Die 70er 1979 Boney M. – Mary’s Boy Child (Oh My Lord)

Boney M. – Mary’s Boy Child (Oh My Lord)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung des Liedes „Mary’s Boy Child (Oh My Lord)“ von Boney M. auf Deutsch:

„Mary’s Boy Child (Oh My Lord)“ ist ein Weihnachtslied, das ursprünglich 1956 von Harry Belafonte veröffentlicht wurde und später von der Disco-Band Boney M. 1978 neu interpretiert wurde.

Das Lied erz abbildet die Geburt Jesu Christi aus der Perspektive einer Kindsmagd namens Mary. Es beginnt mit Marys Erleuchtung durch den Engelsboten Gabriel, gefolgt von ihrer Reise nach Bethlehem und der Geburt Jesu.

Der Refrain enthält einen wiederholten Gesang: „Mary’s boy child, Jesus Christ, oh my lord!“ Dieser Refrain wird mehrfach wiederholt und bildet den Kern des Liedes.

Die Version von Boney M. fügte einige zusätzliche Elemente hinzu, wie den Einsatz von Synthesizern und einem stärkeren Beat, um es für die Disco-Zeit anzupassen.

Das Lied wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Weihnachtslieder der 1970er Jahre. Es kombiniert traditionelle karibische Musikelemente mit modernen Produktionstechniken und hat so einen einzigartigen Sound geschaffen.

Die Texte beider Versionen sind größtenteils identisch, aber die Interpretation von Boney M. ist etwas länger und enthält einige zusätzliche Instrumentalpassagen.

Insgesamt ist „Mary’s Boy Child (Oh My Lord)“ ein fesselndes Weihnachtslied, das sowohl traditionelle Elemente als auch moderne Musikproduktion vereint und somit eine einzigartige Atmosphäre schafft.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Status Quo – Whatever You WantStatus Quo – Whatever You Want

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Whatever You Want“ ist ein Rocksong der britischen Band Status Quo aus dem Jahr 1979. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einer Beziehung, in der die Partnerin ihre Wünsche äußert und der Sänger darauf reagiert. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Musikalisch ist es typisch für Status Quos Stil mit klaren Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus. Der Song wurde oft live gespielt und gehört zu den bekanntesten Titeln der Band.

In Deutschland war „Whatever You Want“ ebenfalls erfolgreich und gilt als Klassiker der 70er-Jahre-Rockmusik.

Snoopy – No Time For A TangoSnoopy – No Time For A Tango

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„No Time For A Tango“ ist ein Lied von Snoopy, dem beliebten Hund aus der Comic-Serie Peanuts von Charles M. Schulz. Das Lied wurde ursprünglich für den Zeichentrickfilm „A Boy Named Charlie Brown“ (1969) geschrieben und gesungen.

Der Song beschreibt Snoopies Traumsymbolik und seine Vorstellungskraft. Er beginnt mit einer humorvollen Beschreibung, wie Snoopy sich als Cowboy namiert „Joe Cool“ fühlt, während er tatsächlich auf seinem Bett liegt.

Die Textzeile „No time for a tango“ deutet darauf hin, dass Snoopy keine Zeit für einen Tangotanz hat, was wiederum auf seine Vorstellung zurückzuführen ist, dass er sich selbst als argentinischen Tänzer verkleidet hat.

Der Song zeigt Snoopies Fähigkeit, sich in verschiedene Charaktere hineinzuversetzen und seine Fantasie zu entfalten. Er ist ein Beispiel für Snoopies kreative Natur und seine Fähigkeit, humorvoll mit verschiedenen Rollen zu experimentieren.

Der Song enthält typische Elemente der 1960er-Jahre-Musik, wie eine einfache Melodie und leichtes Rhythmusgefühl. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier oder Orgel, was dem Lied einen warmen, nostalgischen Klang verleiht.

Die Gesangsstimme von Snoopy (gesungen von Paul Winchell) ist sanft und kindlich, was zum Humor des Songs beiträgt. Der Refrain wiederholt die Hauptidee des Liedes und macht es leicht zu merken.

„No Time For A Tango“ wurde zu einem beliebten Lied in der Peanuts-Franchise und wird oft in verschiedenen Formaten und Medien verwendet, einschließlich Zeichentrickfilme, Fernsehserien und Alben.

Das Lied hat auch außerhalb der Peanuts-Reihe Beachtung gefunden, da es eine interessante Perspektive auf den Comic-Komplex Snoopy bietet. Es zeigt, wie Snoopys Phantasie und Kreativität durch Musik vermittelt werden können.

Insgesamt ist „No Time For A Tango“ ein unterhaltsames Stück, das Snoopies charismatischen Charakter und seine Fähigkeit zur Selbstverwandlung hervorragend darstellt. Es bleibt ein fester Bestandteil der Peanuts-Legende und einer der bekanntesten Songs, der Snoopy als Protagonisten darstellt.

Clout – Under FireClout – Under Fire

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Under Fire“ von Clout ist ein Lied, das eine leidenschaftliche und intensive Romanze thematisiert. Der Text schildert eine Situation, in der die Protagonistin in einer turbulenten Beziehung gefangen ist, die sie verletzlich und von Verlangen verzehrt zurücklässt .

– Die Beschreibung einer leidenschaftlichen, aber auch konfliktreichen Romanze
– Das Gefühl der Verletzlichkeit und des emotionalen Konflikts
– Die innere Auseinandersetzung zwischen bestehender Beziehung und neuer Attraktion
– Die Intensität der Gefühle und das Streben nach emotionaler Erfüllung

– Die Protagonistin befindet sich zwischen ihrem aktuellen Partner und einem neuen Liebesinteresse
– Es wird von „Unter Beschuss stehen“ als Metapher für die emotionale Belastung verwendet
– Der Text beschreibt die Verletzlichkeit und den inneren Kampf der Protagonistin
– Es geht um die Konsequenzen, wenn man neue Leidenschaften verfolgt

– Intensive, wiederholende Melodien im Refrain
– Umgangssprachliche Ausdrücke verstärken die Emotionalität
– Metaphorische Ausdrücke wie „unter Beschuss“ verstärken die bildhafte Beschreibung

„Under Fire“ ist ein Lied, das die Komplexität romantischer Beziehungen und die Turbulenzen der Liebe erforscht. Es beschreibt die innere Auseinandersetzung eines Protagonisten, der zwischen zwei Lieben hin und her gerissen ist, und die Konsequenzen, die entstehen, wenn man neue Leidenschaften verfolgt .