Die 70er 1978 Bino – Mama Leone (German Version)

Bino – Mama Leone (German Version)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mama Leone“ ist ein beliebtes italienisches Lied, das 1978 von dem italienischen Sänger Bino (bürgerlich Benedetto Arico) interpretiert wurde. Es handelt sich um eine deutsche Version des Originals, das ursprünglich von Ruth Händel gesungen wurde.

– Komponiert wurde das Lied von Drafi Deutscher und Mike Mareen.
– Die deutsche Version von Bino erreichte große Erfolge in den Charts.
– Das Lied war 8 Wochen lang Nummer 1 in Österreich und 4 Wochen auf Platz 1 in der Schweiz.
– Es gab auch englische und italienische Versionen des Liedes.

– Das Lied gilt als eines der erfolgreichsten Hits der 1970er Jahre.
– Es verkauft weltweit ca. 20 Millionen Exemplare.
– Die deutsche Version erreichte sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz hohe Chartpositionen.

– Das Lied wurde 1997 von Bino der verstorbenen Karmelitin Mother Teresa gewidmet.
– Es zählt zu den bekanntesten italienischen Schlager der 1970er Jahre.

„Mama Leone“ ist somit ein kultureller und musikalischer Meilenstein der italo-disco Ära, der auch heute noch gerne gehört wird.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jonathan Richman & The Modern Lovers – Egyptian ReggaeJonathan Richman & The Modern Lovers – Egyptian Reggae

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Egyptian Reggae“ ist ein ungewöhnlicher Song, der Elemente aus verschiedenen Musikgenres verbindet. Der Text erz abbildet einen ägyptischen König, der sich auf einer Reise befindet und dabei verschiedene kulturelle Einflüsse erlebt.

Der Song beginnt mit einem orientalisch inspirierten Rhythmus, gefolgt von einem Refrain, der eine Mischung aus Rock und Reggaeelementen enthält. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dazu beiträgt, dass der Song trotz seiner ungewöhnlichen Struktur sehr eingängig ist.

Jonathan Richmans Stimme ist einzigartig und fügt dem Song eine persönliche Note bei. Seine Art zu singen, mit seinem besonderen Akzent und seiner natürlichen Gesangsstimme, macht den Song zu einem echten Highlight.

Die Instrumentierung ist einfach, aber effektiv. Gitarre, Bass und Schlagzeug bilden die Grundlage, während andere Instrumente wie Keyboard oder Percussion hinzu kommen, um die musikalische Vielfalt zu unterstreichen.

„Egyptian Reggae“ ist ein Beispiel für Richmans Fähigkeit, unterschiedliche Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Der Song zeigt seine Kreativität und seinen Mut, Grenzen zu überschreiten und neue Wege zu gehen.

Insgesamt ist „Egyptian Reggae“ ein fesselnder Song, der durch seine ungewöhnliche Mischung aus verschiedenen Musikgenres und seine einfache, aber effektive Struktur überzeugt. Er bietet einen interessanten Einblick in Richmans musikalische Vielfalt und seine Fähigkeit, verschiedene Stile zu verbinden.

Mireille Mathieu – Santa MariaMireille Mathieu – Santa Maria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Santa Maria“ ist ein beliebter Schlager von der luxemburgischen Sängerin Mireille Mathieu. Der Song wurde 1972 veröffentlicht und war Teil des gleichnamigen Albums „Santa Maria“.

Die Ballade erz abbetet die Geschichte einer Frau namens Maria, die nach dem Tod ihres Mannes nicht mehr weiß, wie sie weiterleben soll. Sie trägt sich die Erinnerungen an ihre Liebe zu ihm vor und betet um Hilfe.

Der Song wird von Mathieus charakteristischer Stimme und der emotionalen Gesangsdarstellung geprägt. Die Melodie ist einfach und wiederholungsfähig, was sie zu einem perfekten Beispiel für einen klassischen Schlager macht.

„Santa Maria“ war in vielen europäischen Ländern ein großer Erfolg und etablierte Mireille Mathieu als eine der bekanntesten Schlagersängerinnen ihrer Zeit. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Genre des französischen Chansons.

Belle Epoque – Miss BroadwayBelle Epoque – Miss Broadway

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Miss Broadway“ ist ein hitparadenstarker Song der österreichischen Band Belle Epoque aus dem Jahr 1976. Das Lied wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Werke des Bands aus den 1970er Jahren.

Die Texte sind auf Deutsch geschrieben und beschreiben die Sehnsucht nach dem Glanz und der Lebendigkeit von New York City, insbesondere der Broadway-Szene. Der Song vermittelt ein Gefühl von Romantik und Träumerei über eine mögliche Begegnung mit einer attraktiven Frau in der großen Stadt.

Musikalisch ist „Miss Broadway“ durch seine einprägsamen Melodie und den Refrain gekennzeichnet, der sich leicht in das Gedächtnis einbrennt. Die Kombination aus Synthesizern, Gitarre und Percussion schafft einen unverkennbar österreichischen Sound, der typisch für die Musik dieser Zeit war.

Der Song wurde in vielen europäischen Ländern zu einem Nummer-eins-Hit und gilt als eines der ikonischen Lieder der Disco-Ära. „Miss Broadway“ bleibt bis heute ein beliebter Klassiker und wird regelmäßig bei Musikveranstaltungen und in Radiohitsparaden gespielt.

Die Band Belle Epoque wurde durch diesen Erfolg bekannt und konnte danach weitere erfolgreiche Alben veröffentlichen. „Miss Broadway“ ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur österreichischen Popmusik-Geschichte der 1970er Jahre.