Kategorie: 1973

David Cassidy – I Am A ClownDavid Cassidy – I Am A Clown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Am A Clown“ ist ein Lied aus dem Musical „Seesaw“, das 1973 uraufgeführt wurde. Das Stück wurde von Andrew Lloyd Webber und Anthony Newley geschrieben.

Die Liedtexte erz abbildet die Perspektive eines Clowns, der seine wahre Identität versteckt. Er beschreibt, wie er sich als Narren verkleidet, um die Welt zu beobachten und gleichzeitig seine tiefen Gefühle und Gedanken zu verbergen.

Das Lied wird oft als emotionaler Kontrast zum restlichen Musical gesehen, da es einen Moment der Introspektion und Selbstreflexion bietet. Es zeigt die Komplexität der Figur des Clowns und regt zur Nachdenklichkeit über die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fassade an.

David Cassidys Version des Lieds wurde für sein Soloalbum „David Cassidy“ (1972) aufgenommen und ist bekannt für seine kraftvolle Gesangsdarbietung und die emotionale Ausdruckskraft.

Led Zeppelin – The OceanLed Zeppelin – The Ocean

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Ocean“ ist ein epischer Rocksong der britischen Band Led Zeppelin aus dem Jahr 1973. Der Song wurde auf dem Album „Houses of the Holy“ veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten Werke der Band.

Der Titel bezieht sich auf die riesigen Ozeane der Erde und beschreibt die Macht und Schönheit der Meere. Die Musik ist geprägt von einem hypnotischen Riff, das von Jimmy Page gespielt wird, während Robert Plant mit seinem wortreichem Gesang die Stimmung des Songs vermittelt.

Charakteristisch für den Song sind die langen Instrumentalpassagen, die von John Paul Jones‘ Bass und John Bonham’s perkussiven Elementen dominiert werden. Das Lied erreicht seinen Höhepunkt in einer dramatischen Gitarrensoloszene, die von Page gespielt wird.

„The Ocean“ ist bekannt für seine atmosphärische Qualität und seine Fähigkeit, den Zuhörer in eine Welt der Fantasie und Abenteuer zu versetzen. Der Song gilt als eines der besten Werke von Led Zeppelin und wird oft als eine der besten Rockmusikstücke aller Zeiten gelistet.

Die deutsche Übersetzung des Songtitels „The Ocean“ lautet übrigens „Der Ozean“.

Renate & Werner Leismann – Ein Schlafsack Und Eine GitarreRenate & Werner Leismann – Ein Schlafsack Und Eine Gitarre

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ein Schlafsack und eine Gitarre“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin und Komponistin Renate Leismann und ihres Ehemanns Werner Leismann. Das Lied wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Paares.

Die Titelzeile „Ein Schlafsack und eine Gitarre“ suggeriert bereits die Thematik des Songs: Es geht um zwei Menschen, die sich auf eine Reise begeben, mit wenig Besitz ausgestattet. Der Schlafsack symbolisiert Schutz und Zuflucht, während die Gitarre für die musikalische Begleitung dient.

Der Text beschreibt eine idyllische Landschaft und die Freiheit, die beiden Protagonisten bietet. Die Melodie ist einfach, aber sehr ansteckend und hat sich gut in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben.

Das Lied wird oft als eine Art Hommage an die Hippie-Bewegung der 1960er und 70er Jahre interpretiert, da es Elemente wie Freiheit, Naturverbundenheit und Musik als Mittel zur Selbstausdruck enthält.

„Ein Schlafsack und eine Gitarre“ war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern auch kulturell bedeutsam. Es trug dazu bei, dass das Konzept der „Freiheit durch Abgeschiedenheit“ in der deutschen Gesellschaft populär wurde.

Heute gilt das Lied als Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt beliebt bei verschiedenen Altersgruppen.

„Ein Schlafsack und eine Gitarre“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin und Komponistin Renate Leismann und ihrem Ehemann Werner Leismann. Das Lied wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Paares.

Der Song beschreibt eine idyllische Szene mit zwei Personen, die sich auf eine Reise begeben haben. Sie sind mit einem Schlafsack und einer Gitarre ausgestattet, was Symbolik für ihre einfache Lebensweise und Freiheitsliebe entfaltet. Die Melodie ist einfach, aber sehr ansteckend und hat sich gut im kollektiven Gedächtnis der deutschen Bevölkerung festgesetzt.

