die Gefühle der Enttäuschung und Traurigkeit, wenn man feststellt, dass seine Liebe nicht erwidert wird. Der Titel „Sand In Deinen Augen“ symbolisiert die Täuschung und den Betrug, die die Sängerin empfindet.

Das Lied wurde zu einem großen Erfolg für Roy Black und gilt als eines seiner bekanntesten Werke. Es kombiniert melodische Musik mit emotionalen Lyrics, was es zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik macht.

Die Interpretation des Songs lässt sich auch als Metapher für die Vergänglichkeit von Dingen interpretieren. Wie Sand zwischen den Fingern verschwindet, geht die Liebe oft spurlos vorbei, sobald sie nicht mehr erwidert wird.

„Sand In Deinen Augen“ bleibt bis heute ein beliebtes Stück in der deutschen Unterhaltungsmusik und wird häufig bei Rätseln oder Quizshows verwendet, da sein Titel leicht zu erraten ist.

Fleetwood Mac – Go Your Own WayFleetwood Mac – Go Your Own Way

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Go Your Own Way“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1977, der auf dem Album „Rumours“ von Fleetwood Mac erschien. Der Song wurde von Lindsey Buckingham geschrieben und wird hauptsächlich von seiner markanten Gitarrenriff-Technik geprägt.

Der Text thematisiert eine Trennung und die damit verbundenen Gefühle der Wut und des Verlustes. Die Zeilen „Go your own way, I’ll go my own way“ drücken die Entscheidung aus, dass beide Partner ihre eigenen Wege gehen werden.

Die Melodie ist einfältig, aber sehr effektiv, mit einem wiederholten Refrain und einer einfachen Struktur, die den Song leicht zu singen und zu merken macht. Der Song wurde ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Fleetwood Mac.

Musikalisch ist der Song durch seine klare Gitarrenriffs und einen einfachen, aber kraftvollen Rhythmus gekennzeichnet. Der Gesang wird hauptsächlich von Lindsey Buckingham gesungen, während Stevie Nicks einen kurzen Chorbeitrag beisteuert.

„Go Your Own Way“ ist nicht nur ein beliebter Hit, sondern auch oft als Symbol für die Trennung der Bandmitglieder während der Aufnahmen zum Album „Rumours“ interpretiert worden. Der Song spiegelt die emotionalen Turbulenzen wider, die die Gruppe während dieser Zeit erlebte.

Heart – BarracudaHeart – Barracuda

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Barracuda“ ist ein Rocksong der US-amerikanischen Band Heart aus dem Jahr 1977. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts.

Der Song entstand nach einem Streit zwischen Sängerin Ann Wilson und ihrem Ehemann Craig Ray, der auch als Manager der Band tätig war. Die beiden hatten sich über finanzielle Differenzen zerstritten, was zu einer Trennung führte.

Musikalisch ist „Barracuda“ durch seine kraftvolle Gitarre und den energiegeladenen Rhythmus gekennzeichnet. Der Refrain wird von Ann Wilsons markanter Gesangsstimme getragen, während die Brüder Michael und William Deyoung die Instrumente spielen.

Lyrisch handelt das Lied von der Enttäuschung und Wut über einen Verrat. Die Titelgestalt „Barracuda“ symbolisiert eine giftige Schlange, die ihre eigenen verborgenen Feinde angreift.

„Barracuda“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Heart und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Rockmusik. Es wurde auf mehreren Alben der Band veröffentlicht und ist oft bei Konzerten Teil des Setlists.