Die 70er 1975 Barry White – What Am I Gonna Do With You

Barry White – What Am I Gonna Do With You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„What Am I Gonna Do With You“ ist ein Lied aus dem Jahr 1975 von Barry White. Es handelt sich um einen Soul- und Disco-Song mit einem leicht verführerischen Charakter.

Der Song beginnt mit einer sanften, instrumentalen Einleitung, bevor Barry Whites markante Stimme hereinspielt. Er singt über seine Unfähigkeit, die Gedanken seiner Geliebten zu kontrollieren und darüber nachzudenken, was er mit ihr machen wird.

Die Musik ist typisch für die Stilistik der 1970er Jahre: Sie enthält eine Mischung aus Synthesizern, Streichern und einem tanzbaren Rhythmus. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Haupttext mehrmals.

Barry White war bekannt für seine kraftvollen Basslinien und seine Fähigkeit, eine Atmosphäre der Verlockung und des sexuellen Begehrens zu schaffen. Dieses Merkmal ist auch auf „What Am I Gonna Do With You“ deutlich zu hören.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern die Charts. Obwohl es nicht so bekannt wie einige andere Werke Barry Whites ist, bleibt es ein beliebter Vertreter seines Stils und seiner musikalischen Visionen.

Insgesamt ist „What Am I Gonna Do With You“ ein typisches Beispiel für Barry Whites Beitrag zur Entwicklung der Disco-Musik in den späten 1970er Jahren und zeigt seine Fähigkeit, soulvolle Melodien mit modernen Produktionstechniken zu verbinden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Katja Ebstein – Es War Einmal Ein JägerKatja Ebstein – Es War Einmal Ein Jäger

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es war einmal ein Jäger“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin Katja Ebstein. Das Stück wurde 1970 als Beitrag Deutschlands für den Eurovision Song Contest aufgenommen und gewann diesen Wettbewerb.

Die Melodie ist eine melancholische Ballade mit folgendem Text:

Es war einmal ein Jäger,
der ging in die Berge hinaus.
Er jagte einen Fuchs,
und fand ihn nicht mehr.

Der Jäger kehrte zurück,
zu seiner Frau und Kindern.
Aber er sah sie nie wieder,
weil er im Krieg gefallen war.

Das Lied handelt von einem Jäger, der in die Berge geht, um einen Fuchs zu jagen, aber stattdessen findet er den Tod. Die Geschichte wird durch die Perspektive des Jägers erz abbildet und vermittelt ein Gefühl von Verlust und Trauer.

Katja Ebsteins Interpretation des Liedes wurde für ihre sanfte Stimme und die emotionalen Ausdrucke gelobt. Die Komposition mit Klavierbegleitung unterstreicht den melancholischen Charakter der Geschichte.

„Es war einmal ein Jäger“ gilt als eines der besten deutschen Beiträge zum Eurovision Song Contest und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Kenny – Fancy PantsKenny – Fancy Pants

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Fancy Pants“ ist ein Lied der britischen Glitter-Band Kenny, das 1975 veröffentlicht wurde. Das Lied war Teil einer Reihe von Pop-Hits, die Ende der 1970er Jahre auf dem Rückgang des Glam Rock-Szenens zu hören waren.

– Der Name „Kenny“ stammt ursprünglich von einem irischen Showbandsänger namens Tony Kenny, der einen Song namens „Heart of Stone“ aufnahm.
– Nachdem dieser Erfolg hatte, gründete Produzent Mickie Most eine neue Band unter dem Namen „Kenny“, um den Erfolg zu nutzen.
– Die tatsächliche Band bestand aus Mitgliedern der Gruppe Chuff, die zunächst als Progressive-Rock-Band aktiv waren.
– Sie mussten ihre eigene Musikstil ändern und kostümierte Sänger werden, um den Erfolg zu erlangen.

– Der Song wird als typisches Beispiel für die späte Phase des Glam Rock beschrieben.
– Er enthält Elemente eines Boy-Band-Vibes, vergleichbar mit den Bay City Rollers.
– Der Text wird als „abscheulich“ bezeichnet, was typisch für viele Hits dieser Zeit war.

– „Fancy Pants“ war einer von zwei Top-5-Hits der Band.
– Die Bandmitglieder erreichten keinen besonderen Erfolg nach ihrer Karriere bei Kenny.
– Die Gruppe löste sich nach dem Veröffentlichungserfolg wieder auf.

– Es wurde erwogen, dass der britische Fernsehmoderator Keith Chegwin Sänger der Band werden sollte.
– Die Bandmitglieder trugen als Markenzeichen T-Shirts mit einem großen „K“ auf der Vorderseite.
– Kellogg’s nahm Anschluss und ging rechtlich gegen den Markenstil vor.

„Fancy Pants“ ist somit ein Beispiel für die kommerzielle Ausbeutung von Glitter Rock Ende der 1970er Jahre, wobei die tatsächliche Kreativität und Authentizität des Projekts zweitrangig waren.

Penny McLean – Lady BumpPenny McLean – Lady Bump

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lady Bump“ ist ein bekannter Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von der schottischen Sängerin Penny McLean gesungen wurde. Der Song gilt als einer der größten Erfolge der Disco-Ära und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts.

Die Titelzeile „Lady Bump“ bezieht sich auf eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Körperkontakt zwischen zwei Menschen, wobei „bumpen“ hier im Sinne von „stoßen“ oder „küssen“ verwendet wird. Der Text ist eher oberflächlich und spielt auf die sexuelle Anziehungskraft einer Frau an.

Musikalisch ist „Lady Bump“ gekennzeichnet durch seine einfache, aber effektvolle Melodie sowie den wiederholten Refrain. Die Produktion ist typisch für die Disco-Ära mit klaren Gesangsstellen und einem starken Rhythmus.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der Disco-Musik. Er bleibt auch heute noch beliebt bei Fans der Retro-Musik und wird häufig in DJ-Sets und Zeitreise-Konzerten gespielt.

Penny McLean, deren bürgerlicher Name Penny Foy hieß, war eine schottische Sängerin, die vor allem in den 1970er Jahren aktiv war. „Lady Bump“ war ihr größter kommerzieller Erfolg und etablierte sie als eine der bekanntesten Disco-Sängerinnen ihrer Zeit.