Das Lied wird oft als Hommage an die Hippie-Bewegung der 1960er und 70er Jahre interpretiert. Es enthält Elemente wie Freiheit, Naturverbundenheit und Musik als Mittel zur Selbstausdruck. Die Verwendung eines Schlafsacks als Hauptaccessoire suggeriert eine zurückgezogenere Lebensweise, die damals besonders attraktiv erschien.

„Ein Schlafsack und eine Gitarre“ war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern auch kulturell bedeutsam. Es trug dazu bei, dass das Konzept der „Freiheit durch Abgeschiedenheit“ in der deutschen Gesellschaft populär wurde. Heute gilt das Lied als Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt beliebt bei verschiedenen Altersgruppen.

Das Lied wurde auf dem Album „Renate & Werner Leismann“ veröffentlicht, das ebenfalls einige ihrer bekanntesten Hits enthält. Die einfache, aber effektive Struktur des Songs macht ihn zu einem Beispiel für die Popularität von Folk-Pop-Musik in Deutschland in den 1970er Jahren.

Diese kurze Beschreibung gibt einen Überblick über das Lied „Ein Schlafsack und eine Gitarre“ von Renate & Werner Leismann. Es handelt sich um ein Lied, das nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell Bedeutung gewonnen hat und bis heute als Teil des deutschen Musikkanons gilt.

Alice Cooper – ElectedAlice Cooper – Elected

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Elected“ ist ein Rock-Song von Alice Cooper, der 1972 auf dem Album „Killer“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer dystopischen Zukunft, in der eine charismatische Führerpersönlichkeit die Kontrolle über ein totalitäres Regime ausübt.

Die Liedtexte beschreiben eine Welt, in der Menschen wie Sklaven behandelt werden und sich gegen ihre Unterdrückung auflehnen. Der Refrain wiederholt den Satz „I’m elected“, was bedeutet, dass jemand gewählt wurde oder sich selbst zum Anführer erklärt hat.

Der Song enthält auch Anspielungen auf Politik und Propaganda sowie eine Kritik an autoritären Regimen. Alice Cooper sang den Song während seiner Konzerte oft mit einer Puppe, die als Präsident fungierte, was die Thematik des Songs unterstreicht.

Musikalisch ist „Elected“ für die damalige Zeit ungewöhnlich, da es Elemente von Rock, Pop und sogar klassischer Musik kombiniert. Der Song gilt als eines der besten Werke von Alice Cooper und wird bis heute bei Konzerten gespielt.

The Temptations – Papa Was A Rollin‘ StoneThe Temptations – Papa Was A Rollin‘ Stone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Papa Was A Rollin‘ Stone“ ist ein Hitsong der US-amerikanischen Boygroup The Temptations aus dem Jahr 1972. Der Song wurde von Norman Whitfield und Barrett Strong geschrieben und war einer der erfolgreichsten Titel des Jahres.

Die Liedtexte erzabiert eine Geschichte über einen Mann, der seine Frau betrügt und sich dabei selbst verrät. Er gesteht schließlich seine Untreue und entschuldigt sich bei seiner Frau.

Der Refrain beginnt mit den Worten „Papa was a rollin‘ stone“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Mein Vater war ein wandernder Stein“. Dies ist eine Metapher für die unzuverlässige Natur des Vaters.

Der Song verwendet auch einige religiöse Anspielungen, da „Papa“ oft als Synonym für Gott verwendet wird. Dies unterstreicht die Thematik der Verletzung und des Ehebruchs.

Musikalisch ist „Papa Was A Rollin‘ Stone“ gekennzeichnet durch einen funky Beat und harmonische Chorparts. Die Stimmen der Sänger sind prägnant und drücken Emotionen wie Reue und Scham aus.

Der Song erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der Soul-Musik. Er wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute ein beliebter Hit in der Popmusik.

Insgesamt ist „Papa Was A Rollin‘ Stone“ ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der die Themen Untreue, Vergebung und persönliche Wachstum thematisiert.

