Die 70er 1977 Belle Epoque – Black Is Black

Belle Epoque – Black Is Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Black Is Black“ ist ein hitparadenstarker Song der spanischen Disco-Band Belle Epoque aus dem Jahr 1977. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in mehreren europäischen Ländern die Spitze der Charts.

Der Titel bezieht sich auf die Hautfarbe der Sängerin Monique Pierson, die schwarz ist. Der Refrain wiederholt den Satz „Black is black“, was auf Deutsch etwa „Schwarz ist Schwarz“ bedeutet.

Die Musik ist eingänglich und leicht zu merken, mit einer einfachen Melodie und einem wiederholten Chor. Der Text ist kurz und prägnant, was zur Beliebtheit des Songs beitrug.

„Black Is Black“ gilt als Klassiker der Disco-Ära und wird bis heute gerne gespielt und getanzt. Die Band Belle Epoque war zwar nur für kurze Zeit aktiv, aber dieser Hit hat ihnen einen bleibenden Platz in der Musikgeschichte eingebracht.

Das Lied wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und ist somit Teil der Popkultur geworden. Es bleibt ein Beispiel dafür, wie ein einfaches Konzept und eine eingängige Melodie zu einem großen Erfolg führen können.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

David Bowie – Sound And VisionDavid Bowie – Sound And Vision

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sound and Vision“ ist ein Song von David Bowie, der 1977 auf seinem Album „Low“ veröffentlicht wurde. Der Titeltrack dieses Albums gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Songs Bowies.

Die Komposition ist geprägt durch:

1. Ein minimalistisches Riff auf der Gitarre, das den gesamten Song beherrscht
2. Ein hypnotisches Synthesizer-Solo im Anfangsteil
3. Bowies charakteristischer Gesangsstil mit seiner einzigartigen Artikulation

Der Text thematisiert die Beziehung zwischen Wirklichkeit und Bild, sowie die Auswirkungen der Medien auf unsere Wahrnehmung der Realität. Bowie beschreibt, wie wir uns durch Bilder und Geräusche wahrnehmen lassen, anstatt die Welt direkt zu erleben.

Musikalisch markiert „Sound and Vision“ einen wichtigen Schritt in Bowies Experimentierphase nach seiner Drogenentzug und Depressionen. Er nutzte neue Technologien und produzierte einen kühlen, elektronischen Klang, der für seine späten Werke typisch war.

Der Song gilt als eines der besten Werke aus dieser Phase und wird oft als Beispiel für Bowies musikalische Innovation und künstlerische Reife genannt.

Baccara – Yes Sir, I Can BoogieBaccara – Yes Sir, I Can Boogie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Yes Sir, I Can Boogie“ ist ein hitparadenstarker Song der spanischen Disco-Band Baccara. Der Titel wurde 1977 als Single veröffentlicht und wurde sofort zum weltweiten Erfolg. Das Lied beginnt mit einem tiefen Bass-Sound und einer hypnotisierenden Rhythmusgruppe, gefolgt von den markanten Vocals der Sängerinnen Mayte Mateos und Maria Mendiola.

Der Refrain ist einfach strahlend und erzabbaufähig: „Yes sir, I can boogie / So turn a blind eye / To all my inconvenience / I’m sure he’d like to see me / Yes sir, I can boogie.“ Die Texte sind oft unverständlich oder auf Spanisch, was dem mystischen Charakter des Songs zusätzlich Reiz verleiht.

Das Lied wird durch seine einfache Struktur und wiederholten Melodien charakterisiert. Es enthält auch einen berühmten „Ooh-ooh-ooh“-Chor, der sich leicht wiederholt und die Zuhörer begeistert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Fähigkeit, Menschen zum Tanzen zu bringen. Obwohl es sich um eine Disco-Nummer handelt, hat das Lied etwas Zeitloses, was dazu beiträgt, dass es bis heute beliebt bleibt.

Insgesamt ist „Yes Sir, I Can Boogie“ ein Klassiker der Disco-Ära, der für seine einfache aber effektive Komposition und seine Anziehungskraft auf das Publikum bekannt ist.

Van McCoy – Soul Cha ChaVan McCoy – Soul Cha Cha

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Soul Cha Cha“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1975, der von dem amerikanischen Musiker und Produzenten Van McCoy komponiert wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Disco-Titel aller Zeiten.

Der Titel „Soul Cha Cha“ beschreibt perfekt den Stil des Liedes: Es handelt sich um einen chaotischen, pulsierenden Rhythmus mit einem starken Beat, der typisch für die Disco-Musik dieser Zeit war.

Das Lied beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einem komplexen Arrangement mit Keyboards, Gitarren und einer starken Percussion-Begleitung. Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, während die Instrumentalpassagen reichhaltig und vielschichtig sind.

Der Song wurde von Van McCoy produziert und gesungen, der auch als Sänger und Gitarrist bekannt war. Er schrieb den Text und komponierte die Melodie selbst, was auf seine Fähigkeit hinweist, sowohl als Musiker wie auch als Produzent zu funktionieren.

„Soul Cha Cha“ erreichte in vielen Ländern Platzierung in den Charts und gilt bis heute als Klassiker der Disco-Ära. Der Song hat einen unverkennbaren Sound, der typisch für die Musik dieser Zeit war – mit seinem starken Rhythmus, seinen klirrenden Instrumenten und seiner Euphorie.

Obwohl Disco in den 1980er Jahren etwas aus dem Trend geriet, blieben Songs wie „Soul Cha Cha“ immer beliebt und werden oft bei Disco-Nächten oder Retro-Parties gespielt. Heute zählt es zu den wichtigsten Vertretern des Genres und bleibt ein wichtiger Teil der Musikgeschichte der 1970er Jahre.