Die 70er 1972 Can – Spoon

Can – Spoon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spoon“ ist ein psychedelischer Rocksong der deutschen Band Can aus dem Jahr 1970. Der Song beginnt mit einem hypnotischen Rhythmus und einer repetitiven Melodie, die sich langsam aufbaut. Die Musik wird durch einen druckvollen Basslauf und perkussive Elemente gekennzeichnet.

Der Text ist in Englisch verfasst und thematisiert das Konzept des Essens und Trinkens. Er erz abbildet eine Situation, in der Menschen sich umgeben lassen von kulinarischen Genüssen und Alkohol, ohne dabei wirklich zu genießen oder zu verstehen, was sie tun.

Die Instrumentierung ist minimalistisch, aber effektiv. Der Song verwendet eine Kombination aus Gitarre, Bass und Schlagzeug, um einen hypnotischen Rhythmus zu erzeugen. Der Gesang ist gelegentlich und wird oft von der Musik überlagert.

„Spoon“ ist bekannt für seine hypnotische Qualität und wurde oft als Beispiel für Can’s psychedelischen Sound genannt. Er ist Teil des Albums „Tago Mago“, das als eines der besten Alben der Band gilt und einen wichtigen Beitrag zum Krautrock-Genre leistet.

Der Song hat sich auch als Einfluss auf spätere Bands und Musiker erwiesen, die von Can’s experimentellen Ansatz inspiriert wurden. „Spoon“ bleibt ein fesselnder und kraftvoller Song, der die Fähigkeiten von Can in der Erstellung hypnotischer Rockmusik unter Beweis stellt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Roy Black – Eine Rose Schenk‘ Ich DirRoy Black – Eine Rose Schenk‘ Ich Dir

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Eine Rose Schenk‘ Ich Dir“ ist ein beliebter Schlager der deutschen Sängerin Roy Black. Der Song wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln von Roy Black.

Der Text handelt von einer romantischen Erklärung eines Mannes an seine Geliebte. Er verspricht ihr, dass er ihr die schönste Rose schenken wird, um ihre Liebe auszudrücken.

Musikalisch ist der Song ein typischer Schlager mit leichter Melodie und einem einfachen Refrain. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier und Streichern, was dem Lied eine elegante und sentimentale Atmosphäre verleiht.

Der Song war sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in den deutschen Singlecharts. Er gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Veranstaltungen und in Radiohits.

Die emotionale Stimme von Roy Black und die poetische Lyrik machen „Eine Rose Schenk‘ Ich Dir“ zu einem unvergesslichen Lied, das viele Menschen mit seiner Romantik und Sentimentalität anspricht.

Hawkwind – Silver MachineHawkwind – Silver Machine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Silver Machine“ ist ein Klassiker der britischen Rockband Hawkwind aus dem Jahr 1972. Der Song wurde von Hawkwind’s Sänger Robert Calvert und Gitarrist Dave Brock geschrieben und ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus Rockmusik und kosmischer Lyrik.

Der Titel „Silver Machine“ bezieht sich auf eine fiktive Raumfahrtmaschine, die durch den Weltraum flüstert. Die Musik ist geprägt von hypnotischen Rhythmen, psychedelischen Klängen und einer epischen Gitarrenpartsitie.

Das Lied beginnt mit einem atmosphärischen Intro, das mit Synthesizern und perkussiven Elementen erzeugt wird. Dann setzt die Hauptmelodie ein, die von Dave Brock’s kraftvoller Gitarre getragen wird. Robert Calverts Gesang ist dabei sehr expressiv und verleiht dem Song eine mystische Aura.

Die Texte sind voller kosmischer Metaphern und Visionen von interstellaren Reisen. Sie beschreiben eine Welt, in der Menschen in silbernen Maschinen durch den Weltraum schweben und Erfahrungen sammeln, die über menschliche Verständnisgrenzen hinausgehen.

„Silver Machine“ gilt als eines der besten Stücke von Hawkwind und hat einen großen Einfluss auf die Progressive Rock-Szene der 1970er Jahre gehabt. Das Lied wurde auch zu einem Kult-Klassiker und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Psychedelic Rock und Kosmischer Musik.

Insgesamt ist „Silver Machine“ ein atemberaubender Soundtrip durch den Weltraum, der die Grenzen zwischen Rockmusik und Science-Fiction überschreitet und die Fantasie des Hörers befreit.

Olivia Newton-John – Banks Of The OhioOlivia Newton-John – Banks Of The Ohio

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Banks Of The Ohio“ ist ein traditioneller amerikanischer Folk-Song, der von Olivia Newton-John auf ihrer 1970er Album-Version gedeckt wurde. Der Song handelt von einer Frau, die sich entscheidet, ihren Geliebten zu töten und dann selbst zu sterben, um mit ihm zusammen zu sein. Die Geschichte spielt am Ohio River und erz abbauorten in Kentucky. Es gibt mehrere Versionen des Liedes, aber Olivas Version ist eine der bekanntesten und wird oft als Cover-Version verwendet. Der Song zeigt ihre Fähigkeit, traditionelle Lieder mit ihrer einzigartigen Stimme und Interpretation zu verbinden.