T. Rex – The GrooverT. Rex – The Groover

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„The Groover“ ist ein Single-Song des englischen Glam Rock-Bands T. Rex, der im Jahr 1973 veröffentlicht wurde . Es handelt sich um eine der letzten großen Hits der Band und wurde als Single am 1. Juni 1973 veröffentlicht .

Der Song erreichte Platz 4 in den britischen Charts und war damit das letzte T. Rex-Lied, das die Top 10 erreichte . Er war Teil einer Ära, in der andere Glammerock-Bands wie David Bowie und Slade leichter die Charts dominierten, während T. Rex noch immer sehr beliebt waren, aber manchmal als Krone zu schwinden schien .

Die musikalische Rezeption in Großbritannien war eher zurückhaltend. Einige Kritiker fanden den Song nicht besonders innovativ und verglichen ihn mit früheren Erfolgen der Band. Allerdings erhielt er positive Bewertungen in den USA, wo er als „ein außergewöhnliches Tanzstück“ bezeichnet wurde, das die riesige Fangemeinde von T. Rex „absolut wild“ machen würde .

Der Song wurde am 20. März 1973 in den Rosenberg Studios in Kopenhagen aufgenommen und später in London mit zusätzlichen Overdubs abgemischt . Das Originalmasterband enthält mehrere Minuten längeren Gitarrensolos von Marc Bolan am Ende des Songs .

Die Liedtexte sind eher unkonventionell und beschreiben den Sänger als „Groover“, der sich selbst als „Jeepster“ oder „Starkey“ bezeichnet . Der Text ist geprägt von Bolans typischem Wortspiel und surrealem Humor.

– Es war eine der letzten großen Hits von T. Rex vor dem Niedergang des Glammerock-Stils Mitte der 1970er Jahre.
– Der Song zeigt die Entwicklung der Band weg vom Psychedelic Rock zu einem reineren Rock-Sound.
– Die Single enthält auch ein B-Seite namens „Midnight“, die ebenfalls oft auf Wiederveröffentlichungen des Albums „Zinc Alloy and the Hidden Riders of Tomorrow“ aus dem Jahr 1974 enthalten ist .
– Der Song gilt als wichtiger Beitrag zum Genre des Glammerock und zur Entwicklung der britischen Popmusik der 1970er Jahre.

„The Groover“ bleibt ein interessantes Beispiel für T. Rex‘ späte Phase und zeigt die Band auf dem Weg von ihrem psychedelischen Anfang hin zu einem reineren Rock-Sound Ende der 1970er Jahre.

Lobo – I’d Love You To Want MeLobo – I’d Love You To Want Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I’d Love You To Want Me“ ist ein hitparadenreicher Popsong aus dem Jahr 1973, der von Kenny Vance geschrieben wurde und von Lobo interpretiert wurde.

Der Song handelt von einer Beziehung, die nicht funktioniert, weil die Gefühle nicht erwidert werden. Der Sänger bittet seine Geliebte, ihn zu lieben, auch wenn sie ihn nicht will.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einem Refrain, der sich wiederholt und einen Hauch von Tristesse verleiht. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarren, Keyboards und Schlagzeug.

Der Song erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der 70er Jahre. Er wird oft als Beispiel für eine einfache, aber effektive Struktur und Melodie verwendet.

– Vers: Der erste Teil des Songs beschreibt die Unzulänglichkeit der Beziehung.
– Chorus: Der Refrain betont das Hauptthema der unerwiderten Liebe.
– Bridge: Ein kurzer Abschnitt, der die Emotionen verstärkt.
– Outro: Ein langsameres Tempo zum Schluss des Songs.

Der Song verwendet eine einfache, aber kraftvolle Harmonik und eine wiederholende Melodie, die den Titel und die Hauptbotschaft betont.

„I’d Love You To Want Me“ ist ein Beispiel für eine populäre Ballade der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Easy Listening und Soft Rock.

Alice Cooper – No More Mr. Nice GuyAlice Cooper – No More Mr. Nice Guy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No More Mr. Nice Guy“ ist ein Rock-Song aus dem Jahr 1973, der auf dem Album „Billion Dollar Babies“ von Alice Cooper veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel von Alice Cooper.

