Die 70er 1977 Bay City Rollers – It’s A Game

Bay City Rollers – It’s A Game

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It’s A Game“ ist ein Lied der schottischen Boyband Bay City Rollers, das 1974 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und dem Gefühl der Verletzung durch einen Partner.

Die Texte beschreiben die emotionale Verwirrung und den Schmerz, die mit einem möglichen Ende einer Beziehung einhergehen. Der Refrain wiederholt mehrmals den Titel „Es ist ein Spiel“, was auf die Idee hinweist, dass Liebe und Beziehungen oft wie ein Spiel erscheinen können, bei dem man gewinnen oder verlieren kann.

Der Song wird von einer einfachen, aber effektiven Melodie begleitet, die typisch für die Popmusik der 1970er Jahre ist. Die Gesangsstile der Bandmitglieder sind klar hörbar, wobei der Leadsänger den Hauptteil übernimmt.

„It’s A Game“ war einer der größten Hits der Bay City Rollers und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts. Er bleibt bis heute eines der bekanntesten Lieder der Gruppe und ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch als Single veröffentlicht und ist auf verschiedenen Alben der Bay City Rollers enthalten, darunter ihrem Album „Bay City Rollers“.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Sweet – Fever Of LoveThe Sweet – Fever Of Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Als Adjektiv bezeichnet „sweet“ etwas Angenehmes oder Verführerisches .
– Es kann auch als Interjektion verwendet werden, um jemanden liebevoll anzusprechen („My sweet“) .

– Der Begriff „sweet“ hat sowohl positive emotionale Konnotationen als auch eine direkte Verbindung zur Geschmackswelt (süß) .
– In musikalischen Kontexten wird „sweet“ oft verwendet, um eine verführerische oder attraktive Qualität einer Melodie oder eines Liedes auszudrücken.

Obwohl wir keine offizielle Beschreibung haben, könnte der Titel „Fever Of Love“ auf folgendes hinweisen:

– Eine leidenschaftliche oder überwältigende Liebe
– Ein süßes oder verführerisches Liebesgefühl
– Eine Mischung aus Süße und Leidenschaft in der Liebe

Ohne eine direkte Übersetzung des Songs können wir nur Vermutungen anstellen. Der Titel „Fever Of Love“ scheint die Kombination von Süße (Sweet) und Leidenschaft (Fever) in der Liebe zu beschreiben. Die Musik von The Sweet ist bekannt für ihre melodischen Refrains und attraktiv gestalteten Lieder, was den Einsatz des Wortes „sweet“ im Titel plausibel macht.

David Dundas – Another Funny HoneymoonDavid Dundas – Another Funny Honeymoon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Another Funny Honeymoon“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1976, der von dem britischen Sänger und Songwriter David Dundas geschrieben wurde. Der Titel bezieht sich auf den traditionellen englischen Brauch, dass Ehemänner ihre neuen Ehefrauen zum Hochzeitstag mit einem lustigen oder sogar unangenehmen Erlebnis überraschen.

Der Song beginnt mit einer humorvollen Beschreibung dieser Tradition, bevor er sich auf die eigentliche Geschichte konzentriert – eine Frau, die von ihrem neuen Mann zum Hochzeitstag als „lustige Braut“ entführt wird. Die Liedtexte sind voller Wortspiele und Anspielungen auf diese Tradition.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für den britischen Pub-Rock der 1970er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem eingängigen Refrain. Der Song wurde zu einem Klassiker des britischen Pop und erreichte Platz eins in den UK Singles Charts im Jahr 1976.

David Dundas schrieb den Song für seine Band, die zuvor bereits einige kleinere Hits hatte. „Another Funny Honeymoon“ war jedoch der größte Erfolg seiner Karriere und etablierte ihn als einen der führenden Songwriter und Sänger der britischen Musikszene der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 15 in den US Billboard Hot 100 Charts. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker des britischen Pop und wird oft bei Radio-Playlists und auf Musikcompilations verwendet.

Frank Zander – Oh, Susi (Der Zensierte Song)Frank Zander – Oh, Susi (Der Zensierte Song)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh, Susi“ ist ein Lied des deutschen Musikers und Komödianten Frank Zander. Es handelt sich um einen humorvollen Song, der die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau thematisiert.

Die Texte sind in Versen geschrieben und erz abbildet die Gedanken und Gefühle des Sängers gegenüber seiner Partnerin. Der Titel „Oh, Susi“ bezieht sich wahrscheinlich auf den Namen einer Frau, mit der der Sänger eine Affäre hat oder hatte.

Der Song wird typischerweise mit Gitarre begleitet und hat einen leicht leichten Rhythmus. Die Melodie ist einfache und wiederholte Refrains machen den Song sehr singbar.

Frank Zanders Musikstil ist oft als „Volksrock“ beschrieben worden, da er Elemente aus Volksliedern und Folk-Musik in seine Songs integriert. „Oh, Susi“ folgt diesem Stil und verwendet traditionelle deutsche Melodien und Rhythmen.

Der Song wurde vermutlich Ende der 1970er oder Anfang der 1980er Jahre veröffentlicht, als Zander in seiner Karriere seinen Höhepunkt erreichte. Er gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Frank Zander.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Song möglicherweise nicht für alle Altersgruppen geeignet ist, da er einige anzügliche Anspielungen enthält.