Die 70er 1977 Boston – More Than A Feeling

Boston – More Than A Feeling

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„More Than a Feeling“ ist ein Klassiker der Rockmusik und einer der bekanntesten Songs der Band Boston. Der Song wurde 1976 auf dem Debütalbum „Boston“ veröffentlicht und gilt als eines der besten Rock-Lieder aller Zeiten.

Die Melodie ist sofort wiedererkennbar mit ihrer einprägsamen Gitarrenriff-Komposition und der einzigartigen Gesangsstimme von Brad Delp. Der Text erz abbildet die Erinnerung an einen alten Freund, der vor langer Zeit gestorben ist. Die Verse beschreiben die Erlebnisse und Gefühle, die der Sprecher mit seinem verstorbenen Freund geteilt hat, während der Refrain die tiefe emotionale Verbindung zwischen den beiden betont.

Der Song ist für seine epische Struktur bekannt, beginnend mit einem introvertierten Vers, gefolgt von einem grandiosen Chorus und einem instrumentalisierten Bridge-Sektor. Die Instrumentierung ist prägend für die Atmosphäre des Liedes, mit Tom Scholz‘ virtueller Gitarre und der dynamischen Rhythmusgruppe.

„More Than a Feeling“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts. Heute zählt es zu den ikonischen Rock-Songs der 1970er Jahre und bleibt ein beliebtes Konzerteröffner-Stück bei Live-Auftritten.

Der Song wird oft als Beispiel für perfekten Songwriting und Produktion genannt, da er alle Elemente eines großen Rock-Songs in sich birgt: eine fesselnde Melodie, tiefgreifende Lyrics, virtuelle Musikalität und eine einzigartige Atmosphäre, die das Publikum sofort anspricht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Johnny Wakelin – Africa ManJohnny Wakelin – Africa Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Africa Man“ ist ein Lied des britischen Sängers und Songwriters Johnny Wakelin, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Titel spiegelt den damaligen Trend wider, afrikanische Themen in der Popmusik zu behandeln.

Der Text beschreibt einen Mann aus Afrika, der nach Europa reist und dort seine Kultur teilt. Die Melodie ist ein Mischung aus afrikanischen Rhythmen und europäischer Popmusik.

Der Song wurde zu einem kleinen Hit und gilt als Beispiel für die damalige Mode, afrikanische Einflüsse in der Musik zu integrieren. Obwohl er nicht so bekannt wie einige andere Lieder dieser Zeit ist, bleibt „Africa Man“ ein interessantes Stück, das den kulturellen Austausch zwischen Afrika und Europa thematisiert.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Song teilweise kritisiert wird, weil er stereotypische Vorstellungen von Afrika vermittelt. Moderne Kritiker argumentieren, dass der Titel eher exotisierend wirkt und Afrikas Vielfalt nicht angemessen darstellt.

Leo Sayer – You Make Me Feel Like DancingLeo Sayer – You Make Me Feel Like Dancing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Make Me Feel Like Dancing“ ist ein hitparadenstarker Disco-Song aus dem Jahr 1976 von Leo Sayer. Der Song wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Titel des britischen Sängers und Songwriters.

Die Liedtexte beschreiben eine romantische Beziehung und die Gefühle der Verliebtheit. Sayers charakteristische Stimme und der eingängige Refrain machen den Song zu einer Klassiker des Genres.

Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada. Er wurde auch für einen Grammy Award nominiert.

„You Make Me Feel Like Dancing“ ist bis heute ein beliebter Party-Hit und wird regelmäßig auf Dance-Floors gespielt. Die Musikvideo-Version des Songs zeigt Sayer selbst tanzen und singen.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Disco-Ära und bleibt ein wichtiger Teil der Popmusikgeschichte.