Die Liedtexte beschreiben die Verwandlung eines sanften, netten Jungen in einen aggressiven, sexuell begehrten Mann. Die Melodie ist einfühlsam und erzabbauförmig, während der Refrain eine eingängige, wiederholte Phrase verwendet: „I’m no longer a nice guy.“

Der Song enthält auch einige humorvolle Anspielungen auf Sex und Beziehungen, was typisch für Alice Coopers Stil war. Die Musikalität des Stücks mit seiner einfachen Struktur und dem wiederholten Chorus macht es zu einem Klassiker der Rockmusik.

Musikalisch wird der Song von einer leichterfüllenden Gitarrenriff und einem treibenden Rhythmus unterstützt. Der Gesang von Alice Cooper ist dabei sowohl emotional als auch präsens, was zur Wirkung des Liedes beiträgt.

„No More Mr. Nice Guy“ hat sich nicht nur durch seine Popularität, sondern auch durch seine künstlerische Qualität als ein Highlight in Alice Coopers Diskografie etabliert. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Einsteigerpunkt für Fans der Band und eine wichtige Station in der Geschichte des Hard Rock.

T. Rex – 20th Century BoyT. Rex – 20th Century Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„20th Century Boy“ ist ein Rock-Song aus dem Jahr 1973, der auf dem Album „Tanx“ von T. Rex veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Titel der Band.

Der Text handelt von einem Jungen, der sich als Held sieht und seine Erfahrungen mit Frauen beschreibt. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Musikalisch ist der Song durch seine einfache Struktur und den wiederholten Refrain gekennzeichnet. Der Gesang von Marc Bolan ist charakteristisch für seinen lockeren Stil und seiner markanten Stimme.

„20th Century Boy“ wurde zu einem Klassiker der Glam-Rock-Bewegung und bleibt bis heute ein beliebter Song bei Fans von T. Rex und der Retro-Rock-Musik.

– Der Song erreichte Platz 3 in den britischen Charts und war damit einer der größten Hits der Band.
– Es gibt mehrere Cover-Versionen des Liedes, darunter von Meat Loaf und die Band Cheap Trick.
– „20th Century Boy“ wurde auch als Single veröffentlicht und ist auf verschiedenen Kompilationsalben von T. Rex enthalten.

Der Song ist ein Beispiel für den Einfluss von T. Rex auf die Entwicklung der Rockmusik in den 1970er Jahren und bleibt eine wichtige Referenz für Fans des Glam Rock und der Retro-Rock-Genres.

Donna Hightower – This World Today Is A MessDonna Hightower – This World Today Is A Mess

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„This World Today Is A Mess“ ist ein melancholischer Blues-Song, der die Verwirrung und das Chaos der modernen Welt beschreibt. Die Sängerin Donna Hightower interpretiert den Text mit ihrer tiefen, kraftvollen Stimme, was dem Lied eine emotionale Tiefe verleiht.

Der Song beginnt mit einer introspektiven Einleitung, in der Hightower die Verzweiflung und Frustration ausdrückt. Sie beschreibt eine Welt, die von Konflikten, Ungerechtigkeit und Verwirrung geprägt ist.

Die Musik ist einfach, aber effektiv gestaltet. Ein Piano oder ein Gitarrenakkord begleitet Hightowers Gesang, was den emotionalen Charakter des Liedes unterstreicht.

Donna Hightowers Interpretation ist geprägt von ihrer einzigartigen Stimme und ihrer Fähigkeit, die Emotionen des Textes zu vermitteln. Sie bringt eine tiefe Verletzlichkeit in ihre Darbietung ein, was dem Song eine besondere Intimität verleiht.

„This World Today Is A Mess“ ist ein Klassiker der Blues-Musik, der trotz seines melancholischen Themas eine gewisse Hoffnung ausstrahlt. Die Sängerin rief damit auf, dass wir alle gemeinsam für eine bessere Welt kämpfen müssen.

Der Song wurde in den 1950er Jahren aufgenommen und ist seitdem zu einem beliebten Standard der Blues-Musik geworden. Er bleibt eine relevante und emotionale Hystorie über die menschliche Erfahrung in einer komplexen Welt.