Die 70er 1978 Boney M. – Rivers Of Babylon

Boney M. – Rivers Of Babylon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rivers of Babylon“ ist ein Lied der Disco-Gruppe Boney M, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf dem biblischen Psalm 137 und kombiniert traditionelle jamaikanische Musik mit modernen Elementen.

Der Text beschreibt die Verbitterung der Juden nach ihrer Vertreibung aus Jerusalem und ihre Sehnsucht nach den Flüssen Babylon. Die Melodie stammt ursprünglich aus einem jamaikanischen Gospel-Song.

Musikalisch prägen afrikanische Rhythmen und Instrumente wie Djembe und Shekere den Sound. Der Refrain beginnt mit dem bekannten Zitat: „We sing this song / Cause we love our home“.

Der Song wurde zu einem der größten Hits für Boney M und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der Gruppe.

– Der Song verwendet Samples aus dem Psalm 137 und dem traditionellen jamaikanischen Gospel-Song „Day-O (The Banana Boat Song)“.
– In einigen Ländern wurde der Song wegen seiner religiösen Thematik umstritten.
– „Rivers of Babylon“ war Teil des Albums „Boonay Kootay“, das in Deutschland als „Boonay Kootay“ erschien und weltweit als „Boney M Presents: Boonay Kootay“.
– Der Song wurde auch für verschiedene Filmmusiken verwendet, unter anderem für den James Bond-Film „Octopussy“ aus dem Jahr 1983.

„Rivers of Babylon“ bleibt bis heute ein beliebter Song, der die Kombination traditioneller Musik mit modernen Elementen und seine emotionale Botschaft vermittelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wings – With A Little LuckWings – With A Little Luck

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„With A Little Luck“ ist ein Lied der britischen Band Wings, geschrieben von Paul McCartney und Denny Laine. Es wurde 1978 als Single veröffentlicht und gehört zum Album „London Town“.

Das Lied beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einer orchestralen Ballade mit einem grandiosen Chor. Die Texte beschreiben die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Sehnsucht nach Glück.

– Das Lied beginnt mit einem einfachen Piano-Motiv, das den Grundton für die gesamte Komposition setzt.
– Es enthält einen Orchester-Satz, der für seine Pracht und Eleganz bekannt ist.
– Der Refrain ist einfach strukturiert, aber sehr effektiv in seiner Wiederholung.
– Die Gesangspart wird von Paul McCartneys charakteristischer Stimme dominiert.

Der Titel „With A Little Luck“ deutet bereits auf die Thematik des Liedes hin: die Hoffnung, dass man mit etwas Glück eine bessere Zukunft haben kann. Der Song drückt aus, dass manche Menschen trotz schwieriger Umstände immer noch optimistisch sind und auf besseres hoffen.

„With A Little Luck“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Kanada. Es gilt als eines der besten Lieder der Wings-Zeit und wird oft als Beispiel für Paul McCartneys Fähigkeit verwendet, elegante und emotional ansprechende Songs zu schreiben.

Supermax – Lovemachine (Part 1)Supermax – Lovemachine (Part 1)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Supermax – Lovemachine (Part 1)“ ist ein bekannter Disco-Hit aus dem Jahr 1979. Der Song wurde von der österreichischen Band Supermax produziert und ist Teil ihrer zweiten Studioalbum „Supermax“.

Die Musik ist geprägt durch einen pulsierenden Bass, klare Synthesizer-Klänge und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Refrain ist leicht wiedererkennbar mit seinem repetitiven Text.

Der Titel „Lovemachine“ bezieht sich auf die Vorstellung einer Maschine, die Liebe oder sexuelle Befriedigung simuliert. Dies war für die damalige Zeit ein provokanter und kontroverser Ansatz in der Popmusik.

Der Song erreichte in vielen Ländern Platzierung in den Charts und gilt als Klassiker der Disco-Ära der späten 1970er Jahre. Er bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik und wird regelmäßig in DJ-Sets und Compilationen verwendet.

„Lovemachine (Part 1)“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität, sondern auch für seine kulturelle Bedeutung als Beispiel für die Experimente mit Technologie und Sexualität in der Popkultur der 1970er Jahre relevant.

Hot Chocolate – Put Your Love In MeHot Chocolate – Put Your Love In Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Put Your Love In Me“ ist ein Lied der britischen Band Hot Chocolate, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von dem Sänger und Songwriter Errol Brown geschrieben.

Der Text beschreibt die Sehnsucht eines Mannes nach seiner Geliebten und seine Bitte um ihre Liebe. Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur als manche anderen Hits der Gruppe.

Die Produktion ist typisch für die 70er Jahre, mit einem klaren Klang und einer betonten Basslinie. Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig, was ihn zu einem Radio-Hit macht.

Der Song wurde in mehreren europäischen Ländern erfolgreich und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart. Es war einer der letzten großen Erfolge von Hot Chocolate vor ihrer Popularität in den späten 1970ern abklang.

– Einfache, aber effektive Melodie
– Betonter Refrain
– Klare Produktion mit starker Basslinie
– Typisch für die Stilistik der 1970er Jahre

– Veröffentlichung: 1975
– Autor: Errol Brown
– Höchste Chartposition: Platz 3 (UK)
– Album: „Man to Man“

Dieser Song zeigt die Fähigkeit von Hot Chocolate, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben, die sich gut für Radio-Aufnahmen eignen.