Die 70er 1978 Bonnie Tyler – It’s A Heartache

Bonnie Tyler – It’s A Heartache

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It’s a Heartache“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Sängerin Bonnie Tyler, der 1977 veröffentlicht wurde. Der Titel wurde von Ronnei Scott und Rick Bell geschrieben und produziert.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und einer einfachen Melodie, die sich allmählich aufbaut. Bonnie Tyler’s Stimme ist hier besonders emotional und ausdrucksvoll, was den Song zu einem Klassiker macht.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehungskrise und die Schmerzen, die damit verbunden sind. Die Hauptfigur singt über ihre Verletzungen und ihre Schwierigkeiten, ihre Gefühle loszulassen.

Musikalisch ist der Song einfach strukturiert, aber effektiv. Die Kombination aus dem Piano, der Gitarre und den Streichern schafft einen dramatischen Sound, der perfekt zum Thema des Liedes passt.

„It’s a Heartache“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Heute gilt er als eines der bekanntesten Lieder der 70er Jahre und bleibt eine beliebte Wahl für Cover-Versionen und Karaoke-Nächte.

Der Song hat auch kulturelle Bedeutung, da er oft in Filmen und Fernsehsendungen verwendet wird, um Emotionen oder Dramatik hervorzurufen.

Insgesamt ist „It’s a Heartache“ ein emotionales und musikalisches Meisterwerk, das die Fähigkeiten von Bonnie Tyler als Sängerin unterstreicht und weiterhin begeistert, nachdem es Jahrzehnte zurückliegt seit seiner Veröffentlichung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Roland Kaiser – Sieben Fässer WeinRoland Kaiser – Sieben Fässer Wein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Sieben Fässer Wein“ ist ein beliebter Schlager der deutschen Sängerin Roland Kaiser. Der Song wurde 1981 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge Kaisers in seiner Karriere.

Der Titel bezieht sich auf einen alten Brauch, bei dem sieben Fässer mit verschiedenen Weinen gefüllt werden. Jedes Fass symbolisiert einen unterschiedlichen Charakter oder eine bestimmte Situation aus der Vergangenheit des Protagonisten.

Die Liedtext beschreibt die Erinnerungen an diese sieben Fässer Wein und wie sie den Sänger durch verschiedene Lebensphasen begleitet haben. Es geht um Freunde, Liebe, Träume und Enttäuschungen, die alle mit einem bestimmten Wein assoziiert werden.

Musikalisch ist der Song ein typischer Vertreter der deutschen Schlagermusik der 80er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und leicht verdaulichen Texten.

Der Song wird oft als eine Art Zeitreise durch die Kindheit und Jugend interpretiert. Die Erinnerung an die sieben Fässer Wein dient als Ausgangspunkt für Reflexionen über das Leben und seine Wendungen.

Die Popularität des Liedes liegt auch darin, dass es viele Menschen dazu bringt, ihre eigenen Erinnerungen an besondere Weine und Momente aus ihrer Vergangenheit wieder aufzurufen.

„Sieben Fässer Wein“ hat nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern große Erfolge erzielt. Der Song gilt als Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen.

Die einfache, aber poetische Sprache und die nachvollziehbaren Emotionen machen den Song zu einem echten Volkslied, das Generationen überdauern könnte.

J.J. Cale – CocaineJ.J. Cale – Cocaine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cocaine“ ist ein Song des US-amerikanischen Musikers und Songwriters J.J. Cale, der 1976 auf seinem Album „Troubadour“ veröffentlicht wurde. Der Titel wurde später von Eric Clapton gecovert und erreichte große Popularität.

Der Text beschreibt die Auswirkungen von Kokain auf den Körper und Geist einer Person. Er schildert die Anfangsphase der Euphorie, gefolgt von Angst, Panikattacken und schließlich einem Gefühl der Verzweiflung und Ohnmacht.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem leicht schwankenden Rhythmus. Cales rauhe Stimme bringt die Emotionen des Liedes gut zur Geltung.

Der Song wird oft als eine kritische Auseinandersetzung mit der Drogenszene interpretiert, aber auch als eine persönliche Erfahrung des Künstlers. Die unverblümte Sprache und die direkte Ansprache des Hörers tragen dazu bei, dass das Lied trotz seiner düsteren Thematik eine gewisse Attraktivität ausübt.

„Cocaine“ gilt als eines von Cales bekanntesten Werken und hat sich durch die Coverversion von Eric Clapton zu einem Klassiker der Rockmusik entwickelt.

John Travolta & Olivia Newton-John – You’re The One That I WantJohn Travolta & Olivia Newton-John – You’re The One That I Want

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You’re The One That I Want“ ist ein bekannter Duett-Song aus der 1978 veröffentlichten Musical-Filmverfilmung „Grease“. Der Song wurde von John Farrar geschrieben und wird von den beiden Hauptdarstellern des Films gesungen: John Travolta als Danny Zuko und Olivia Newton-John als Sandy Olsson.

Der Song beschreibt die Beziehung zwischen Danny und Sandy nach ihrer Sommerliebe. Er beginnt mit Sandys Lied über ihre Sehnsucht nach Danny, gefolgt von Dannys Reaktion auf ihre Rückkehr. Die beiden singen dann gemeinsam, wie sie sich wiederfinden und ihre Liebe bekräftigen.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Disco, was zu seiner Popularität bei der breiten Öffentlichkeit beitrug. Die Kombination aus Travoltas rauem Gesang und Newton-Johns weiblichem Timbre macht das Duett besonders effektvoll.

„Heute Abend, du bist die eine,
Die ich will, die ich brauche,
Du bist die eine, die ich liebe,
Und ich bin der Mann für dich.“

Der Song gewann einen Grammy Award für die beste Darbietung eines Duos oder Gruppen mit Gesang im Jahr 1979 und wurde zu einem Klassiker der 1970er Jahre. Er bleibt bis heute ein beliebter Soundtrack-Song und wird oft bei Tanzshows und Karaoke-Aufführungen gespielt.