Die 70er 1977 Boney M. – Ma Baker

Boney M. – Ma Baker

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ma Baker“ ist ein Hit der deutschen Disco-Band Boney M aus dem Jahr 1978. Der Song wurde von Frank Farian geschrieben und produziert.

Die Liedtext handelt von einer Frau namens Ma Baker, die als Bankräuberin tätig war. Die Geschichte erzabiert eine fiktive Verbindung zwischen der Bandmitglieder Liz Mitchell und Ma Baker:

Ma Baker war eine gefürchtete Bankräublerin, die mit ihrer Tochter und Enkelin zusammenarbeitete. Sie wurden für ihre kühnen Raubüberfälle bekannt und hatten einen legendären Status im Unterweltmilieu.

Der Refrain wiederholt den Namen „Ma Baker“ mehrmals und beschreibt ihre legendäre Rolle als Bankräublerin. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die Disco-Musik der 70er Jahre mit einem eingängigen Chor und einer einfachen, aber effektiven Struktur.

„Ma Baker“ wurde zu einem der größten Hits von Boney M und erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern. Der Song bleibt bis heute ein Klassiker der Disco-Ära und wird oft bei Disco-Nächten und Partys gespielt.

Die ungewöhnliche Geschichte des Songs, kombiniert mit seiner eingängigen Melodie und dem markanten Text, haben dazu beigetragen, dass „Ma Baker“ zu einem der bekanntesten und am häufigsten gespielten Songs der Band geworden ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Pepe Lienhard Band – Swiss LadyPepe Lienhard Band – Swiss Lady

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Swiss Lady“ ist ein ungewöhnlicher Song, der Elemente von Rockmusik mit traditionellen Alphornklängen verbindet. Der Text erz abbildet eine fiktive „Swiss Lady“, die als magisches Instrument fungiert.

– Der Song beginnt mit der Beschreibung der „Swiss Lady“ als schlanke, attraktive Frau.
– Es wird davon ausgegangen, dass der Protagonist sie in einem Schrank aufbewahrt.
– Er spielt verschiedene Stile der Musik mit ihr, darunter Rock ’n‘ Roll und Dixieland Jazz.
– Die „Swiss Lady“ macht die Welt „voll Musik“.
– Der Refrain wiederholt immer wieder, dass sie die „Swiss Lady“ ist und der Sänger ein „Mann aus den Bergen“.

– Der Song enthält zahlreiche Alphornklänge, die als markantes Merkmal erkennbar sind.
– Es gibt eine humorvolle Szene, in der der Sänger nachts Musik macht und die Menschen aufwachen und sich beschweren.
– Der Text ist teilweise metaphorisch und erzählfrei gestaltet.

„Swiss Lady“ wurde 1977 von der Schweiz beim Eurovision Song Contest gesungen und belegte dort den 6. Platz. Der Song wurde in der Schweiz und auch international zu einem Hit und gilt als einer der bekanntesten Vertreter der Schweizer Musik.

„Swiss Lady“ ist ein einzigartiger Song, der Tradition und Moderne verbindet. Seine Kombination aus Rockmusik und Alphornklängen sowie seine poetischen Textpassagen machen ihn zu einem interessanten Beispiel für kulturelle Verschmelzung in der Musik.

Marianne Rosenberg – MarleenMarianne Rosenberg – Marleen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung der deutschen Sängerin und Songschreiberin Marianne Rosenberg und ihrer bekanntesten Single „Marleen“:

Marianne Rosenberg (* 30. September 1947 in Berlin) ist eine deutsche Sängerin und Songschreiberin. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Schlagersängerinnen der 1970er Jahre.

„Marleen“ ist ihre größte Hit-Single und wurde 1971 veröffentlicht. Der Song handelt von einer Frau namens Marleen, die sich in einen anderen Mann verliebt hat. Die Melodie ist ein melancholischer Refrain mit einem leicht traurigen Touch.

Der Text beschreibt die Situation einer Frau, die sich zwischen zwei Männern entscheiden muss. Sie liebt den ersten Mann, aber der zweite macht ihr mehr Komplimente. Am Ende entscheidet sie sich für den zweiten Mann, obwohl sie den ersten liebt.

Die Musikalität des Liedes liegt in seiner einfachen, aber effektiven Struktur. Es beginnt mit einem kurzen Einleitungssatz, gefolgt von vier Strophen und einem Refrain. Der Gesang ist emotional und expressiv, was dem Lied seine Wirkung verleiht.

„Marleen“ war ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in den deutschen Charts. Es gilt als eines der besten deutschen Schlager der 1970er Jahre und bleibt bis heute populär.

Rosenberg selbst schrieb den Text und komponierte die Melodie zusammen mit ihrem Ehemann Dieter Bohlen. Zusammen gründeten sie auch das Musiklabel Ariola Records.

Insgesamt zählt Marianne Rosenberg zu den bedeutendsten deutschen Schlagersängern aller Zeiten, neben Künstlern wie Udo Jürgens oder Caterina Valente. Ihre Karriere erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und umfasst zahlreiche Hits in verschiedenen Genres.

Boston – More Than A FeelingBoston – More Than A Feeling

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„More Than a Feeling“ ist ein Klassiker der Rockmusik und einer der bekanntesten Songs der Band Boston. Der Song wurde 1976 auf dem Debütalbum „Boston“ veröffentlicht und gilt als eines der besten Rock-Lieder aller Zeiten.

Die Melodie ist sofort wiedererkennbar mit ihrer einprägsamen Gitarrenriff-Komposition und der einzigartigen Gesangsstimme von Brad Delp. Der Text erz abbildet die Erinnerung an einen alten Freund, der vor langer Zeit gestorben ist. Die Verse beschreiben die Erlebnisse und Gefühle, die der Sprecher mit seinem verstorbenen Freund geteilt hat, während der Refrain die tiefe emotionale Verbindung zwischen den beiden betont.

Der Song ist für seine epische Struktur bekannt, beginnend mit einem introvertierten Vers, gefolgt von einem grandiosen Chorus und einem instrumentalisierten Bridge-Sektor. Die Instrumentierung ist prägend für die Atmosphäre des Liedes, mit Tom Scholz‘ virtueller Gitarre und der dynamischen Rhythmusgruppe.

„More Than a Feeling“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts. Heute zählt es zu den ikonischen Rock-Songs der 1970er Jahre und bleibt ein beliebtes Konzerteröffner-Stück bei Live-Auftritten.

Der Song wird oft als Beispiel für perfekten Songwriting und Produktion genannt, da er alle Elemente eines großen Rock-Songs in sich birgt: eine fesselnde Melodie, tiefgreifende Lyrics, virtuelle Musikalität und eine einzigartige Atmosphäre, die das Publikum sofort anspricht.