Die 70er 1971 Bruce Low – Noah

Bruce Low – Noah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Noah“ ist ein Lied von Bruce Low, das die biblische Geschichte von Noah auf eine zugängliche und gefühlvolle Weise interpretiert . Der Song greift dabei Elemente der biblischen Erzählung auf und präsentiert sie in einer musikalischen Form.

– Der Song basiert auf der biblischen Geschichte von Noah und der Sintflut .
– Die Liedtexte enthalten direkte Anspielungen auf biblische Passagen und Dialoge zwischen Gott und Noah .
– Der Refrain betont, dass Noah Gnade vor den Augen Gottes fand .

Der Song beginnt mit der Darstellung Gottes, der über die Menschen und ihre Gewalttätigkeit spricht. Er entscheidet sich für eine Flut und beobachtet Noah, der sich als tugendhaft erwiesen hat. Gott gibt Noah Anweisungen, einen Arkon zu bauen, nimmt Tiere darin auf und lenkt die Flut herbei. Nach 40 Tagen endet die Sintflut, und Noah sieht den Regenbogen als Zeichen des Neuanfangs .

– Der Song verwendet einfache Sprache, um die biblische Geschichte für moderne Hörer zugänglich zu machen .
– Durch die Verwendung von Dialogen zwischen Gott und Noah wird die Handlung lebendiger und persönlicher gestaltet .
– Die musikalische Umsetzung ermöglicht es, die Emotionen und die Dramatik der Geschichte zu vermitteln.

Der Song „Noah“ von Bruce Low dient dazu, eine bekannte biblische Geschichte in einer neuen Form zu präsentieren. Er macht die Geschichte zugänglich für moderne Hörer und erlaubt es ihnen, die tieferliegenden moralischen und spirituellen Themen zu reflektieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Creedence Clearwater Revival – Sweet Hitch-HikerCreedence Clearwater Revival – Sweet Hitch-Hiker

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sweet Hitch-Hiker“ ist ein Rocksong der US-amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1970. Der Song wurde auf dem Album „Cosmo’s Factory“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten Titel der Gruppe.

Der Text handelt von einem Mann namens Sweet Hitch-Hiker, der sich mit seiner Frau in einem Auto befindet. Sie fahren durch die Landschaft, während er über seine Vergangenheit nachdenkt und seine Beziehung zu seiner Frau reflektiert.

Die Musik ist geprägt von John Fords‘ markantem Gesangsstil und der typischen Riff-Gitarrengangabe von John Fogerty. Der Song beginnt mit einem einfachen Akkordprogression, die sich im Laufe der Lieder entwickelt und neue Elemente hinzufügt.

Der Song wird oft als eine der besten Rock-Songs aller Zeiten gelistet und ist für seine einfache aber effektive Struktur bekannt. Er zeigt die Fähigkeit von Creedence Clearwater Revival, komplexe Emotionen und Themen in kurzer Zeit zu vermitteln.

Insgesamt ist „Sweet Hitch-Hiker“ ein Klassiker des Southern Rock und eine wichtige Station in der Karriere von Creedence Clearwater Revival.

Don Fardon – (The Lament Of The Cherokee) Indian ReservationDon Fardon – (The Lament Of The Cherokee) Indian Reservation

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Here’s a summary of the song „The Lament Of The Cherokee“ by Don Fardon in German:

„The Lament Of The Cherokee“ ist ein Lied von Don Fardon, das 1971 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Geschichte und dem Schicksal der Cherokee-Indianer.

Der Text erz abbildet die Tränen des Cherokee-Kriegers als Symbol für den Verlust seiner Heimat und seiner Kultur. Die Melodie ist melancholisch und unterstreicht die Traurigkeit des Gesangs.

Das Lied thematisiert auch die Vertreibung der Cherokee aus ihrem traditionellen Gebiet durch die US-Regierung im späten 18. Jahrhundert. Es wird die emotionale Qual der Cherokee beschrieben, die ihre Heimat verlassen mussten.

Die Musik ist eine Mischung aus Folk und Rock, was zur Authentizität des Songs beiträgt. Der Gesang klingt natürlich und emotional, was die Botschaft des Liedes verstärkt.

Der Song heißt auf Deutsch etwa „Indianerreservat (Das Klagegesang der Cherokee-Reservatsindianer)“. Er handelt von der Geschichte und dem Schicksal der Cherokee-Indianer.

– Das Lied wurde ursprünglich von dem amerikanischen Songwriter John D. Loudermilk geschrieben.
– Die erste Version stammt von dem Sänger Marvin Rainwater aus dem Jahr 1959.
– Eine erfolgreiche Cover-Version nahm der englische Sänger Don Fardon 1968 auf.
– Fardons Version erreichte Platz 20 in den britischen Charts.
– Eine weitere bekannte Version stammt von der Band The Raiders aus dem Jahr 1971, die es auf Platz 1 der US-Charts brachte.

Der Song behandelt folgende Themen:

– Die Vertreibung der Cherokee aus ihrem traditionellen Gebiet im 19. Jahrhundert (Trail of Tears)
– Die Verluste der Cherokee-Kultur, Sprache und Traditionen
– Die Hoffnung auf eine mögliche Rückkehr der Cherokee nach ihrer Heimat

– Der Song hat einen melancholischen Charakter mit einer langsamen Melodie
– Er kombiniert Elemente von Folk und Rock
– Instrumentiert sind Brass, Percussion und Orgel

„Indian Reservation“ gilt als eines der frühen Rocksongs, die sich mit politischen Themen auseinandersetzt. Es weckt Aufmerksamkeit für die historischen Unrechte der indigenen Völker Nordamerikas und bleibt bis heute ein bekanntes Lied der 1960er/70er Jahre.

The Sweet – Funny, FunnyThe Sweet – Funny, Funny

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Funny Funny“ ist ein bekannter Rock-Song der britischen Band The Sweet aus dem Jahr 1976. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Charts.

– Der Song gehört zu den größten Hits der Band The Sweet
– Er wurde im Rahmen ihrer erfolgreichen Phase in den späten 1970er Jahren aufgenommen
– Die Melodie ist leicht erkennbar und hat einen eingängigen Refrain
– Der Text handelt von einem lustigen, komischen Vorgang oder einer Situation

– Der Song beginnt mit einem kraftvollen Gitarrenriff
– Es gibt einen markanten Gesangsstil mit Höhepunkten durch den Sänger Brian Connolly
– Die Struktur folgt dem typischen Songformat der Zeit mit Intro, Versen und Refrain
– Die Instrumentierung ist typisch für die Arena-Rock-Musik der 1970er Jahre

– „Funny Funny“ war Teil der Popkultur der 1970er Jahre
– Der Song wird oft bei Retro-Themen oder in Filmen aus dieser Epoche verwendet
– Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Glitterrock-Bewegung

Obwohl ich keine direkte Übersetzung der Lyrics finden konnte, lässt sich anhand des Titels und der Musikstilistik eine grobe Vorstellung vom Inhalt machen. Der Song scheint sich auf etwas Komisches oder Amüsantes zu beziehen, was durch die Melodie und Struktur unterstrichen wird.