Die 70er 1978 Boney M. – Belfast

Boney M. – Belfast

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Belfast“ ist ein Lied der deutschen Disco-Band Boney M., das 1977 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem Besuch in Belfast während eines Konflikts zwischen Protestanten und Katholiken in der nordirischen Hauptstadt.

Der Text beschreibt die Spannungen und Gewalt in der Stadt, aber auch die Hoffnung auf Frieden und Versöhnung. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für den Disco-Stil der 1970er Jahre mit einer leicht schwankenden Rhythmusgruppe und einem eingängigen Refrain.

Obwohl der Song aus Sicht eines Außenstehenden geschrieben wurde, versucht er, die Komplexität der nordirischen Konflikte zu erfassen und gleichzeitig eine Botschaft der Verständigung zu vermitteln. „Belfast“ war einer der größten Hits von Boney M. und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

J.J. Cale – CocaineJ.J. Cale – Cocaine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cocaine“ ist ein Song des US-amerikanischen Musikers und Songwriters J.J. Cale, der 1976 auf seinem Album „Troubadour“ veröffentlicht wurde. Der Titel wurde später von Eric Clapton gecovert und erreichte große Popularität.

Der Text beschreibt die Auswirkungen von Kokain auf den Körper und Geist einer Person. Er schildert die Anfangsphase der Euphorie, gefolgt von Angst, Panikattacken und schließlich einem Gefühl der Verzweiflung und Ohnmacht.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem leicht schwankenden Rhythmus. Cales rauhe Stimme bringt die Emotionen des Liedes gut zur Geltung.

Der Song wird oft als eine kritische Auseinandersetzung mit der Drogenszene interpretiert, aber auch als eine persönliche Erfahrung des Künstlers. Die unverblümte Sprache und die direkte Ansprache des Hörers tragen dazu bei, dass das Lied trotz seiner düsteren Thematik eine gewisse Attraktivität ausübt.

„Cocaine“ gilt als eines von Cales bekanntesten Werken und hat sich durch die Coverversion von Eric Clapton zu einem Klassiker der Rockmusik entwickelt.

Sheila B. Devotion – Singin‘ In The RainSheila B. Devotion – Singin‘ In The Rain

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Singin‘ In The Rain“ ist ein hitträchtiges Disco-Stück der französischen Sängerin Sheila B. Devotion. Das Lied wurde 1984 veröffentlicht und erreichte in vielen europäischen Ländern die Top 10 der Charts.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Bass-Riff und einer treibenden Percussion, gefolgt von Sheilas einprägsamen Vocals. Die Melodie ist einfach wiedererkennbar und tanzt sich sofort in den Ohren fest.

Lyrisch geht es um das Gefühl der Freiheit und Glückseligkeit, während man unter dem Regen tanzt. Der Titel bezieht sich auf den berühmten Musical-Song aus dem Film „Singin‘ in the Rain“ (1952) mit Gene Kelly.

Sheila B. Devotion war eine Pseudonym für die französische Sängerin Monique van den Bosch. Mit „Singin‘ In The Rain“ gelang ihr einer der größten Erfolge ihrer Karriere.

Das Lied wurde weltweit mehr als zwei Millionen Mal verkauft und gilt als Klassiker der Disco-Ära der 1980er Jahre. Es bleibt bis heute ein beliebtes Tanzlied bei Disco-Parties und Retro-Events.

Marshall Hain – Dancing In The CityMarshall Hain – Dancing In The City

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dancing In The City“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1978, der von den US-amerikanischen Produzenten und DJs Marshall Hain geschrieben und produziert wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Disco-Titel aller Zeiten.

Die Musik ist geprägt durch einen pulsierenden Bass, klirrende Percussion und eine einfache aber effektive Melodie auf der Keyboards. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt sich wiederholend, was typisch für viele Disco-Songs dieser Zeit war.

Der Text beschreibt eine Nacht im Club, wo Menschen tanzen und sich amüsieren. Es gibt Anspielungen auf Alkohol, Rauschen und das Gefühl der Freiheit und Ekstase, die man in einem Club erleben kann.

Der Song erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära. Er wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Disco-Musik.

Marshall Hains Version von „Dancing In The City“ ist die bekannteste, aber es gibt auch Cover-Versionen anderer Künstler, die den Song mit eigenen Interpretationen neu interpretiert haben.